• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wie passenden Widerstand für Lüfter berechnen?

Hi Rimini,

Der Versand (wohne in Hamburg) kostet 7€+ 3€ Mindermengenzuschalg.

Als ich den Namen dieses bauteils bei www.Reichelt.de in die Suche eingegeben habe, konnte ich nichts finden :(.

MfG
Tim
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke Rimini ;).

Wie sieht den ndas Bauteil aus? Regel ich es wie ein Poti per Drehknopf?
 
Ist ein dreipoliger integrierter Schaltkreis mit Spannungs-Eingang, Spannungs-Ausgang und Einstell-Anschluss. Die Beschaltung ist simpel:

ca. 240Ohm Widerstand (0,1W reichen) vom Spannungs-Ausgang an den Einstell-Anschluss, ca. 5kOhm Poti (0,1W reichen) vom Einstell-Anschluss an Masse. Schau mal in das Datenblatt. Ein kleiner TO220-Kühlkörper kann nicht schaden, denn bei ca. 10V Spannungsdifferenz (12V-3V) und ca. 0,2A Stromaufnahme der Lüfter, setzt der Spannungsregler ca. 2W in Wärme um.

Gruß

Rimini
 
Mhh - das ist ja recht komplex. Leider :(.

Gibt es da Zeichungen oder Schaltpläne von?

MfG
Tim
 
Hallo,

also komplex ist das nicht, eigentlich kommt da eine Baugruppe mit 3 Anschlüssen raus:

- ein Eingangsspannungs-Anschluss für die +12V

- ein Ausgangsspannungs-Spannungsanschluss +3V...+10V für den/die Lüfter

- ein Masse-Anschluss

Schaltbild ist im Datenblatt und die beiden Kondensatoren dort sind optional und werden bei einer Lüftersteuerung nicht unbedingt benötigt.

Berichtigung/Bestimmung zum/des Potentiometer(s):

Über dem 240Ohm Widerstand fallen ca. 1,2V ab und ist das Potentiometer auf ca, 0Ohm eingestellt, ergibt sich damit die minimal mögliche Ausgangsspannung von ca. 1,2V. Will man die Spannungsuntergrenze auf ca. 3V anheben, sollte man einen Widerstand von ca. 360Ohm in Reihe zum Potentiometer als "Begrenzungswiderstand" schalten. Bei max. 10V Ausgangsspannung müsste dann das Potentiometer 1,5kOhm Maximalwert haben.

Da Potentiometer mit dem Normwert 1,5kOhm schwer beschaffbar sind, müsste man die Schaltung etwas "niederohmiger" für ein 1kOhm Potentiometer auslegen. Also den 240Ohm Widerstand auf ca. 160Ohm verringern und den "Begrenzungswiderstand" auf ca. 240Ohm verringern, schon hat man mit dem Potentiometer einen Regelbereich der Ausgangsspannung von 3V...10V.

Gruß

Rimini
 
Als Elektroniker wäre ich da aber skeptisch. wie lange das so gut geht.

Der "Mehraufwand" von ca. 0,25€ ist da wohl doch gut angelegtes Geld.

Gruß

Rimini
 
Rimini schrieb:
Als Elektroniker wäre ich da aber skeptisch. wie lange das so gut geht.

Der "Mehraufwand" von ca. 0,25€ ist da wohl doch gut angelegtes Geld.

Gruß

Rimini


Es geht nicht ums Geld ;). Da Problem ist, dass ich zwar schon ab und zu etwas mit dem Lötkolben "zusammengebraten" habe, aber auch kaum mehr über die Elektotechnik weiss.

Kann man einen Kühlkörper auf den Kohlepoti kleben?

MfG
Tim
 
Katzenstreu schrieb:
Es geht nicht ums Geld ;). Da Problem ist, dass ich zwar schon ab und zu etwas mit dem Lötkolben "zusammengebraten" habe, aber auch kaum mehr über die Elektotechnik weiss.

Kann man einen Kühlkörper auf den Kohlepoti kleben?

MfG
Tim

Gut, wer mal was mit elektronisches mit einem Lötkolben zusammen gelötet bekommen hat, der sollte diese wirklich einfache Schaltung mit dem einstellbaren Spannungsregler als Lüftersteuerung hin bekommen. Die Schaltung ist eigentlich ein typisches "Anfänger-Objekt". Nur Mut, nimm den Spannungsregler im TO220 Gehäuse, da kann man mit einem nicht zu großen Lötkolben (ca. 40W) direkt die Widerstände/das Poti dran löten.

Schon mal das in das Datenblatt geschaut?

Nein, einfache Kohleschicht-Potis kann man praktisch nicht mit irgendeiner "Kühlung" versehen, um diese mit einer höheren Belastung zu betreiben.

Gruß

Rimini
 
Hi Rimini,

ich brauch also 6 Bauteile?!

2 Widerstände, 2 Kühlkörper und 2 Spannungsregler. Oder jetzt noch 2 Potis?

MfG
Tim
 
Ja, natürlich auch noch die Potis, können jetzt aber einfache Kohleschicht (0,1W reichen) Typen sein. Also noch mal alles zusammen:

2 Stück einstellbare Spannungsregler LM317 oder B3170V im TO220 Gehäuse

http://www.reichelt.de/inhalt.html?...=AND;WHOLE_WORD_SEARCH=0;SORT_SEARCH=standard

2 Stück kleine (Blech)Kühlkörper für TO220 Gehäuse

http://www.reichelt.de/inhalt.html?...RT=16;END=16;STATIC=0;FC=669;PROVID=0;TITEL=0

2 Stück Widerstand ca. 240Ohm (0,1W reichen)

http://www.reichelt.de/inhalt.html?...RT=16;END=16;STATIC=0;FC=674;PROVID=0;TITEL=0

(ist ein Metallschicht-Widerstand 0,25W und preiswerter als Kohleschicht-Typen)

2 Stück Kohleschicht-Poti ca. 2kOhm Mono-Ausführung linear

http://www.reichelt.de/inhalt.html?...ART=0;END=16;STATIC=0;FC=677;PROVID=0;TITEL=0

(6mm Achsendurchmesser)

oder

http://www.reichelt.de/inhalt.html?...ART=0;END=16;STATIC=0;FC=677;PROVID=0;TITEL=0

(4mm Achsendurchmesser)

Ob man überhaupt einen Kühlkörper braucht, kommt auf einen Versuch an. Am höchsten ist die Belastung jedenfalls bei der kleinsten Ausgangsspannung (kleinste Drehzahl der Lüfter), wegen der dann größten Spannungsdifferenz über dem Spannungsregler.

Und schon hat man zwei Drehzahlregler für zwei einzelne Lüfter. Schönes Experimentier-Objekt zum Kennenlernen von einfachen elektronischen Schaltungen. Bauelemente Aufwand ca. 1,50€ und Zeitaufwand ca. 5-15min (je nach Löterfahrung) für jeweils einen Regler.

Gruß

Rimini

P.S.: So habe ich mal vor ca. 40 Jahren mit einem Alter von ca. 15 Jahren auch angefangen (war damals noch "diskrete" Transistor- und Röhrentechnik) und Bastele noch heute alles mögliche Elektronisches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast du also soviel Ausdauer mit mir, da do schon "so alt" bist ;).

Vielen Dank! Ich habe nun endlich die Bestellung aufgeben können.

Das eigentliche Löten ist nicht das Problem, da habe ich schon etwas Erfahrung (durch meinen Onkel, der Elektoingineur ist). Nur das Verstehen der Schaltung ist nicht ganz so einfach.

Sobald die Teile hier sind, werdei ch mir eine Zeichnung anfertigen, diese einscannen und sie dir zeigen; Aber nur wenn du magst :fresse:.

Danke nochmal! :hail:

MfG
Tim ;)

Edit:
Code:
Ihre Bestellung wurde erfolgreich übertragen. Sie sehen hier nochmals eine Übersicht Ihrer Bestellung.

Ihre I-Net Nummer          : xxx                                  
Bestelldatum               : 01.12.2005                              
Vorname                    : xxx                                    
Name                       : xxx                                 
Strasse / Hausnummer       : xxx                           
Postleitzahl               : xxx                                  
Ort                        : xxx
Land                       : DE                                      
Geburtsdatum               : xxx                              
Email                      : xxx                        
Zahlart                    : Bank                                    
Ich möchte den Katalog Ausgabe  07/2005 beigelegt haben
Ich akzeptiere die AGB der Firma Reichelt Elektronik eKfr.

Artikel          Beschreibung                         Anzahl          Preis
---------------------------------------------------------------------------
V FI356          Kühlkörper für Gehäuse TO-220,...         5      2.50 Euro
METALL 240       Metallschichtwiderstand 240 Oh            5      0.40 Euro
P6M-LIN 2,2K     Drehpoti. linear, 6mm, mono 2,...         5      2.65 Euro
LM 317-220       Spannungsregler,  TO-220                  5      1.10 Euro
HIROSE BL        Hirose RJ45 Stecker, blau                10      7.60 Euro
KATALOG          z.Zt. nicht lieferbar/ab 06.12...         1      0.00 Euro

Versandkosten : 1.13 kg                                    =      4.50 Euro
Versicherung : 0.8% auf 14.25 Euro                         =      0.11 Euro

Gesamtpreis :                                              =     18.87 Euro
                                                            ===============
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar schau ich mir die Zeichnung an. Viel falsch machen kann man eigentlich nicht, nur am Spannungsregler den Eingansspannungs-Pin mit dem Spannungseinstell-Pin kann man verwechseln (sind die beiden äußeren Anschlüsse der integrierten Schaltung).

Gruß

Rimini
 
Hier mal ein Update:

1.jpg


2.jpg


Ich hätte die Kühlrippen und die Potis nicht so riesig erwartet :eek:.

Nun gehts an Löten.

MfG
Tim

Edit:
Ichh abe nu vier Bauteile vor mir liegen: Spannugswandler, Kühlkörper, Widerstand und Poti. INklusive Lüfter und Spannungsquelle habe ich also 12 Kontakte, an die ich per Zufall Kabel anschließen könnte.

Ich habe keine Ahnung, wie das nun verkabelt werden muss :hmm:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltbild ist im Datenblatt. Habe jetz zu wenig Zeit das genau zu beschreiben, werde das heute Abend mal machen. Nur kurz das Prinzip:

+12V Eingangsspannung (12V-Leitung/gelb) an den Eingangsspannungs-Pin des Schaltkreises.
Ein Anschluss vom Lüfter und vom 240Ohm Widerstand an den Ausganspannungs-Pin des Schaltkreises.
Den anderen Anschluss des 240Ohm Widerstandes und ein äußerer Anschluss des Potis an den Einstellanschluss des Schaltkreises.
Den mittleren Anschluss des Potis mit dem anderen äußeren Anschluss des Potis verbinden (kann man auch weglassen) und dann mit dem anderen Anschluss des Lüfters und mit der Masse (0V-Leitung/schwarz) verbinden.

Gruß

Rimini
 
Das ist gut. Danke Rimini! :).

Hast du dir die Bauteile so riesig vorgestellt? ICh wollte die ins Netzteil bauen, in dem ich schon den 80er gegen einen 120er Lüfter getauscht habe^^.
 
Hier mal der Schaltplan und das dazugehorige "Layout":

http://www.forumdeluxx.de/gallery/data/500/26992Image83-med.gif

http://www.forumdeluxx.de/gallery/data/500/26992Image84.gif

Der Schaltkreis ist "liegend" dargestellt, das heißt, die "Kühlfahne" unten liegend.

Das größte Bauteil ist wohl das Poti. Statt dessen könnte man auch einen "Einstellregler/Trimmer" mit kurzem Achsstummel nehmen. Das gibt es aber wohl nicht bei Reichelt, eventuell bei Conrad.

Gruß

Rimini

Edit:

Hatte ich ganz vergessen, hab mal selber in das Datenblatt geschaut. Die Kühlkörper braucht man erst ab etwa 0,5A Stromaufnahme des/der angeschlossenen Lüfter, was in etwa 6W Leistungsaufnahme entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Rimini,

hast du die Zeichungen mit PSpice gefertigt?

Danke! NUn weiß ich so ungefähr worums geht :).

Der Lüfter kommt an JP2 und JP24!?

Und JP1 und JP3 ist die Spannugsquelle? Wenn ja, wäre das 12V Kabel rot, da ich die ehemaligen Lüfterkaben, die auf der Netzteilplatine eingelötet sind, benutzen werde. :bigok:

MfG
Tim

Edit:
Aufgrund deines Edits: Ich brauche die Kühlkörper also nicht?!
 
Genau richtig, JP1/JP3 ist die "Spannungsquelle" (+12V) und der/die Lüfter an JP2/JP4. Hab ich mal schnell mit Eagle gezeichnet.

Wenn nur ein oder zwei Lüfter mit ca. 0,25A (3W) an einem "Regler" angeschlossen werden, braucht man die Kühlkörper wirklich nicht. Im Datenblatt steht ein thermischer Widerstand von 5K/W, d. h. der Schaltkreis erwärmt sich um je 5 Grad gegenüber der Umgebungstemperatur bei einer Belastung mit je 1 Watt. Bei einer maximalen Spannungdifferenz von ca. 12V und einer Belastung von ca. 0,5A ergibt das dann ca. 6 Watt Belastung und damit ca. 30 Grad Erwärmung. Bei einer max. Umgebungstemperatur von ca. 40°C wird also der Schaltkreis dann ca. 70°C heiß, was gerade noch erträglich ist. Bei einer Belastung mit 0,25A Strom wäre die Erwärmung nur ca. 15 Grad, was bei max. 40°C Ungebungstemperatur ca. 55°C für den Schaltkreis ergibt.

Wenn das wirklich alles in das Netzteil rein soll, würde ich ein Stück "Lochraster"-Leiterplatte nehmen und dann Trimm-Potis mit Steckachsen verwenden. Suche mal bei www.segor.de nach "Steckachse", dann sieht man zuerst die Trimm-Potis für Steckachsen und ganz zum Schluss die Steckachsen selbst. Falls Du die Steckachsen nicht irgendwo anders findest, könnte ich die bei Segor holen und dann Dir per Post schicken.

Aber erst mal eine Schaltung zusammen löten und schauen, wie gut die funktioniert. Das Poti müsste wohl eher ein 1kOhm Typ sein, d. h. der Regler wird wohl nur im halben Drehbereich des Potis Wirkung zeigen. Hab das jetzt mal richtig gerechnet und nicht nur grob "überschlagen". Hoffe das ist jetzt kein Problem, Entschuldigung.

Gruß

Rimini
 
Du bist scho nwieder netter, als ich gedacht hab! :).

Natürlich werde ich es erst ein mal so probieren. Igendwie wird das (oder der?) Poti ins Netzteil passen.

MfG
Tim
 
Ob ich nun nett bin oder nicht, ich unterstütze hier jeden (wirklich jeden), der etwas selber machen will, auch wenn er davon anfangs keine richtige Ahnung hat. Hab so auch mal angefangen und weiß, dass man da erstmal viel Unterstützung braucht. Sollst Du haben.

Das war's für heute und viel Spaß beim Löten.

Rimini
 
Nun habe ich alles zusammengelötet und mit ordendlich Klebeband (dass kaum klebt :() umwickelt.

Ich hatte noch ArcticSilver Wärmeleitkleber und habe den Spannungswandler einfach mit an dien Kühlkörper geklebt.

Ein 92mm Lüfter lies sich erfolgreich steuern! Jedoch der 120er nicht :(. Nun pole ich um, falls dort der Fehler liegt.




Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht




Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
 
Hi,

VORSICHT: Die Spannungsregler haben an der "Kühlfahne" das Ausgandsspannungspotential (Lüfterspannung) und müssen deshalb isoliert auf vorhandene Kühlkörper, die im allgemeinen Masse-Potential haben sollten, montiert werden! Entsprechende "Isolierteile" für TO220-Gehäuse gibt es, aber wie schon angemerkt, sollte es auch ohne zusätzliche Kühlung der Spannungsregler gehen.

Gruß

Rimini
 
Das heist also, dass der Spanungswandler nun defekt ist und nicht auf dem Kühlkörper angebracht sein darf?

Es sind schon drei andere Spannugswandler isoliert an diesem Kühlkörper angebracht. Vielelicht mach ein nicht isolierter nichts?!

Edit:
Einer ist nicht isoliert :hmm:.

Edit 2:
Ich habe meinen geklebten Spannungswandler wieder entfernt :fresse:, nun läuft der Lüfter an :).

In der Testphase (80er Lüfter) bei ganz wenig Umdreheungen würde der Spannungswandler lauwarm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na bitte, geht doch. Mein Glückwunsch zu der (ersten) Elektronik-Bastelei.

Lauwarm ist auch zu erwarten gewesen. Wenn man mal die Stromaufnahme der Lüfter bei kleinerer Spannung misst, sollte sich zeigen, dass da in etwa ein proportionaler Zusammenhang besteht. Das heißt, kleiner Lüfterspannung=kleinere Lüfterstromaufnahme bei damit größerem Spannungsabfall über dem Regler. Wenn der Zusammenhang Lüfterspannung-Lüfterstromaufnahme exakt proportional wäre, würde die Verlustleistung über dem Regler theoretisch konstant bleiben.

Nochmals, meinen Glückwunsch, insbesondere zu Deiner Ausdauer, sowas bis zum erfolgreichen Ende durchzuhalten. Mach weiter so!

Übrigens habe ich hier gestern mal eine kommerzielle Lüftersteuerung für den Fronteinbau gesehen, sieht doch sehr danach aus, dass dort die selbe Schaltung benutzt wird. Kostet aber sehr viel mehr, als wenn man das selber macht, was ja eigentlich ganz einfach ist.

Schönes Wochenende

Rimini
 
Hi Rimini,

danke für das Lob ;).

Nun muss ich nur noch aufräumen, den PC zusammen bauen, Btreibssytem und Software installieren, Backups anfertigen :).

Wie verkleidet man professionell offene Lötstellen? Schumpfschläuche?

Und auch nochmal ein großes Dankeschön an dich und deine Ausdauer mit mir :bigok:!
 
Ja, Schrumpfschlauch ist eine professionell aussehende Isolation.

Viel Spaß mit der Lüftersteuerung und (hoffentlich) weiteren Basteleien

Rimini
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh