Zweite Festplatte in Folge putt *grr*

Oliver_G

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
06.04.2003
Beiträge
2.485
Eben hat sich nen Kumpel bei mir gemeldet und sagt, dass sein PC nicht mehr hochfahre, da immer die Meldung "Boot Disk Failure" (oder irgendwas in der Art... ihr kennt die ja bestimmt) kommt.

Die erste Samsung-Platte (SP1604N) hatte ich ich ein nForce-2-Sys von dem einen Kumpel verbaut. Die ging dann aber nach ein paar Tagen schon flöten (scheinbar Headcrash). Zur RMA geschickt und nach ein paar Wochen eine neue (ja, sicher neu) gekriegt, aber inzwischen hatte der Kumpel schon ne andere von WD im Freundeskreis gekauft.

Jedenfalls hab ich dann die neue Platte aus der RMA in ein neues A64-System von wiedderum nem anderen Kumpel verbaut und jetzt, nach ~3 Wochen, geht sie scheinbar auch nicht mehr.

Was ist da los? :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielleicht richtige Markenplatten kaufen?

habe bei mir nur western Digital drin und bis jetzt nur 2 Ausfälle in 6 Jahren gehabt... wobei die Platten mich gewartn haben bevor sie Datenverlust gekriegt hätten (smart ata ist was feines). Somit konnte ich immer meine Daten vorher retten.
Bin stolzer Besitzer von 2 250 gigs , einer 180er, 2 160 er. Alle mit 8 MB cache und alle von WD... und alle laufen durchgehen ohne Probleme.
Habe aber auch mehr für meine Platten gezahlt als für Samsungs....
 
hmm naja eigentlich ist samsung auch eine marke ;)

aber würde evtl echt mal auf ne andere marke umsteigen, hab zwar selber ne SP1614C
und bin mit der super zufrieden!
vielleicht is auch im case eine zu hohe temperatur ... haben deine kumpels nen leisen 120er lüfter vor den hdds? bringt vllt was! (hatte ich immer und bisher is mir noch nie in 5 jahren ne hdd kaputt gegangen)!

mfg
claus
 
Also ich hatte mit den Samsungs noch nie Probleme. Bei mir laufen vier Stück seit Ewigkeiten ohne Probleme. Schlechte Erfahrungen hatte ich mit Maxtor denn da sind mit innerhalb von einem Monat drei 120er abgeraucht :d
 
@Oliver_G
Welches Betriebssystem wurde jeweils verwendet und habt ihr auch die Service Packs installiert? Mit den 160 GB Platten (und größer) wird die 137,4 GB Grenze durchbrochen. Win2k und auch WinXP unterstützen in der Auslieferungsversion maximal 137,4 GB. Erst ein Patch hebt diese Grenze auf. Falls ihr die Platten mit einem externen Partitionierer, wie z.B. Partition Magic, unter DOS partitioniert habt, wird auch ohne Patch die volle Größe der Platte unter Windows erkannt. Werden nun Daten über diese 137,4 GB (aka 128 GiB) Schwelle geschrieben, kommt es entweder sofort oder schleichend zum totalen Datenverlust. Ein Szenario wäre, dass nach überschreiten dieser Grenze, wieder vom Sektor 0 an angefangen wird die Platte zu beschreiben. Und das überschreibt und löscht somit alle dort gespeicherten Daten, wie z.B. den MBR und die darin enthaltenen Partitionstabellen. Die Folge, die Platte ist absolut leer, also keine Partitionen und auch kein Betriebssystem befindet sich mehr auf der Platte. Die Festplatte ist dabei weder defekt noch in irgendeiner Weise anders mechanisch beschädigt. Auch ist das kein Problem von Samsung.

Kann es sein, dass es vielleicht nur ein Konfigurationsproblem bei euch war? Sag mal Ehrlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
War auf beiden WinXP+SP1 (+das aktuelle Hotfix-Packet von winfuture.de) drauf! Partioniert im WinInstall-Setup in 3 Partitionen: ~20%, ~40%, ~40%. Alles NTFS.
 
Gut, wie waren die Platten den verpackt, bzw. wie wurden sie denn transportiert? Festplatten, und nicht nur die von Samsung, sind äußerst empfindliche Geräte. Wenn Laufwerke nach einigen Tagen oder Wochen ausfallen, liegt oft ein Transportschaden vor.
 
Die Festplatte war in so einer blisterpackungähnlichen Plastikverpackung drinne. Diese war wiederrum in Luftpolsterfolie am Paketboden befestigt, welcher doppelt verstärkt war, wenn ich mich recht errinere. Jedenfalls ziemlich sicher.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh