• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wie viele MB-Generationen müssen noch vergehen, bis endlich....

Das mit der Maus muss ich noch checken. Ansonsten funktioniert alles prima. Der Joystick ist zwar nicht das Gelbe vom Ei (Saitek ST50), aber er hat einen Gameport-Anschluss.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja Joysticks mit Gameport Anschlüssen sind echt schon selten zu bekommen.
Hab' letztens für meine Schwester so ein Speed-Link Hornet GamePad um 3,90 EUR :d gekauft. Es gibt sonst echt keine GamePads für den GamePort mehr ...
Leider ist mein uralt Gravis GamePad Pro schon ziemlich erledingt ...
 
Also wenn noch jemand einen Gameport Joystick braucht. Ich hab noch einen Gravis Firebird 2 rumfliegen (mit PS2 Anschluß und Gameportanschluß), den ich gegen Übersendung der Portokosten verschenken würde.
 
Da bleibt noch die Frage: " Welche Firma kauft sich zB ein SLi Board um dann ihre alten Mäuse zu benutzen, oder die Tastatur mit diesem DICKEN Stecker?!" ;).
Natürlich müssen die Boardhersteller einen grossen Spagat zwischen den Hardware Produkten von Heute und Gestern machen. Wenn ich mir das A8N Board kaufe möchte ich schon noch meinen HP 710C LPT verwenden. Die 25-30 Blatt Papier die ich im Jahr drucke, vollkommen ausreichend.

Doch wirklich schade, früher konnte man Boards kaufen ohne Sound on Board. Ich würde auch gerne lieber ein Board kaufen welches von dem Hardwarespagat befreit wäre. Doch warscheinlich lohnt es sich nicht für die Hersteller solche Boards zu verkaufen.

Mein Wunschboard.
2 x SATA, 1 x IDE, Boot Option USB, 1 x PCIe x16, 1 x PCIe x4, 1 x PCI, 6 x USB2.0 vier USB Anschlüsse reichen ja wenn man bedenkt zB 4 mal 200GB, doch 2 mehr wegen Maus und Tastatur.
Kein PS/2, Serielanschluss.

Sound on Board sollte auch als Option angeboten werden. Sound on Board als fester Bestandteil des Boards ist so wie Windows mit dem Mediaplayer oder IE.
 
Zu früh gefreut! Mein Schiff trudelt nach dem Start vor sich hin und zerschellt dann. Vielleicht liegts daran, dass ich für den Saitek ST50 keine DOS-Treiber habe.
 
[TLR]Snoopy schrieb:
Da bleibt noch die Frage: " Welche Firma kauft sich zB ein SLi Board um dann ihre alten Mäuse zu benutzen, oder die Tastatur mit diesem DICKEN Stecker?!" ;).
Natürlich müssen die Boardhersteller einen grossen Spagat zwischen den Hardware Produkten von Heute und Gestern machen. Wenn ich mir das A8N Board kaufe möchte ich schon noch meinen HP 710C LPT verwenden. Die 25-30 Blatt Papier die ich im Jahr drucke, vollkommen ausreichend.

Doch wirklich schade, früher konnte man Boards kaufen ohne Sound on Board. Ich würde auch gerne lieber ein Board kaufen welches von dem Hardwarespagat befreit wäre. Doch warscheinlich lohnt es sich nicht für die Hersteller solche Boards zu verkaufen.

Mein Wunschboard.
2 x SATA, 1 x IDE, Boot Option USB, 1 x PCIe x16, 1 x PCIe x4, 1 x PCI, 6 x USB2.0 vier USB Anschlüsse reichen ja wenn man bedenkt zB 4 mal 200GB, doch 2 mehr wegen Maus und Tastatur.
Kein PS/2, Serielanschluss.

Sound on Board sollte auch als Option angeboten werden. Sound on Board als fester Bestandteil des Boards ist so wie Windows mit dem Mediaplayer oder IE.

Naja es geht ja sicher nicht um alte Mäuse oder Tastaturen mit DIN Anschlüssen (so heißt der Anschluß). Für die gibt's ja extern genug Adapter (von DIN -> PS2 und umgekehrt). Von USB -> PS2 und von PS2 auf Seriell usw.
Und das mit Deinem Wunschmainboard muß ja nicht sein - es gibt ja genug Mainboards die das können was Du brauchst und halt noch mehr. Onboard Sound kann man deaktivieren, und der winzige Soundcodec Chip und die Steckleiste da am Board kosten den Hersteller warscheinlich auch grad mal einen EURO mehr. Uns Käufern vielleicht 5 oder so.

Nein hier geht es um alte Hardware. Oft Industrie Hardware wie spezielle Schnittstellenkarten oder Steuerkarten die halt genau für Maschinen oder sonstige Geräte angepasst sind - und die kann man in einem modernen PC nicht mehr verwenden. Und wenn die Karte extra für eine Maschine entwickelt wurde heißt das nicht daß es da eine neue in PCI Form dafür gibt. Die funktioniert dann nicht mit der Maschine und/oder den Programmen usw. Und DAS sind dann extreme Kosten für Unternehmen die halt nur den PC aufrüsten wollen weil der zu langsam / kaputt ist oder so. Deshalb zahlen die halt lieber einen hunderter drauf und können die alte Hardware weiterverwenden.

Und wie schon geschrieben braucht man Serielle Schnittstellen doch immer wieder. Meine Nokia DBOX2 kann ich auch mit der Seriellen und der LAN Schnittstelle verbinden - da ist der COM Port als LOG / Console sehr hilfreich. Oder wenn man mal eine Firmware in einen älteren Router einspielen will der noch kein Webinterface hat.

garfield36 schrieb:
Zu früh gefreut! Mein Schiff trudelt nach dem Start vor sich hin und zerschellt dann. Vielleicht liegts daran, dass ich für den Saitek ST50 keine DOS-Treiber habe.
Normalerweise musste man in den DOS Spielen den Joystick auch kalibrieren. Meist mit "Go to upper left corner and press a button" - "Go to lower right corner and press a button" - "Center the Joystick an press a button"
 
Bucho schrieb:
Nein hier geht es um alte Hardware. Oft Industrie Hardware wie spezielle Schnittstellenkarten oder Steuerkarten die halt genau für Maschinen oder sonstige Geräte angepasst sind - und die kann man in einem modernen PC nicht mehr verwenden. Und wenn die Karte extra für eine Maschine entwickelt wurde heißt das nicht daß es da eine neue in PCI Form dafür gibt. Die funktioniert dann nicht mit der Maschine und/oder den Programmen usw. Und DAS sind dann extreme Kosten für Unternehmen die halt nur den PC aufrüsten wollen weil der zu langsam / kaputt ist oder so. Deshalb zahlen die halt lieber einen hunderter drauf und können die alte Hardware weiterverwenden.

Natürlich braucht man bei Industrie-Hardware oder bei einer Server/Thin-Client-Struktur eine andere Schnittstellenausstattung. Das ist aber noch lange kein Grund, an veralteten Schnittstellen bei Motherboards für Endkunden festzuhalten. Ob ich jetzt 4 oder 8 USB 2.0-Ports auf nem Board habe, ist für die Komplexität des Systems irrelevant. Serielle (oder gar parallele) Schnittstellen und Druckerports mit ihren Interrupts usw. dagegen schon. Sie sind schlicht überflüssig und verkomplizieren das System unnötig.

Das klingt jetzt zwar etwas zynisch, aber: Warum die Stabilität eines funktionierenden Systems FÜR ALLE kompromittieren, bloß damit EINIGE WENIGE ihre obsoleten Peripheriegeräte anschließen können? Meist hat der einzelne Nutzer sowieso NUR EIN altes Gerät, für das er eine Schnittstelle braucht. Wer also seinen ex-500€-Drucker noch etwas länger nutzen möchte, soll sich halt für 30 Euro nen einfachen Printserver plus 5 Euro für das Ethernet-Kabel kaufen. Wer eine serielle Schnittstelle unbedingt braucht, wird dafür auch gerne einen PCI(-E)-Slot opfern. Ansonsten fahren alle anderen Endnutzer besser ohne den Ballast.

Bei Industriecomputern wie z.B. tragbaren Geräten zur Systemdiagnose, wo wirklich alte bzw. exotische Schnittstellen gebraucht werden, wird sowieso kein nForce4-Board verbaut. Wofür gibt es denn OEM bzw. Industriemotherboards?

Und bei großen Server / (Thin-) Client-Netzen wird ein großer Teil der Peripherie (vulgo: Drucker) sowieso über das Netzwerk angesteuert. Ein 3000-Euro-Laser hat einfach immer nen Ethernet-Port serienmäßig an Board.

Nur sind all dies keine Argumente, weshalb ein Home Office- oder Gamer-PC unbedingt obsolete Schnittstellen braucht.

P.S: Und ja, ich nutze mehr als 4 USB-Ports.
 
Ein Mobo ohne Floppy Anschluss.... gehts noch ??? :p
Wie soll ich Bios updaten ??? Jetzt kommen sicher einige des kann man auch bequem per Sofware im Windows machen ....mir doch egal :p ich machs auf die alte da weiß ich was ich mach :d
 
garfield36 schrieb:
Wenn mann keine Software zum Joystick hat, ist das Kalibrieren halt schwierig.

Naja das ging doch in den jeweiligen Spielen damals.
Oft auch nur mit einer Tastenkombination zu erreichen bzw. mit externem Programm das beim Spiel dabei war.
Erinnere mich da nur daß das bei Stunts oder Testdrive 2 mit STRG + J ging. Und bei etlichen Microprose Spielen (F15 II, F19 usw.) vor dem Spiel war.
Und für das Ding findest keine DOS Programme / Treiber mehr ?

Rippi schrieb:
Ein Mobo ohne Floppy Anschluss.... gehts noch ??? :p
Wie soll ich Bios updaten ??? Jetzt kommen sicher einige des kann man auch bequem per Sofware im Windows machen ....mir doch egal :p ich machs auf die alte da weiß ich was ich mach :d

Naja und abgesehen davon gibt's noch nicht allzuviele Mainboards die ein Tool haben mit dem das aus dem Windows heraus geht.
Wäre mir auch zu gefährlich.
Und Leute die Linux verwenden stehen dann auch blöd da.

@steppenwolf78
Es ist schon richtig daß viele dieser Anschlüsse kaum noch verwendet werden und meist wirklich unnötig am Board sind.
Allerdings ist Deine Aussage daß LPTs und COMs mit ihren Interrupts das System verkomplizieren / die Stabilität gefährden Schwachsinn.
Auch PCI Ports / USB Ports und viele Andere Komponenten verwenden Interrupts. So ist halt die Struktur eines PCs. Und diese kleinen Super I/O Chips für die COM und LPT Ports sind doch wohl schon mehr als ausgereift und stabil. Zumindest hab' ich noch keinen LPT oder COM Port gesehen der schlapp macht weil ich die CPU / den FSB hochschraube - bei PCI und AGP Ports bzw. den am PCI Bus hängenden Geräten wie USB und IDE Controller machen da schneller Probleme.
Und es gibt ja genug Boards bei denen schon die COM und LPT und auch öfters schon die PS/2 Ports weggelassen werden.
Oftmals sind diese aber löblicherweise noch per Stecker & Slotblech am Mainboard anzuschließen.
 
Naja um wirklich den Sinn des Hardwarespagat von alter und neuer Hardware auf dem MB zu verstehen müssten dann auch die Hersteller Treiber entwickeln. ZB ein altes 56k Modem am com Anschluss. Mit W2k oder XP keine Chance es zu benutzen weil keine aktuellen Treiber vorhanden sind. Die alte Hardware wird auch ihre Probleme bekommen mit dem 64bit System. Kleine Hersteller geben kein Geld für Treiberentwicklung aus.
 
Hm, vielleicht find ich bei ebay jemanden, der einen alten Joystick für den Gameport inkl. Treiber bzw. Kalibrierungssoftware verkauft.
 
steppenwolf78 schrieb:
...
Bei Industriecomputern wie z.B. tragbaren Geräten zur Systemdiagnose, wo wirklich alte bzw. exotische Schnittstellen gebraucht werden, wird sowieso kein nForce4-Board verbaut. Wofür gibt es denn OEM bzw. Industriemotherboards?

...

Ach ja - und noch was zu dem ... sicher bei solchen "tragbaren Geräten zur Systemdiagnose" braucht man natürlich keine aktuelle Hardware. Aber ich selbst habe über 2 1/2 Jahre neben dem Studium in einem metallverarbeitenden Betrieb als CAD Zeichner / und Techniker gearbeitet. Dort hatten wir u.A. IBM Catia auf IBM Workstations mit AIX Betriebssystem und RISC CPUs und AutoCad und Solidworks auf PCs.
Und diese Zeichnungen wurden per EDV an unsere 2 großen Lasermaschinen übertragen die die Stahlbleche "Laserstanzten".
Und diese Anbindung geschah über einen alten Rechner - der aber teilweise sehr überfordert mit größeren Arbeiten war. Deshalb musste ein neuer Rechner her - allerdings war die Karte noch ISA. Sprich wir mussten da so ein Board mit ISA Slot kaufen. War eines der ersten P4 Boards, und eben von einem Spezial Hersteller.
Und wenn die jetzt wieder aufrüsten wollen (wobei der Rechner noch genug Power haben sollte) müssten Sie wieder so ein Board kaufen.
Deshalb find ich's OK wenn es sowas noch gibt - und wie gesagt werden serielle Anschlüsse doch noch sehr häufig genutzt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh