HatsuneMiku39
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 19.09.2017
- Beiträge
- 260
- Desktop System
- Selfmade
- Laptop
- Asus Tuf Gaming A17 2021@5800h@RTX3060mobile@32GB DDR4 3200|2x16GB@ 2x1TB M2 SSD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 5950x 120-90-120+200 CO-AC-8
- Mainboard
- Asus Crosshair VIII Hero-Wifi 4201
- Kühler
- Alphacool Eisbär Aurora 420
- Speicher
- 96GB DDR4 3600CL16 Crucial Ballistix 2x32GB + 2x16GB 16-18-18
- Grafikprozessor
- Asus TUF RX6900XT
- Display
- Benq BL2711U, Benq PD2700U,
- SSD
- 2x WD Black SN850 1TB, 3x MX500 1TB Stripesetvolume
- Opt. Laufwerk
- 2X LG BH16NS5
- Soundkarte
- Soundblaster Zx, Onboard ALC1220
- Gehäuse
- Fractal Design Define 7XL
- Netzteil
- BeQuiet Dark Power Pro 12 1200W
- Keyboard
- Logitech G915
- Mouse
- Logitech G502SE Hero
- Betriebssystem
- Windows 10 X64 21H2
- Webbrowser
- Firefox, Chrome
- Sonstiges
- Ocolus Rift CV1 mit Touch, Oculus Quest/Quest 2 mit Touch und Virtual Desktop/Valve Index mit 3x Vive 3.0 Trackern
- Internet
- ▼250 ▲40
Moin,
ich habe vor etwa 3 4 wochen auf einer 2t SSD mir mal Windows 11 installiert, heute habe ich nochmal reingeschaut und alles geupdatet und es fiel mir auf das Windows 11 anscheinend immer noch Probleme mit den energiesparsettings hat, das fiel mir auch schon damals auf wo ich 11 als test mal genutzt hatte, müsste zum Jahreswechsel gewesen sein.
Da ich aktuell überwiegend nur im Desktop und in low cost spielen unterwegs bin, reicht auch zb in windows 10 der energiesparplan "energiesparen" da bleibt alles kühl und ich muss nicht aufpassen das die CPU für jedes bisschen bis zum anschlag boostet.
Ich habe den plan genauso wie in Windows 10 konfiguriert,
CPU min max 0 100%
PCI-E maximales energiesparen, um die PCH Temperatur in den Griff zu bekommen.
Und trotzdem boostet die CPU in Windows 11 für jedes bisschen hoch bzw. klebt regelrecht auf 3,6Ghz fest. Während Windows 10 den takt bei gleichen einstellungen nahezu auf 1.7Ghz belässt und bei stärkerer beanspruchung halt auch höher geht.
So hat der Energiesparplan 0 sinn, dann könnte man auch höchstleistung nehmen und hier von 0-100 einstellen, das hat genau den gleichen effekt.
Wie kann denn sowas sein ? Zumal Windows 11 ja auf Windows 10 aufbaut, hat Microsoft hier wirklich soviel vergeigt ?
Da ich weiss das ich früher oder auch eher später auf 11 upgraden muss versuche ich mich ab und an damit zu beschäftigen, aber wenn ich solche gravierenden macken finde, habe ich nicht wirklich lust dadrauf, zumal es ja in der Theorie besser sein sollte weil neuer und für die Hardware optimierter als 10, was leider nicht so ist.
Auch find ich es merkwürdig das ich dazu nichts im internet gefunden habe, entweder schein ich nen einzelfall zu sein oder es interessiert wohl keinen, was ich eher vermute.
System ist das aus der Sig,
5950x, CH8Hero/Wifi, 96GB DDR4 3600 2x32 2x16, RX6900XT Tuf, 2x1TB SN850 NVME 4.0
Mein Windows 10 ist da es aktiv genutzt wird auch etwas "zugemüllt" und windows 11 aufgrund der nicht wirklich nutzung relativ sauber.
ich habe vor etwa 3 4 wochen auf einer 2t SSD mir mal Windows 11 installiert, heute habe ich nochmal reingeschaut und alles geupdatet und es fiel mir auf das Windows 11 anscheinend immer noch Probleme mit den energiesparsettings hat, das fiel mir auch schon damals auf wo ich 11 als test mal genutzt hatte, müsste zum Jahreswechsel gewesen sein.
Da ich aktuell überwiegend nur im Desktop und in low cost spielen unterwegs bin, reicht auch zb in windows 10 der energiesparplan "energiesparen" da bleibt alles kühl und ich muss nicht aufpassen das die CPU für jedes bisschen bis zum anschlag boostet.
Ich habe den plan genauso wie in Windows 10 konfiguriert,
CPU min max 0 100%
PCI-E maximales energiesparen, um die PCH Temperatur in den Griff zu bekommen.
Und trotzdem boostet die CPU in Windows 11 für jedes bisschen hoch bzw. klebt regelrecht auf 3,6Ghz fest. Während Windows 10 den takt bei gleichen einstellungen nahezu auf 1.7Ghz belässt und bei stärkerer beanspruchung halt auch höher geht.
So hat der Energiesparplan 0 sinn, dann könnte man auch höchstleistung nehmen und hier von 0-100 einstellen, das hat genau den gleichen effekt.
Wie kann denn sowas sein ? Zumal Windows 11 ja auf Windows 10 aufbaut, hat Microsoft hier wirklich soviel vergeigt ?
Da ich weiss das ich früher oder auch eher später auf 11 upgraden muss versuche ich mich ab und an damit zu beschäftigen, aber wenn ich solche gravierenden macken finde, habe ich nicht wirklich lust dadrauf, zumal es ja in der Theorie besser sein sollte weil neuer und für die Hardware optimierter als 10, was leider nicht so ist.
Auch find ich es merkwürdig das ich dazu nichts im internet gefunden habe, entweder schein ich nen einzelfall zu sein oder es interessiert wohl keinen, was ich eher vermute.
System ist das aus der Sig,
5950x, CH8Hero/Wifi, 96GB DDR4 3600 2x32 2x16, RX6900XT Tuf, 2x1TB SN850 NVME 4.0
Mein Windows 10 ist da es aktiv genutzt wird auch etwas "zugemüllt" und windows 11 aufgrund der nicht wirklich nutzung relativ sauber.