FightingFalcon
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 21.01.2003
- Beiträge
- 2.559
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 5800X3D
- Mainboard
- MSI B550 Unify-X
- Kühler
- Noctua U12A Chromax
- Speicher
- F4-3600C14D-32GVKA
- Grafikprozessor
- KFA 4090 Noctua Edition
- Display
- OLED48CX9LB
- SSD
- Kingston KC3000 512GB, 2TB, 2TB
- Soundkarte
- Nubert nuPro A-200
- Gehäuse
- Streacom BC-1
- Netzteil
- MSI MPG A1000G
- Keyboard
- Cherry Stream Wireless
- Mouse
- 3dConnexion CAD Mouse
- Betriebssystem
- Win 11 Pro
Hallo Leute, da mir die Sufu nich viel weiter geholfen hat bleibt mir nix weiter übrig als nen Thread zu eröffnen.
Zuerst mal mein System um eventuellen Fragen vorzubeugen!
XP-M2600+@10,5x230@1,688V mit SP97 und 92er Papst
2x512MB MDT@230Mhz 2,5-3-3-8
Abit AN7 mit MOD-BIOS und verschärften Timings
Powercolor X850XT mit AC Silencer 5 Rev.2
Enermax Liberty 500W
Samsung SP1614C
Compucase 6919 mit 2x120er Papst 4412Fgl
Bin mit dem Silencer auf der Graka eigentlich richtig zufrieden.
Die Casetemperatur und die CPU-Temperatur sind um 2-3°C gefallen seit ich die Graka verwende.
Der Silencer bläst auch richtig schön warme Luft aus dem Case wenn ich zocke oder die Karte mit ATI-Tool Artefact Scan quäle.
Übertaktungstechnisch geht die Karte leider nicht sonderlich gut.
Alles über 575/591 produziert mehr oder weniger schnell Fehler beim Artifact Scan.
Die Temperatur steigt dabei, bei voller Drehzahl des Silencers, auf 62°C Gpu und 60°C Umgebung ( = Ram?).
Laut Userberichten und einigen Reviews die ich gelesen habe sind diese Temeraturen jedoch völlig in Ordnung.
Nun zum Aber!
Hab bei meiner letzten Putzaktion gemerkt das der Silencer scheinbar nicht richtig auf der GPU aufliegt.
Beim Abmontieren war ca. 1/3 der WLP auf der GPU völlig unangetastet.
Habe jetzt mehrfach versucht den Silencer neu zu montieren und dabei die "Auflage" zu verbessern. Leider ohne Erfolg!
Ich finde auch die Kühlung der Speicherbausteine mit den Wärmeleitpads nicht so ganz optimal.
Hat noch einer ne gute Idee die mir Helfen könnte?
Oder hat einer von euch vielleicht vom Silencer auf den neuen VF900 gewechselt und dadurch bessere Übertaktungsergebnisse erziehlt?
Ich würde jedenfalls in den Sauren Apfel beissen und das Geld für den Kühler ausgeben,
solange ich mal ein bis zwei Erfahrungsberichte mit positivem Ausgang von euch bekommen würde.
Nun zu meiner zweiten Frage!
Ich habe derzeit die Graka an einem Kabelstrang wie die Festplatte hängen, wer das Liberty kennt wird wissen wieso.
Ich würde nun gern die Graka an ein Extra-Kabel hängen um die PCI-E Anschlüsse des Netzteils nutzen zu können.
Ich hoffe dadurch auf eine Stabilere Spannungsversorgung der Graka, obwohl es nicht all zu viel bringen sollte.
Es gibt doch diese Adapterkabel von 2xMolex auf PCI-E.
Bei diesen versorgt je ein Molex-Stecker 3 Anschlüsse am PCI-E Stecker.
Gibt es eine Möglichkeit ein Kabel zu basteln, welches vom PCI-E Anschluss des Liberty aus mittels Molex die Graka versorgt?
So, hoffe es war nicht zu viel Text und auch nicht zu viele Rechtschreibfehler! und das ihr mir bei meinen Problemchen weiterhelfen könnt!
Mfg Falcon
Zuerst mal mein System um eventuellen Fragen vorzubeugen!
XP-M2600+@10,5x230@1,688V mit SP97 und 92er Papst
2x512MB MDT@230Mhz 2,5-3-3-8
Abit AN7 mit MOD-BIOS und verschärften Timings
Powercolor X850XT mit AC Silencer 5 Rev.2
Enermax Liberty 500W
Samsung SP1614C
Compucase 6919 mit 2x120er Papst 4412Fgl
Bin mit dem Silencer auf der Graka eigentlich richtig zufrieden.
Die Casetemperatur und die CPU-Temperatur sind um 2-3°C gefallen seit ich die Graka verwende.
Der Silencer bläst auch richtig schön warme Luft aus dem Case wenn ich zocke oder die Karte mit ATI-Tool Artefact Scan quäle.

Übertaktungstechnisch geht die Karte leider nicht sonderlich gut.
Alles über 575/591 produziert mehr oder weniger schnell Fehler beim Artifact Scan.
Die Temperatur steigt dabei, bei voller Drehzahl des Silencers, auf 62°C Gpu und 60°C Umgebung ( = Ram?).
Laut Userberichten und einigen Reviews die ich gelesen habe sind diese Temeraturen jedoch völlig in Ordnung.
Nun zum Aber!

Hab bei meiner letzten Putzaktion gemerkt das der Silencer scheinbar nicht richtig auf der GPU aufliegt.
Beim Abmontieren war ca. 1/3 der WLP auf der GPU völlig unangetastet.
Habe jetzt mehrfach versucht den Silencer neu zu montieren und dabei die "Auflage" zu verbessern. Leider ohne Erfolg!

Ich finde auch die Kühlung der Speicherbausteine mit den Wärmeleitpads nicht so ganz optimal.
Hat noch einer ne gute Idee die mir Helfen könnte?
Oder hat einer von euch vielleicht vom Silencer auf den neuen VF900 gewechselt und dadurch bessere Übertaktungsergebnisse erziehlt?
Ich würde jedenfalls in den Sauren Apfel beissen und das Geld für den Kühler ausgeben,
solange ich mal ein bis zwei Erfahrungsberichte mit positivem Ausgang von euch bekommen würde.
Nun zu meiner zweiten Frage!
Ich habe derzeit die Graka an einem Kabelstrang wie die Festplatte hängen, wer das Liberty kennt wird wissen wieso.
Ich würde nun gern die Graka an ein Extra-Kabel hängen um die PCI-E Anschlüsse des Netzteils nutzen zu können.
Ich hoffe dadurch auf eine Stabilere Spannungsversorgung der Graka, obwohl es nicht all zu viel bringen sollte.
Es gibt doch diese Adapterkabel von 2xMolex auf PCI-E.
Bei diesen versorgt je ein Molex-Stecker 3 Anschlüsse am PCI-E Stecker.
Gibt es eine Möglichkeit ein Kabel zu basteln, welches vom PCI-E Anschluss des Liberty aus mittels Molex die Graka versorgt?
So, hoffe es war nicht zu viel Text und auch nicht zu viele Rechtschreibfehler! und das ihr mir bei meinen Problemchen weiterhelfen könnt!
Mfg Falcon