• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

WinXP Home nach def. Norton install reparieren?

wario

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.11.2005
Beiträge
629
Ort
Planet Erde
Hallo. Ich hoffe ich bin im richtigen Thread.

Erstmal vorneweg. Gestern hatte ich mal wieder das Glück, dass ein Bekannter mir sein geschrottetes Notebook übergab. Er hatte nach eigenen Angaben versucht die Norton Antivirus 2006 Lizenz auf die 2007 Version (incl. 1 Jahr Lizenz zu verlängern) upzudaten.

Dieses Norton Update schlug aber allen Anschein nach fehl, und nun hat sein Windows XP Home (MEDION Laptop) einige unpraktische Macken.

Wie äussern sich nun diese Macken?
1. es werden vom System keinerlei USB Geräte mehr erkannt. (Mouse, ext. HHD, PhotoCam etc.) Strom bekommen Sie allerdings.
2. Das im Notebook integrierte Drahtlos Netzwerk findet keine Drahtlose Netzwerke mehr.
3. Norton Antivir startet nicht mehr automatisch beim Systemstart, und beim manuellen starten, bringt es diverse Fehlercodes. U.a. eine fehlende ccCommon.msi (die es zur installation und configuration benötigt) und 2 weitere Fehler die über den Weblink auf eine defekte Installation hinweisen; haha

Was habe ich bisher versucht?
1. logischerweise erstmal die Windows Systemwiederherstellung. Das Norton Update wurde lt. Angaben am 12. Dez. gemacht. (Norton hat leider selbst keinen Wiederherstellungspunkt gesetzt) deshalb habe ich es zum 01. Dez Wiederhergestellt. Leider selbe Fehler weiterhin.
2. Die installierten Tools Adaware und Spybot geupdatet (beide zwar auf dem System drauf, aber seit ca. 1,5 Jahren weder aktualisiert noch ein scan gelaufen). Leider selbe Fehler nach wie vor.
3. BIOS einstellungen überprüft, USB und Plug&Play alles war enabled.
4. Aderes Benutzerkonto ausprobiert. Leder selbe Fehler.
5. Im Abgesicherten Modus gestartet, als Admin angemeldet. Leider selbe Fehler.
6. Norton über Software (Systemeinstellungen) komplett deinstalliert (incl. Liveupdate usw.). Alle Tempordner gelöscht (Norton hat ja immer mal Temp Ordner, und überprüft diese beim Start, bzw. bei Installationen. System Neustart! Anschließend sämtliche Registry Einträge die "Symantec", "Norton" oder eindeutig "NAV" enthielten gelöscht. (Registry wurde vorher gesichert) Leider selbe Fehler nach wie vor.
7. USB Controller und USB Hubs im Gerätemanager deinstalliert, und nach Neustart wieder installiert. Leider selber Fehler weiterhin.
8. Systemeinstellungen, Autostart, Dienste überprüft. Im Autostart und den Systemeinstellungen keine erkennbaren Fehler. Dann viel mir auf, das der Dienst "Eingabegeräte erkennung" Deaktiviert wurde (bei XP Prof. heisst der wohl HID Input Service). Ich habe ihn dann gleich auf Automatisch starten umgestellt. Und wollte ihn per Hand starten. Leider ließ er sich nicht starten, stattdessen kam leider ein Fehler "Systemkomponente wurde nicht gefunden" oder so ähnlich. Den genauen Fehler bzw. Wortlaut schreibe ich hier heute Nachmittag noch rein.

Was kann ich also nun noch machen?
Kennt wer Probleme mit dem Norton 07 Update? Im Inet habe ich auf die schnelle nix gefunden.
Am sinnvollsten erscheint mir jetzt eine "Windows Reperatur installation". Dazu habe ich dann noch Fragen. Ich habe jetzt die Windows XP Home Version des MEDION Laptops noch NICHT. Hat MEDION überhaupt eine Vollständige XP Installations CDs oder lediglich nur Wiederhestellungs CDs? Kann ich falls die Orginal MEDION Windows XP CD nur Servicepack 1 (oder weniger) enthält überhaupt ein Windows XP Home SP2 System reparieren. Brauche ich dann anschließend noch das SP2 + allen neueren Windows Updates? Hat wer in letzter Zeit (Nach all den neuen Windowsupdates) mal Probleme mit der Reperatur Installation gehabt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

ich habe auch sehr schlecht Erfahrungen mit Norton gemacht. Das Problem dabei ist, das diese Software einfach sowas von penetrannt und hartnäckig ist, das man sie auch nicht einfach wieder runterschmeißen kann. Hört sich vlt. scheiße an, aber ich denke dazu werden dir hier die meißten raten. Mach das System platt, das ist meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit sich von Norton zu trennen.
 
ja QGel, da hast du sicher recht. Wärs mein Laptop würde ich auchs so machen! Aber da es nicht meiner ist, und mein Bekannter seit 3 Jahren alles an Software drauf installiert was ihm in die Finger kommt. Und ich nach dem Plattmachen, auf deutsch, dann der Depp bin, der ihm den ganzen Schrott dann wieder drauf klatschen, einrichten und zum laufen bringen muss. Suche ich nach dem einfachstem Weg für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohja, das kenne ich. Ich würde mich mal an der Norton Support wenden. Und noch einer CD fragen, um die Software nochmal komplett neu auf zu spielen.
 
Hier also noch die exakten Fehlermeldungen:
Windows Firewall:
"Aufgrund eines unbekannten Problems können die Einstellungen des Windows-Firewalls nicht angezeigt werden."

Dienst "Eingabegerätezugang" (Dienstname: HidServ):
Der Dienst "Eingabegerätezugang" auf "Lokaler Computer" konnte nicht gestartet werden. Fehler 126: Das angegebene Modul wurde nicht gefunden.

Vielleicht kann ja noch wer was zur Reperatur Installation sagen. Wäre echt nett.

Edit:
Windows Firewall funktioniert wieder duch SP2 Neuinstallation!
Der Dienst Eingabegerätezugang kann inzwischen auch Fehlerfrei gestartet werden, durch manuelles ersetzen der dateien: hideserv.dll, mouclass.sys und mouhid.sys^^

ABER USB geht immer noch NICHT!!! Wer hat noch nen Ratschlag für mich !?!?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuestes BIOS ist drauf, Neuester Chipsatzdriver, und sogar nen halben Tag ohne Strom hab ich das dingens gelassen. Kabel und Akku ab!

OK! Weder bei Suse 10.o LiveCD, Ubuntu Linux 6.1o oder BartsPE (XP) C't Edition funktionieren die USB Ports am MEDION Notebook. Dann kann ich jetzt wohl davon ausgehen, dass diese einen hardwareseitigen defekt haben!

Jemand noch ne Idee?
 
Das Bios ist aber komplett geflasht? ich meine einen halben Tag ohne Strom hilft da nichts und ein BIOS-Update auch nicht. Lad mal die BIOS-Defaults.
 
Das Bios ist aber komplett geflasht? ich meine einen halben Tag ohne Strom hilft da nichts und ein BIOS-Update auch nicht. Lad mal die BIOS-Defaults.
Ja ich habs komplett geflasht. Von der Version vR1.A0P auf vR1.A0Z^^
BIOS defaults hab ich selbstverständlich schon öfters (auch vorher) immer wieder mal geladen. USB; Enabled und Disabled... Alles schon mehrfach versucht.
Das "Stromlosmachen" war nur noch so eine Idee die ich hatte, wollte halt nix unversucht lassen... Die "CMOS Batterie" konnte ich nicht finden. Weil ich icht alles komplett zerlegen wollte.

Vielen Dank an QGel!

Hat wer noch ne idee wie ich die USB Ports testen könnte?
Sämtliche "Hardware-Analyzer-" BootCds (z.b. von C't) hängen sich mit "Kernel initialise" oder ähnlichem schon beim starten/laden auf.
Sonst (eben bis auf USB) scheint alles am Notebook wieder zu funktionieren.
 
Norton ist echt der letzte Dreck, bei mir wird das nie mehr auf irgendeinem Rechner installiert. Ich hatte schon so oft, zuhause, in der Arbeit, bei Freunden probleme mit deren Dreckssoftware, dass ich das schon gar nicht mehr zählen kann. Das Einzige was wirkungsvoll hilft ist eine Neuinstallation von Windows. Selbst eine Reparaturinstallation von Windows kann die Fehler nicht gut machen, die Norton nach einer deinstallation hinterlässt. Solange man Norton auf dem Rechner hat, und drauf lässt, läuft ja meistens alles gut, aber sobald man den Mist mal deinstalliert, ist die Kacke am dampfen. Meine letzte deinstallation von Norton war gestern, drum klingt das alles von mir noch etwas gereizt, denn wie zu erwarten, ging die deinstallation in die Hose. Also, ich denke, Du kommst nicht um eine Windowsinstallation herum. Und mach danach bloß kein Norton mehr drauf.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh