• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Zu wenig Druck auf der Pumpe

djnoob

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2007
Beiträge
16.295
Ort
Braunschweig
kühlerkomponenten:

CPU, Mosfet, NB, SB, GPU, Festplattenkühler Quad,
Im Kreislauf hängen noch AB und ein Mora kein Mora 2 ;).

Das Wasser im AB bewegt sich sehr sehr wenig.

Die Pumpe Läuft im Power Modus, aber trotzdem bewegt sich da fast garnichts.
habe eben mal ein Faden ins AB reingehalten und der Druck ist mir irgendwie zu wenig, obwohl die Temps im grünen Bereich sind

Ich würde gerne das es bei mir auch so läuft
YouTube - Wasserkühlung HPPS+ Powermodus.

Muss ich eine 2. pumpe ins kreislauf dranhängen oder sollte ich lieber eine andere pumpe kaufen?
Bei mir ist die Pumpe garnicht zu hören und so wollte ich das in der zukunft eigentlich auch haben.
 

Anhänge

  • DSCF5156.jpg
    DSCF5156.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 104
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dir ist schon klar, dass in dem Video wahrscheinlich die Pumpe, der AGB, etwas Schlauch und sonst nichts im Kreislauf ist ?
 
Dein Kreislauf is zu restriktiv, damits so aussieht.

Und wenn das so im AGB sprudelt ist das Pumpengeräusch das kleinere Problem ;)
 
je weniger Bewegung im AGB desto besser. Nicht nur das mir das plätschern auf die N.... gehen würde, auch würden man Gefahr laufen das Luftblasen wieder in den Kreislauf kommen.
 
Wo dein Problem liegt weiß ich auch nicht. Ich habe eine Aquastream XT, einen ähnlichen (nenn nicht noch restriktiveren) Kreislauf und bei mir im AGB bewegt sich auch null.

Wenn die Temps ok sind, ist doch alles bestens. Hat die High-Flow Krankheit gepackt? :fresse:
 
hab dieselbe pumpe und meine läuft auch unhörbar, genauso sehe ich irgendwelche Bewegungen im AGB, aber meine Durchfluss anzeige rennt, also bevor du eine andere pumpe rein hängst, würde ich erst mal testen ob ich wirklich nur so einen geringen Durchfluss habe bzw. wenn der Durchfluss so gering ist, prüfen ob nicht irgendwo was verstopft ist.
die Pumpe hat eigentlich genug Feuer, im Turbomode erreicht sie eine förderhöhe von knapp 4 Metern, was für ein so altes Mädchen schon ordentlich ist, meiner Meinung zumindest.


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
:d. Ich kenne die vor und Nachteile eines schnellen bzw langsamen Durchflusses, nur wollte trotzdem mal sicher gehen, ob es vielleicht nicht unter dem Normalwert liegt und welche nachteile mit sich bringt.

Will natürlich nicht, das es im AGB sprudelt :d, aber bissel bewegung wäre net schlecht.
Mein hintergedanke war, ob da vielleicht eine stärkere Pumpe mit etwas mehr Durchfluss / L vorteile bringen würde?
 
Mein hintergedanke war, ob da vielleicht eine stärkere Pumpe mit etwas mehr Durchfluss / L vorteile bringen würde?

Die Temperaturen ändern sich bei den meisten Kühlern ab 70l/h nicht mehr gravierend.

Und 70l/h bekommt selbst eine kleine Pumpe im großen Kreislauf hin (70l/60min=1,16l/min).
Hört sich nicht nach viel an, aber durch die Verengung des Querschnitts im Kühler sind das gleich mal min. 1m/s Strömungsgeschwindigkeit.


Andere Vorteile als Temp. sehe ich nicht.
 
:d. Ich kenne die vor und Nachteile eines schnellen bzw langsamen Durchflusses, nur wollte trotzdem mal sicher gehen, ob es vielleicht nicht unter dem Normalwert liegt und welche nachteile mit sich bringt.

Will natürlich nicht, das es im AGB sprudelt :d, aber bissel bewegung wäre net schlecht.
Mein hintergedanke war, ob da vielleicht eine stärkere Pumpe mit etwas mehr Durchfluss / L vorteile bringen würde?

bevor du geld in ne neue pumpe investierst kauf dir nen heatmaster mit passendem durchflusssensor und tempsensor(weil die dinger nix kosten).
Dann kannst du auslesen was für werte dein systemchen liefert (zugleich kann man die Pumpe und auch die Lüfter in Abhängigkeit von wassertemp (z.B.) laufen lassen).
Kostenpunkt für alles ~ 60€

Die 60€ sind besser investiert als in eine neue pumpe
 
bevor du geld in ne neue pumpe investierst kauf dir nen heatmaster mit passendem durchflusssensor und tempsensor(weil die dinger nix kosten).
Dann kannst du auslesen was für werte dein systemchen liefert (zugleich kann man die Pumpe und auch die Lüfter in Abhängigkeit von wassertemp (z.B.) laufen lassen).
Kostenpunkt für alles ~ 60€

Die 60€ sind besser investiert als in eine neue pumpe

Reaver, mach es mir doch bitte leichter, in dem du mir eine Einkaufsliste erstellst ;).
 
Kauf ne Laing PLUS und fertig ist die Schose, dann blubbert es auch bei Dir und du kannst immer gut auf......... gehen :)
 
Reaver, mach es mir doch bitte leichter, in dem du mir eine Einkaufsliste erstellst ;).

https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/ccc57b764684a5be09653f20b7901c58
so in der kombi hab ich das.
Damit regel ich alle Lüfter, Pumpe, kann schauen wieviel durchluss ich habe und welche wassertemp (ggf noch nen T-stück mitbestellen wenn kein freier 1/4er Anschluss vorhanden ist).

Die Laing Plus würde es sicherlich blubern lassen, aber ob man das hören will (die pumpe)
 
Das ganze liest du aber per Software am PC ab oder?
Ich glaube ich mach das einfach so, wie Andi das sagte, einfach eine laing Plus holen und wenn nötig drosseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab eine laing D5 pumpe und hab in meinem kreislauf 63 l/h und das reicht vollkommen
 
Ich kauf mir auch nen Ferrari um den auf 50Ps zu drosseln weil mir alles über 100kmh zu schnell ist...

Der Vergleich hinkt gewaltig.


Er kauft sich eine starke Pumpe und regelt diese auf seinen Bedarf runter.
Sollte sich aber z.B. später seine Komponentenzusammenstellung ändern, kann er die Pumpe weiter aufdrehen um seine Kühlleistung aufrechtzuhalten und das ganze ohne eine neue Pumpe zu kaufen.
 
Der Vergleich hinkt gewaltig.


Er kauft sich eine starke Pumpe und regelt diese auf seinen Bedarf runter.
Sollte sich aber z.B. später seine Komponentenzusammenstellung ändern, kann er die Pumpe weiter aufdrehen um seine Kühlleistung aufrechtzuhalten und das ganze ohne eine neue Pumpe zu kaufen.

Hab doch schon fast alles ausser NT und Ram unter Wasser :d. Eine SLI kommt eh nicht in frage.

Das einzige bedenken beim Laing was ich habe, ist die kommen Entäuschung, was die Lautstärke angeht.

Habe leider keine Lautstärke Tests gefunden, zwischen den beiden.
 
Ich habe bei mir den direkten Vergleich zwischen einer HPPS und 2 Laings (einmal + und einmal normal).

Die Laing sind im ungeregelten Zustand hörbar, die HPPS ist in 0,5m Abstand unhörbar.
Allerdings habe ich seit einem 1/2 Jahr meine + runtergeregelt + anderen Deckel und seitdem ist diese ebenfalls nicht mehr hörbar (Die Lüfter im System laufen mit ca. 600rpm und das leise Luftrauschen ist lauter als die Pumpe).
Nur wenn ich alle Lüfter abschalte hört man die Pumpe noch leise arbeiten.
 
Ne DDC-1Plus ist definitv deutlich lauter als die jetzige Pumpe! Sie heizt außerdem das Wasser nochmal zusätzlich mit 8W mehr auf (der Effekt ist nicht so gering wie man denkt - wir haben´s mal gemessen) und noch dazu ist sie bekannt dafür eine wesentlich höhere Ausfallquote als die DDC-1T und andere Pumpen zu haben. Wenn schon Laing DDC, dann die DDC-1T. Ne D5 ist für einen sehr restriktiven Kreislauf so oder so nicht empfehlenswert.

Sinnlos ist es aber in jedem Fall in höchstem Maße. Du handelst dir in nur Nachteile ein - und das für einen Effekt der mehr als unnötig und noch dazu unspektakulär ist...

Mit einem DFM oder einem anderen AB der mehr Bewegung zulässt, wärst du besser bedient.
 
also bei meiner hpps+ bewegt sich im agb auch nix...hab letztens just for fun auf powermodus umgelötet-temps etc ändern sich überhaupt nicht.
werd aber wohlt trotzdem auf laing oderso umsteigen müssen weil sie dank meiner 2. graka nicht mehr ins case past:d
 
Bist du einer derjenigen die sich für hohen Durchfluss etwas kaufen können?

Es geht hier doch nur um den optischen Aspekt der bewegten Wasseroberfläche - dachte ich zumindest. Durchfluss allein sagt nichts aus und ist damit relativ irrelevant. Wenn deine Temps in Ordnung sind sollte der Durchfluss jedenfalls die letzte Sorge sein die dich umtreibt ;).

Was die Wasserbewegung angeht hätte ich eine Idee für dich, falls du Zugriff auf eine Standbohrmaschine, einen Schraubstock mit Schutzbacken und einen 12er Bohrer hast. Der Grund warum du keine Wasserbewegung in deinem AB hast, dürfte im wesentlichen der genau dafür gedachte schräge Steg sein, der btw genau das verhindern soll ;).
Wenn du diesen durch die Befüllöffnung hindurch durchbohsrt, sollte der Wasserstrahl der am Einlass ankommt durch die so entstehende Kante in der Schräge gebrochen werden und zu Wasserbewegung an der Oberfläche führen. Wäre zumindest einen Versuch wert ;).
Für diesen rein optischen Effekt eine lautere Pumpe in kauf zu nehmen wäre imo jedenfalls ziemlich sinnfrei.
 
VJoe2max@ Danke für den Tipp. Daran hatte ich ja garnicht gedacht gehabt :wall: :d.
 
hm nen 120er nen 280er nen Heatkiller GPU-x³ und nen Heatkiller Cpu. dazu hab ich 4x 90° Winkel und ne ordentlich abgeknickte schlauchstelle im kreislauf:d
 
Dieses Aktion's Level sollte reichen ?

attachment.php


Wenn Ja :

Dann reicht eine einfache Laing DDC @ 12 Volt !

Die Pumpe mit Phobya Deckel ist sogar ausgesprochen leise, bin gerad selbst überrascht, war meine erste.

Ist leiser als meine 80% schwächere "Board" Pumpe, aber auch gut entkoppelt.

Allerdings kann man in diesem Monster-toilett Modus nicht mehr in Ruhe chillen vor der Kiste :fresse2:

Denn der Durchlauf im AGB erinnert stark an eine dauer betätigte Klospülung, die ständig im Hintergrund vor sich hin plätschert ; nicht so romantisch !

Von daher hab ich den AGB dann doch wieder dual am Boden verschlaucht, nun ist auch wieder Ruhe im Karton :fresse:

Meine Erkentniss :

Besser keine großen Bewegungen im AGB
 

Anhänge

  • DSCI0088.jpg
    DSCI0088.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 115
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh