Wie sicher ist RAID 0 mit S-ATA (Stabilität)

Daikon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2004
Beiträge
2.012
Hi,

es geht hier nicht um die Sicherheit der Dateien sondern um die Stabilität des RAID's. Früher war das so, dass das RAID 0 mit IDE Festplatten (vor etwa 4 Jahren) noch nicht so berauschend war. Es kam schonmal vor, dass irgendwelche Dateien defekt waren oder sogar fehlten.

Ist das SATA RAID heute denn schon so ausgereift, dass man ohne Probleme damit in etwa ein Jahr fahren kann, ohne es neu zu initialisieren und das halt die Dateien nicht einfach so verschwinden? Hbe nämlich kein Bock, jede Woche mein Windows neu zu installieren ^^.

Gr€€tz

Daikon
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bombensicher, solange wir hier nicht von NF2 reden...
hatte nun 1,5 jahre ein raid 0 mit 2 hitachi avv2, performance gut, und auch stabil. nun hab ich 2 7k250, also die nachfolger. datenintegrationsfehler, es gibt aber eine bios-option, die den fehler umgehen kann, damit klappts jetzt auch. ansonsten müsste man andauernd chkdsk/f ausführen, was auf dauer nervt.
 
Also ich hatte auch schon vor Jahren keine Probleme.
Hab' damals 2 x 45 GB IDE IBM GXP75 Platten im Raid-0. Waren welche der bekannten "Deathstar" Serien. Aber die laufen sogar heute noch (aber in getrennten Rechnern). Hatte die auf einem HighPoint HPT-370 Onboard Raid Controller. (ABIT BX133-Raid).
Von den Promise Controllern war ich irgendwie immer etwas kritisch entgegen da einige Freunde damals Probleme mit denen hatten.

Verwende derzeit 2 x 200GB Seagate SATA Platten im Raid0 an der ICH5-R Southbridge des i875P Chipsatzes. Rennen wunderbar.
 
Dlatten gehen immernoch defekt und es ist NICHT sicherer als vorher und wird es auch nie sein ... es sei denn du nutzt Raptoren bzw. SCSI Disks die ansich standfester sind als Desktop Teile, wobei man beachten sollte das die wiederunm nicht darauf ausgelegt sind täglich zu starten sindern durchzulaufen für Monate ...

Fakt ist numal :
Bei einm RAID0 sollte man immer alles an wichtigen daten nochmals gesichert haben, entweder auf ner einzeldisk oder einem Externen medium -> CD/DVD/USB HDD

@Bucho - Seagates @ RAID0 sind ein oxymoron :fresse:
 
Anarchy schrieb:
Dlatten gehen immernoch defekt und es ist NICHT sicherer als vorher und wird es auch nie sein ... es sei denn du nutzt Raptoren bzw. SCSI Disks die ansich standfester sind als Desktop Teile, wobei man beachten sollte das die wiederunm nicht darauf ausgelegt sind täglich zu starten sindern durchzulaufen für Monate ...

Fakt ist numal :
Bei einm RAID0 sollte man immer alles an wichtigen daten nochmals gesichert haben, entweder auf ner einzeldisk oder einem Externen medium -> CD/DVD/USB HDD

@Bucho - Seagates @ RAID0 sind ein oxymoron :fresse:

Zum ersten Teil ... wie er schon geschrieben hat geht es ihm nicht um die Datensicherheit - sondern um die Datenintegrität.
Sprich ob es noch Kinderkrankheiten in den neuen Chips die Raid0 können gibt oder irgendwelche andere Problemchen.

Daß Raid0 nur so sicher wie eine Platte / 2 ist ist klar - denn wenn eine eingeht sind die Daten von beiden futsch.

Naja und daß die Seagates nicht die besten für's Raid sind weiß ich - aber ich bin mit der Leistung eigentlich ziemlich zufrieden. Zugriffszeit könnte etwas besser sein.
 
@ anarchy stimme Bucho zu. Es geht nicht um die Datensicherheit. Dafür gibt es DVD-Rohlinge bzw. nen RAID 1 und aufwärts ...

Ich danke mal, dass der ICH6 mitn RAID-0 keine Probleme macht.
 
Ist das SATA RAID heute denn schon so ausgereift, dass man ohne Probleme damit in etwa ein Jahr fahren kann, ohne es neu zu initialisieren und das halt die Dateien nicht einfach so verschwinden?

Bei mir eindeutig ja....dafür ist natürlich die Pflege des Systems/Registry etc. zeitweise Sinnvoll ;)
 
Anarchy schrieb:
Raptoren bzw. SCSI Disks die ansich standfester sind als Desktop Teile, wobei man beachten sollte das die wiederunm nicht darauf ausgelegt sind täglich zu starten sindern durchzulaufen für Monate ...

Die Raptoren sind für (min.) 25k Zyklen ausgelegt, das wären bei zwei Starts pro Tag knapp 35 Jahre :hmm:
 
Die MTBF der meisten Desktop Platten ist auf 500.000 Stunden gesetzt. Rechne das doch mal aus wie viele Jahre das sind. Und überlege dir, ob dieser Wert überhaupt was aussagt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh