• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Workstation / Rechner für Architekturstudenten

GreenStorm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.06.2007
Beiträge
3.186
Hallo - ein Freund von mir studiert Architektur, und braucht einen Desktoprechner, mit dem er Programme wie AutoCAD, Photoshop und Konsorten brauchbar GLEICHZEITIG nutzen kann.

Er studiert noch etwa 2.5 Jahre (solange alles nach Plan läuft) - und die Eckdaten des Rechners sollten sein:
QuadCore (AMD / Intel ist egal, ich hab bis jetzt eher zu Intel tendiert, wegen der aus meiner Erfahrung besseren Übertaktbarkeit, und der dadurch möglichen Geldspargeschichte)
soviel RAM wie geht (DDR2 - DDR3 ? Kennt sich einer damit aus, ob eventuell professionelle Programme aus DDR3 schon Vorteile ziehen ?)
Grafikkarte - da denke ich braucht er nicht soviel..

eventuell noch 2x24"-Monitore ?

Budget wäre maximal 1100€ und wie immer - je weniger desto besser.
Was schlagt ihr so vor ? Ich hab leider in letzter Zeit aufgrund der geschrumpften Freizeit einfach keine Ahnung mehr von Core i5, Phenom II und den dazugehörigen Boards.. vielen Dank im Vorraus !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
rendert er auch damit, sprich viel 3 d bearbeitung?
autocad an sich ist nämlich sehr genügsam was den rechner angeht.
 
Ich vermute ja, doch..

edit: Grad nachgefragt - ja - demnächst auch mit 3DS-Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wird in 3ds Max gemacht? Werden da nur die 3D-Daten aus AutoCAD/Architecture aufbereitet und gerendert, oder erstellt er da auch Modelle?
Viel RAM ist ok, wenn er die Programme parallel offen hat, aber selbst mit 4GB kann man mit AutoCAD, 3ds Max (als 64bit-Version!) und Photoshop gut arbeiten.

Ich hab mir ja einen i7 gekauft, auch dafür, aber natürlich ist das total bekloppt (Rendern kommt eigentlich immer zuletzt, und dann fehlt die Zeit).

Die Monitore sollten halbwegs die richtigen Farben zeigen, sonst kommts beim Druck zu manch bösen Überraschungen. Das hab ich hier schon zu oft erlebt: Grau ist Grün oder Rosa, usw.
 
ja das kenne ich auch... man macht und tut und das rendern schafft man oft nicht mehr, weil einem die zeit dazu fehlt *gg*

aber ich würde da auch ganz entspannt einen quadcore nehmen und mit 4gb fährt man definitiv gut, auch bei dem anwendungsgebiet.
 
Für den Anwendungszweck kann man sogar ruhigen Gewissens einen Core7 kaufen.
 
Ein Freund von mir ist mit seinem Q6600, 8GB DDR2 und einer 4870 sehr zufrieden. Der rendert auch relativ viel.
Den Rechner hat er allerdings schon einige Zeit
Ich würde jetzt eher einen Phenom II 955, 4GB, ein 790er Board und eine 5850 nehmen.
(Ist nur ein Vorschlag)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag mir jemand konkret einen Prozessor, und ein passendes Board empfehlen ?
RAM erledigt sich dann ja von selbst, und die GraKa ist ja nach eigenem Gutdünken zu wählen..

Ggf. noch einen CPU-Kühler oder soetwas ?
 
In Leipzig studiert er.
 
Ich hab mich mal wieder etwas "reingelesen".

In Benchmarks liegen die PhenomII direkt hinter den i920 was Rendering angeht.
Ein 790er Board muss nicht wirklich sein. Ein 770 reicht vollkommen aus.
4GB RAM sind auch ausreichend, 8GB gehen noch etwas besser, steht aber nicht wirklich im P/L.
Kühler? Mugen 2, der reicht auch fürs übertakten.
Grafikkarte? Ich würde mal nach guten Monis suchen und dann gucken was vom Buget noch in Frage kommt. Eine 4870/90 ist für den Einsatzbereich auch ausreichend.
 
lego, beim ram kann man darüber streiten, wenn man für den rechner auf am2+ setzt udn n 955er nimmt kann man mit 90 euro 8gb ram verbauen, da ist das p/l dann ok, klar, bei ddr3-1600 udn 8gb ist man schon locker 50 euro höher, das ist nicht mehr zwingend n muss, aber ich denke gerade in bezug auf multitasking mit nicht gerade ramschonenden programmen doch sinnig,

das 770er bord reicht aber wirklich,
es sei denn man sucht nach extrem stromsparenden bords mit pdm für ram udn c1e.... da liegen 785er und 790gx bords einiger hersteller in front,
zusammen mit nem 955be und ner 5850 kann damit n 80w idle system machbar sein und das obwohl es leistung hat
 
naja der unterschied von ddr2 und ddr3 sind eigentlich nicht so gewaltig, wenn man sich so geldsparen kann und will ist das eigentlich völlig in ordnung. Das sys wird dadurch nicht wirklich langsamer.
Gering weniger leistung und man hat sich dann ram gekauft die bei der nächsten gen wahrscheinlich rausfliegen müssen + mobo (was eigentlich der nachteil ist, hängt aber davon ab wann der support für mobo aufhört oder amd am2+ aufhört zu unterstützen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich mal wieder etwas "reingelesen".

In Benchmarks liegen die PhenomII direkt hinter den i920 was Rendering angeht.
@standardtakt, oder ?
Nachdem das Budget es locker hergibt, würde ich auch zum i7 tendieren. Bzw. halt die Xeon Variante W3520. Die 10 Euro sind definitiv keine Fehlinvestition ;-)
Oder sollen die *zwei* 24 Zöller mit in die 1100 Euro ? Dann würde ich zu nem X4 620 tendieren :asthanos:
 
Wenn die monis im budget sind geht sich auf intel seiten ein vielleicht aus.

Die software profitiert sicher eher durch die menge als ob es ddr2 oder ddr3 sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh