• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Win 7 auf zwei Festplatten

gabbyjay

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2009
Beiträge
727
Hallo,

ich möchte wieder eine Konfiguration vornehmen, die ich schon einmal so hatte; aber bekomme es einfach nicht mehr so hin.

Konkret:
Zwei Festplatten sind im System verbaut, auf einer davon ist Win 7 installiert, die andere dient als Datengrab.

Möchte es nun wieder so einrichten, dass auch auf der zweiten Festplatte Win 7 installiert ist und ich von dieser Platte booten kann, falls die erste Festplatte mal den Geist aufgibt, aus dem Rechner raus muss, die daten verloren gehen etc.


Dies soll aber nicht mit Bootmanager etc. eingerichtet werden, sondern ich will es so installieren, dass ich die erste Festplatte vom Rechner abklemme so lange, so dass sich dann während der installation nur die 2. Festplatte im Rechner befindet. Dort will ich dann Win 7 installieren, testen ob alles klappt und dann die erste Festplatte wieder anschließen, von der dann wieder ganz normal gebootet wird.


Installiert wird von einem USB-Stick; allerdings zeigt er mir während der Installation bei der Auswahl der Festplatten an, wenn ich auf Next klicke:
"Setup was unable to create a new system partition or locate an existing system partition."

Wie kann ich denn diese Partition als System-Partition markieren? Aktiviert ist sie schon.
Die Daten darauf sollen erhalten bleiben und es soll auch so bleiben, dass nur eine Partition über die ganze Größe eingerichtet ist, so wie bei meiner ersten Festplatte.


Grüße!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe zwei Vermutungen:
1. Die Partition der Platte ist keine primäre Partition oder ein anderer Fehler in der Partitionstabelle.

2. Win7 will eine gesonderte Partition erstellen die 100MB groß ist. Da du bereits Daten auf der Platte hast schlägt das fehl. Außerdem musst du die Platte für install an den ersten SATA Port klemmen.

Ich würde dir empfehlen, die Daten zusichern, die HDD komplett löschen (also Partitionen weg und im Win-Setup neu anlegen und formatieren lassen) Win7 zu installieren, dann die Daten wieder draufziehen.

Du könntest aber vorher nochmal versuchen die Platte per BIOS auf den IDE Modus zustellen
 
Die Partition sieht so aus, Disk 1 in diesem Bild! Disk 0 ist die Platte die es nicht betrifft, die ist während der Installation abgeklemmt.
Disk 2 ist der USB-Stick:

Imageshack - partd.jpg

Also primäre Partition scheint es zu sein, steht da jedenfalls.

Das mit den 100MB hab ich auch schon paar mal gelesen, allerdings habe ich das bei der derzeitigen Festplatte, wo Win 7 schon installiert ist, wie man auf dem Bild sehen kann auch nicht.

Löschen kann ich die HDD nicht, weil ich sonst kein Medium hab wo ich die Daten zwischenlagern kann. Die müssen auf jeden Fall drauf bleiben, sind ja über ein Terabyte.
 
nee nee so geht das nicht. Win7 braucht eine eigene , aktive Startpartition von 100MB. Dieser wird kein Laufwerksbuchstabe zugeeordnet.
Was du machst stammt aus XP und solltest du sofort vergessen. MS hat zwei Kernel- einmal auf win3.1 und XP aufbauend ("Gates-Kernel") und einmal auf vista aufbauend ("Ballmer- Kernel"). Und win7 ist nunmal vista- nachfolger.
Anleitungen zur Partition dazu findest du zuhauf im Netz.
 
Nein, das ist so nicht richtig. Die 100 MB-Partition wird nur angelegt, wenn Windows 7 eine unpartitionierte Festplatte vorfindet. Befindet sich auf der Festplatte bereits eine primäre, aktive Partition, so installiert sich Windows 7 problemlos darauf. Auf die 100 MB-partition wird dann verzichtet.
 
Nein, das ist so nicht richtig. Die 100 MB-Partition wird nur angelegt, wenn Windows 7 eine unpartitionierte Festplatte vorfindet. Befindet sich auf der Festplatte bereits eine primäre, aktive Partition, so installiert sich Windows 7 problemlos darauf. Auf die 100 MB-partition wird dann verzichtet.

Hat bei mir nicht funktioniert. Wie auch, wenn die Bootsys fehlt?

Ok, habe die 100MB Part gelöscht und C:\ als aktiv gesetzt- das geht dann nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der vorhandenen, aktiven Partition scheint nicht zu klappen.

Windows will die 100 MB Partition selbst anlegen.

Mit diesem Wissen hat es bei mir jetzt auch geklappt.

Man kann die 100MB ja während dem Setup wieder mit dem Rest zusammenfügen.
 
Dieser Link bietet eine Beschreibung über Sinn der 100 MB.
Man beachte: Ist die Festplatte, auf welcher Windows 7 installiert werden soll, aber bereits mit einer oder mehreren Partitionen ausgestattet (z.B. wenn sich ein vorheriges Windows-System schon auf einer Partition befindet), wird der Bootmanager auf die erste Partition der Festplatte geschrieben und auf eine nachträgliche Erstellung der 100 MByte-Partition verzichtet.

Das Rätsel der 100 MByte-Partition von Windows 7 - WinTotal.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub der Fehler liegt darin, dass du Windows einfach so zu deinen 1TB an Daten dazuschmeißen willst. Du müsstest mit einem Partitionierungsprogramm bzw. mit dem Windows Datenträgerverwaltungstool mal ~30GB unpartionierten, freien Speicherplatz am Anfang der Festplatte einrichten.

Aber an sich ist das, was du da vorhast irgendwie umständlich und wenig sinnvoll.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh