• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

WLAN richtig ausbauen

infect

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.04.2007
Beiträge
2.289
Hi,

bei uns wird zur Zeit ziemlich viel umgebaut.
Im Wohnzimmer kam bisher recht wenig an, deshalb würde ich da gerne ein weiteres Gerät installieren, was WLAN verteilt, LAN Anschluss ist vorhanden.
Wahrscheinlich brauche ich da einen Access Point, richtig?

Bisher war ich mit Geräten von TP-Link immer sehr zufrieden, auch wenn es eine Billigmarke ist, deshalb würde ich zu dem greifen:
TP-Link TL-WA730RE
ist der ok?

Ich hab schonmal daheim einen AP verbaut, der ist auch mit LAN verbunden, jedoch ist die SSID eine andere wie der Router.
Somit haben wir 2 WLANs im Haus -_-
Kann man die benkenlos gleich nennen? also dass man nur ein WLAN hat?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

Ich hab schonmal daheim einen AP verbaut, der ist auch mit LAN verbunden, jedoch ist die SSID eine andere wie der Router.
Somit haben wir 2 WLANs im Haus -_-
Kann man die benkenlos gleich nennen? also dass man nur ein WLAN hat?

Exakt - du kannst die SSID im Router und AP identisch benennen, dann hast du quasi eine Art Roaming, soweit die Geräte auf Empfangsseite das unterstützen, wählen sie sich beim besten Sender (Router oder AP) ein, das Passwort muss dann aber auch identisch sein und die Kanäle müssen optimal gewählt werden und sollten keinesfalls gleich sein. Läuft Kanalbündelung 40MHZ gibts im 2.4GHZ Band eh nur 1+5 und 9+13, damit Überlappungen minimiert werden.

Kannst du prüfen mit diesem kleinen Programm: InSSIDer, Download bei heise
 
es würde ja dann noch ein zweiter AP dazukommen, somit hätten wir 2 APs + 1 Router die senden.
Auf welchen Kanälen lass ich das dann laufen?
 
Bei drei Geräten achte darauf, dass die Kanalbündelung (40MHZ) nicht gesetzt ist und die APs im 20MHZ Modus laufen.
Normalerweise würde man Kanäle wie folgt belegen.
Router: Kanal 1
AP1: Kanal 6
AP2: Kanal 11
Hängt aber auch von deiner Umgebung ab, daher das kleine Programm (oben) mit dem du deine Umgebung wlantechnisch optisch prüfen und anpassen kannst.
 
Den AP, den ich oben erwähnt habe würde sich dafür eignen, oder?
 
Der AP ist dafür geeignet, aber veraltet, ich würde auf ein neueres Modell mit 802.11n setzen.
 
Ein AP spannt ein eigenes WLAN auf und wird idr. am verkabelten LAN angeschlossen, ein Range Extender nimmt per WLAN Kontakt zu einem vorhandenen WLAN auf und erweitert dann dessen Reichweite.
Ich würde sofern es die Verkabelung zulässt zum AP greifen.
 
der ist bei geizhals aber leider als router gelistet :S
ist das sicher das was ich suche?

oder soll ich mir einfach den TP-Link TL-WA701ND holen?
Der hat dann nur 150mbps aber das dürfte für meinen zweck vollkommen ausreichen
 
Du musst den WR841ND doch nur als Access Point konfigurieren, er bekommt eine IP aus deinem aktuellen Netzwerk und DHCP wird deaktiviert. Danach wird das Wlan eingerichtet und fertig.

Du kannst dir natürlich auch das deutlich schlechtere Gerät für das gleiche Geld kaufen, was sich "nativ als Access Point" bezeichnet.

it´s up to you :)
 
bin bei dem ganzen WLAn Zeug nicht so der Held, aber wenn du sagst dass das so einfach geht werd ich das machen.

Falls was nicht geht melde ich mich:asthanos:
 
bin gerade am einrichten, aber so richtig funktionieren tut es noch nicht ^^
nachdem ich dhcp ausgeschaltet habe wollte er einen neustart.
seitdem kann ich gar nicht mehr auf den router zugreifen.
weder mit 192.168.0.1 noch mit 192.168.1.1 oder tplinklogin.net - Informationen zum Thema tplinklogin.

jetzt weiß ich gerade nicht mehr weiter^^
 
nachdem ich dhcp ausgeschaltet habe wollte er einen neustart.
seitdem kann ich gar nicht mehr auf den router zugreifen.

jetzt weiß ich gerade nicht mehr weiter^^

Merke: wenn DHCP deaktiviert wird, muss vorübergehend eine feste IP gesetzt werden!

oder du klemmst den AP nach einem Neustart an das Lankabel deines vorhandenen Netzes.

Mit einer 192.168.xxx.1 kommst du aber immer auf das Router webinterface, du hast aber zwei APs also muss der zweite AP z. B. 192.168.xxx.2 und der dritte AP 192.168.xxx.3 haben.
Entsprechend kommst du auch auf das webinterface:
Router: 192.168.xxx.1
AP1: 192.168.xxx.2
AP2: 192.168.xxx.3
 
ok, ich resette ihn dann einfach nochmal und lege die CD ein und starte ihn mit der CD, oder?
Kann ich mir denn irgendwie anzeigen lassen, welches Gerät mit welcher IP läuft?
Weil wir haben dann jetzt ne FritzBox, nen Acces Point und jetzt noch den Router.
Dazu 2 Laptops und 2 feste PCs

edit:
so, habs jetzt resettet und nochmal gemacht, dann sieht mein Status so aus:

Meine Fritzbox hat die IP 192.168.178.28 mit dem Gateway 192.168.178.1

Mit welchen Einstellungen fange ich jetzt an? ich hätte zu aller erst mal DHCP ausgeschaltet:

Ich hätte hier nur den Gateway mal auf den gleichen gesetzt wie der von der ritzBox, also 192.168.178.1 richtig?
jedoch will er dann sofort einen restart machen -_- dann werde ich wohl nicht mehr auf den router zugreifen können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fritzbox ist dein Router und ist wie folgt eingestellt.

IP: 192.168.178.1
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
DNS: 192.168.178.1

Access Point N° 1 (vorhanden, bis jetzt nicht näher bezeichnet = keine Info)

IP: 192.168.178.2
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
DNS: 192.168.178.1

Access Point N° 2 (TP-Link, WR841ND)

IP: 192.168.178.3
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
DNS: 192.168.178.1

um den WR841ND als Access Point laufen zu lassen, muss er ins Fritznetz, also eine 192.168.178.2 bis 254 IP.
Fritzboxen starten den DHCP Bereich ab IP: 192.168.178.20, also sollte man der Übersicht wegen, die APs direkt folgend der Fritzbox IP setzen (siehe oben).

Der WR841ND hat ab Werk die 192.168.0.1 ergo muss er eine IP aus dem Fritznetz bekommen. Natürlich kannst du die setzen wie du lustig bist, nur bietet sich eben eine merkfähige Reihenfolge an, also 192.168.178.3 (da es das dritte Gerät ist).

Ändere zuerst die IP von 192.168.0.1 auf 192.168.178.3, dann default Gateway: 192.168.178.1, Primary DNS: 192.168.178.1

jetzt DHCP disabled, nun startet der WR841ND neu, nun klemmst du das Kabel im Wohnzimmer kommend von der Fritzbox in einen LAN Port des WR841ND.
Diese Variante erspart dir das temporäre Setzen einer festen IP.

Würdest du während des Neustarts die IP deines PCs/Notebooks auf 192.168.178.5 und Subnet: 255.255.255.0 setzen, würdest du mit 192.168.178.3 direkt auf den WR841ND Zugriff haben, ohne Verbindung zur Fritzbox.

Fortan hast du Zugriff auf das webinterface:


Fritzbox: 192.168.178.1
AP N°1: keine Ahnung, da nie benannt, wahrscheinlich IP via DHCP
AP N°2: 192.168.178.3

nun kannst du dein Wlan konfigurieren.

edit: ich sehe gerade auf deinem screen, dass dein WR841ND eine WAN IP der Fritzbox bekommt (192.168.178.42), das bedeutet, du hast das Kabel nicht in einen Lan Port sondern in den WAN Port (Internet) gesteckt. Dir Firmware wird diese Konfiguration nach einem Neustart verwerfen, da die WAN IP keine IP aus dem internen Netz sein kann.

Du musst schon richtig verkabeln!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab nun alles nach deinen Ratschlägen befolgt und es klappt alles, vielen Dank dafür :)
Bei der Verkabelung bin ich nach der Anleitung von TP-Link vorgegangen, die war aber wohl für Routereinsatz gedacht.

Jetzt habe ich nur noch 2 kleine Problemchen:
Die Channelverteilung:
Die Fritzbox läuft auf Ch 4, der 1 AP auf Ch 9 und der neue AP auf Ch 7+11
inSSIDer sagt mir nun "Your Network ist not an preferred channel" Sollte ich da noch etwas ändern?

Das netzwerk allgemein:
Wie baue ich nun das Netzwerk auf, damit alle untereinander relativ einfach Sachen verschieben können?
So, dass eben alle irgendwie im gleichen Netzwerk sind.
geht das so einfach oder soll ich ein neuen Thread aufmachen?
Wenn ich auf den PC im Büro meiner Eltern zugreifen will, fragt er mich zB immer nach einem PW.

Als IPs würde ich fortlaufend einfach 192.168.178.30-40 oder so vergeben
 
Du hast also Zugriff über die drei IPs auf alle drei Geräte und es läuft soweit. Schön zu lesen und gute Arbeit. Respekt! :)

Nimm die Kanalbündelung aus dem WR841ND raus, bedeutet, lass ihn auf 20MHZ laufen, das wird nichts am Datentransfer ändern, da er eh nur 100mbit Ethernet hat, aber mit Kanalbündelung satte 7 Kanäle belegt und zu den anderen Kanälen überlappt, zudem geht die Kanalbündelung zu Lasten der Reichweite.

Die beste Kombination wäre:

Gerät N°1: Kanal 1
Gerät N°2: Kanal 6
Gerät N°3: Kanal 11

Wie baue ich nun das Netzwerk auf, damit alle untereinander relativ einfach Sachen verschieben können?
So, dass eben alle irgendwie im gleichen Netzwerk sind.

Sobald ihr alle über Wlan oder Lan im gleichen Netzwerk seid, sollte über Freigaben Datentransfer von einem zum anderen PC kein Problem sein. Egal ob da nun XP, Vista, WIN7 oder sonstige Rechner miteinander kommunizieren.

Ordner anklicken mit rechter Maustaste, Freigabe/ erweiterte Freigabe/ Häkchen setzen--> Berechtigungen / Häkchen für Lesen/ Schreiben etc.

Das wars.
 
so, ich muss den alten Thread leider nocheinmal ausgraben:

Die Fritzbox hat nun den Geist aufgegeben und ich habe einen neuen Router bestellt: Den TP-Link WR842ND, dieser ersetzt jetzt also die Fritzbox (die bisher sowieso nur als Router misbraucht wurde)
Den habe ich auch fertig konfiguriert und er läuft:


Das oben genannte Gerät2 wurde auch rausgeschmissen.
Der 841ND der bisher im Wohnzimmer war ist nun in den dritten Stock gewandert (als Ersatz für das rausgeschmissen Gerät2) damit meine Schwester WLAN hat.
Der Router wurde also wieder als AP programmiert (wie in Post #17 beschrieben)
Dieses Gerät läuft auch:


Die SSID von beiden Geräten ist die gleiche (Das PW natürlich auch).
Das erste Gerät bekommt sein Internet also von dem kabel BW Modem und das Netzwerkkabel steckt im WAN-Port
Das zweite Gerät (im dritten Stock) bekommt sein Netzwerkkabel vom ersten Gerät und steckt im LAN-Port.

Soweit so gut, das eigentliche problem ist folgendes:
2 Rechner (einer Win8, der andere Win7), die über LAN angeschlossen sind, sind im Heimnetzwerk4.
Meine Schwester, über WLAN angebundener Laptop (Win7), hat sein eigenes Heimnetzwerk3 und findet auch irgendwie nicht das andere Netzwerk4.

Wie bekomme ich nun den Laptop meiner Schwester auch in das Netzwerk4 wo die anderen beiden PCs sind?
Und wie ändere ich den Name "Heimnetzwerk4" in was anderes? Z.B. nur Netzwerk.

Meine Einstellungen müssten ja soweit passen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Schwester, über WLAN angebundener Laptop (Win7), hat sein eigenes Heimnetzwerk3 und findet auch irgendwie nicht das andere Netzwerk4.

im Netzwerk-und Freigabecenter steht mittig/ rechts bei Heimnetzgruppe (soweit links nicht Arbeitsplatznetzwerk gewählt wurde): "Beigetreten/ Jetzt beitreten" oder "Bereit zum Erstellen" (falls keine Heimnetzwerkgruppe verfügbar, z. B. in einem Arbeitsplatznetzwerk)

bei deiner Schwester steht vermutlich "Beigetreten", da klickst du drauf und verlässt das "Heimnetzwerk3", dann müsste ja dort stehen "zum Beitreten verfügbar" dort drauf klicken, dann sollte sich ein Fenster öffnen mit dem Hinweis, welcher Benutzer (nämlich du) auf welchem Computer (Computereigenschaften--> Name) bereits eine Heimnetzwerkgruppe erstellt hat und unten steht ein button "Jetzt beitreten", dann gibt man das Passwort ein was auf dem PC des Heimnetzwerkerstellers generiert wurde.

Ich vermute deine Schwester ist zurzeit noch Mitglied einer anderen Heimnetzwerkgruppe (Freundin, Freund, Bekannte etc. wo das Notebook eben benutzt wird), oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh