• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Win7 1:1 auf komplett andere HDD verschieben

Niranda

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2010
Beiträge
14
Hallo,

Vorgeschichte:
Der PC von meinem Vater ist abgeschmiert - Festplattenfehler. Die Beiden Festplatten waren dann zur Wiederherstellung der Daten in einer Firma. Über Ursache, verhindernde Maßennahmen etc. pp. soll es hier bitte NICHT gehen.
Damit er weiterarbeiten kann, bekam er von mir meine Notebookfestplatte (300Gb). Auf der habe ich das selbe Windows 7 (Ultimate, 64bit) installiert mit allen Programmen, die er so brauch. Funktioniert soweit alles.
Nun sollen wieder zwei normale Festplatten rein, da ich die Notebookplatte auch wieder benötige. Es handelt sich um zwei Wester Digital 500Gb, die beide seperat betrieben werden (kein Raid).

Nun möchte ich alles, was auf der Notebookplatte drauf ist, verschieben auf eine 500Gb-Platte.

Da ich mich in diesem Gebiet nur rudimentär auskenne und mir innerhalb dieser zwei Tage (heute und morgen) keine Fehler erlauben darf, bitte ich Euch um Rat und Hilfe.

Der Aspekt, dass es sich beim Verschieben um zwei unterschiedliche Platten handelt, bereitet mir jetzt schon große Sorgen.

Dankeschön,
Grüße,
Nira
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke, stimmt soweit auch.
Aber in den meisten Fällen handelt es sich um die gleiche Festplattengröße:
Es soll vermutlich eine WD Caviar Blue 500GB sein. Die soll meine jetzige Seagate 500GB Platte ersetzen.
 
Solange die neue Platte größer ist, sollte es doch keine Probleme geben, oder?
 
Ich nehme für solche Aufgabe immer Clonezilla und mache eine device-device Kopie.

Dafür gibt es aber auch etliche Guide im Inet wo es ganz genau Beschrieben ist wie das mit dem Programm geht.
 
Solange die Zielfestplatte grösser ist als die Startplatte gibt es keine Probleme, zumindest nicht mit Acronis.
 
Acronis dürfte deine erste wahl sein. Ein Disc 2 Disc copy sollte auch mit der Demo gehen.
 
Von Acronis kann ich nur abraten, wenn es läuft ok dann ist es gut, aber bis es mal läuft(hab ganz oft bluescreens nach installationen gehabt).
Clonezilla kann das genauso gut und macht keine Probleme :) Und ist auch idiotensicher
 
Meinst du unter Windows, wenns installiert ist ?

Ich arbeite nur mit den Recover Discs. Aber Clonezilla schau ich mir auch ma an :)
 
Ich hab's - wie oft erwähnt - mit CloneZilla getrieben. :P
Mit ein paar Englischkenntnissen ist es idiotensicher - besonders das ständige Gefrage nervt: "Soll ich?", "Soll ich wirklich?", "Ok, war nicht meine Idee!"

Wie auch immer:
1) CloneZilla bootfähige CD gebrannt
2) von CD booten, CloneZilla starten
3) Anzeige egal -> Device-to-Device -> alles auf Standard gelassen -> geklont
4) Im Window-Computerverwaltung (Festplattenmanagerdings) die Partition vergrößert.

Schritt 4) ist nötig, da sonst die Festplatte ungenutzten Speicher aufweist.

Desweiteren lässt sich der Festplattenmodus nicht umstellen (im BIOS).
Blöderweise hab ich vergessen, bei der einzelnen, Übergangslösenden Festplatte den Modus von Raid auf AHCI umzustellen.
Stell ich die geklonte Platte auf AHCI um, schmiert Windows mit Bluescreens direkt nach dem Start ab - man muss das wirklich vor der Win-Installation festlegen. Selbiges gilt für den IDE-Mode ;)

Dankeschön!
Grüße,
Nira
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh