• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wlan "nachträglich" in Fritz Box Integrieren ?

silentbooster

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
25.12.2005
Beiträge
1.433
Ort
München Downtown
Hallo,

wollte mal fragen ob es möglich ist meine Fritzbox ( Fon, noch ihne Wlan ) Wlan fähig zu machen.
ich dachte an ein kleines gerätchen das ich in die vorhandenen RJ 45 Buchse einstecke und mich dann einwählen kann.

gibt es sowas, oder mus ich nen neuen Router kaufen ?

Wenn ich mein Notebook habe, möchte ich nicht das Kabel mit mir rumziehen :(
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn du schon ne DSL2+ Leitung hast... warum dann einen alten langsamen AP kaufen!? :eek:
bei mir steht mein Router im 3. OG... wenn ich im Garten hock hab ich ca 11 mbit dann noch... was natürlich reicht... aber wenn ich mir vorstelle, wieviel Mbit du dann noch hast, wenn du "normal" schon bloß 11 Mbit hast...

also ich würd dir raten einen "anständigen" AP zu kaufen...
 
okay sehe ich ein.

gibt es denn ne Formel oder Infos bis wann ich noch die vollen 16000 ausnutzen kann ?
Die 11 Mbit sagen mir eigentlich nicht viel, würde halt gerne wissen wieviel "puffer" ich dann noch habe, bis es langsamer wird.
 
ne 16 000 leitung hat ne übertragung von 16mbit also stelt dein wlan nen flashcen hals da wenn du nur nen 11 ap kaufst aserdem must du bedenken das wende und decken das signal hemmen lieber was vernünftiges kaufen also nache rnoch was kaufen zumpüssen weil es nciht mehr ausreicht
 
Zuletzt bearbeitet:
hää?

seit wann hat ne DSL 16k Leitung denn 156 mbit?

16000 kbit/s = 16 mbit/s


Also 54 mbit/s (802.11a) AP dürfte reichen, wenn du mehr haben willst musst du deutlich mehr Geld ausgeben, und ich meine der Standard ist noch nicht festgelegt für 108 mbit/s (802.11n??).

Also dürfte ein 54 mbit/s Access Point locker reichen, vor allem weil er nicht soo viel kostet und auch von der Reichweite so 20-40m drinnen (kommt auf das Gebäude an).

mfg trust
 
tipp fehler^^ der 5er ist zu viel rein gekommen

und ein 54er ist doch 802.11g und nicht 802.11a, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
trust schrieb:
hää?

seit wann hat ne DSL 16k Leitung denn 156 mbit?

16000 kbit/s = 16 mbit/s


Also 54 mbit/s (802.11a) AP dürfte reichen, wenn du mehr haben willst musst du deutlich mehr Geld ausgeben, und ich meine der Standard ist noch nicht festgelegt für 108 mbit/s (802.11n??).

Also dürfte ein 54 mbit/s Access Point locker reichen, vor allem weil er nicht soo viel kostet und auch von der Reichweite so 20-40m drinnen (kommt auf das Gebäude an).

mfg trust

Der 802.11n standart ist seit mitte januar fest und soll bis 600MBit/s erreichen! 108MBit sind eine herstellerspezifische lösung und nicht genormt!

hol dir einen 54MBbit router von lancom oder linksys, dann wirste glücklich
 
okay danke.

also zusammengefast, ich brauche mindestens 54 Mbit.

Und was hat es mit den Standarts aufsich ?
802.11a ; 802.11g ?

das Notebook wird wol warscheinlich soetwas haben: Intel® Pro WLAN 3945 Internal Wireless (802.11a/b/g 54 Mbps) für Duo Prozessor

ist nun A,B oder G besser ?

ja das wers dann auch von meiner fragerei :)
 
Die Standarts ganz einfach gesagt stellen den Speed da,

ich glaub ich hab mich oben vertan (ups) hab nur kurz wikipedia überflogen und da stand 802.11a ..

also 802.11a <-- 54mbit

802.11b <-- 11 mbit

802.11g <-- 54mbit mit erweiterertem Frequenzband

802.11n <-- 540 mbit


Am sinnvollsten wäre 802.11g


mfg trust
 
hervorragend, danke

so einfach aber logisch müsten es mal die Hersteller schreiben.

gut, dann werde ich mal nach geräten suchen.

THX @ all
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wlan

IEEE 802.11 2 Mbps maximal
IEEE 802.11a 54 Mbps maximal (108 Mbps bei 40 MHz Bandbreite proprietär)
IEEE 802.11b 11 Mbps maximal (22 Mbps bei 40 MHz Bandbreite proprietär, 44 Mbps bei 60 MHz Bandbreite proprietär)
IEEE 802.11g 54 Mbps maximal (g+ =108 Mbps proprietär)
IEEE 802.11h 54 Mbps maximal (108 Mbps bei 40 MHz Bandbreite)
IEEE 802.11n 600 Mbps maximal (Verwendung von MIMO-Technik; Entwurf am 20. Januar 2006 verabschiedet)


würde auf g setzen, von dem ganzen g++ quark halte ich nichts, da es kaum performancevorteile gibt (wenn man mal nachmisst) und immer herstellerspeziefisch ist!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh