Wie leistungsfähig ist PCI 32 mit einem PCI 64 RAID Controller

mynona

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.05.2004
Beiträge
142
Ich plane gerade eine neue Storagelösung für meinen Downloadrechner. Sie soll möglichst leise und beim Preis pro GB nicht zu hoch liegen. Ich würde ein RAID 5 aus maximal 5 Platten mit einer min. nutzbaren Kapazität von 500 GB erstellen. Ob ATA 133 oder SATA (II) steht noch nicht fest. Ich habe nur das Problem, das mein ASUS P4B-533E Rechner nur PCI32 besitzt. Jetzt stelle ich mir die Frage: Wie leistungsfähig ist dieser Bus und kann ich evtl. einen Intel SRCS16L 6x SATA-RAID Controller der ein 64bit Controller ist überhaupt und evtl. mit welcher Leistung betreiben. Oder würdet ihr mir eher zu leisen 5400 RPM Platten an einem 32bit ATA RAID Controller raten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
PCI 32bit bringt ca 110Mb/s effektiv mehr wirst eh net mit deinem raid
erreichen. Die meisten 64bit karten gehen auch mit einem 32bit bus sieh einfach auf der Hersteller Homepage nach.
 
nen PATA controller hat dann aber türlich den nachteil das der selbst lahm ist (gibt keine aktuellen für PATA) und 5400er kaufen macht auch kein sinn ...

Sicherlich kannste den Controller in dem Board betreiben, als disks würd ich 250er.

falls das dir nicht zuviel aufwand ist kannste ja noch ein Single P4 board mit ESB6300er Southbridge holn ...


Auf gamePC gibt es gerade einen Aktuellen test wo auch das verhalten zwischen PCI-X und normal PCI gebencht wurde ...
 
Zuletzt bearbeitet:
mynona schrieb:
Ich plane gerade eine neue Storagelösung für meinen Downloadrechner. Sie soll möglichst leise und beim Preis pro GB nicht zu hoch liegen. Ich würde ein RAID 5 aus maximal 5 Platten mit einer min. nutzbaren Kapazität von 500 GB erstellen. Ob ATA 133 oder SATA (II) steht noch nicht fest. Ich habe nur das Problem, das mein ASUS P4B-533E Rechner nur PCI32 besitzt. Jetzt stelle ich mir die Frage: Wie leistungsfähig ist dieser Bus und kann ich evtl. einen Intel SRCS16L 6x SATA-RAID Controller der ein 64bit Controller ist überhaupt und evtl. mit welcher Leistung betreiben. Oder würdet ihr mir eher zu leisen 5400 RPM Platten an einem 32bit ATA RAID Controller raten?

Hallo,

PCI 32 Bit hat eine theoretische Bandbreite von 133 MB pro Sekunde. Nutzbar davon sind je nach chipsatz, board und geräten zwischen 80 und 120 MB pro Sekunde. Ein Raid5 wird aber mit 5-6 Festplatten im realen Betrieb kaum an die Grenzen des PCI32 stoßen, dies geschieht nur bei Benchmarks und beim direkten Transfer von sehr großen Dateien. Du musst dir für dein Ziel überlegen wieviel Transferrate du wirklich brauchst. Wenn du mit 50-60MB/s kalkulieren kannst (guter Raidcontroller mit 5-6 Festplatten kommt auf diese Rate), sind pro Minute zwischen 3 und 4 GByte transferiert, was meiner Meinung nach eine ganze Menge ist und was in der Praxis ein durchaus sehr guter Wert ist, auch wenn es sich im ersten Moment nach nicht sonderlich viel anhört, aber in der Praxis kann man damit spürbar flott arbeiten.

In der Regel sind die 32 Bit S-ATA / IDE Controller wesentlich schlechter ausgestattet als die 64 Bit Hardware-Raidcontroller. Der von dir angesprochene Intelcontroller ist schon ein Top-Gerät, vergleichbar mit deinem 2200S, nicht ganz so einfach einzurichten, aber für einen vergleichsweise günstigen echten SATA - Raidcontroller mit Hardware XOR mehr als brauchbar. Jetzt solltest du dir eine Prioritätenliste machen. Meine Empfehlung kennst du ja bereits...

gruß
w@w
 
Also schon mal Danke für die Infos. Gut zu wissen das der Intel Controller geeignet ist. Werde wohl eine Vergleichsmessung des Geräuschpegels der Festplatten durchführen. Habe zwar nur eine grobe Umrechnungstabelle von dB in Sone
20 - - - 0,15 - - - Nicht wahrnehmbar
30 - - - 0,3 - - - - Kaum wahrnehmbar
35 - - - 0,5 - - - - Kaum wahrnehmbar
40 - - - 1 - - - - - Wahrnehmbar
50 - - - 2 - - - - - Wahrnehmbar
60 - - - 4 - - - - - Laut
70 - - - 8 - - - - - Laut
80 - - - 16 - - - - Sehr laut

Womit ich meine alten Deskstar 120 GXP 80GB Platten bei 50-60dB einstufen würde. Da ein sinvoller Vergleich nur mit Angaben in Sone Sinn machen, aber ich mir sicherlich nicht mehr als ein Schallpegelmessgerät anschaffen werde, das min 35 dB messen kann würde es mir reichen, wenn dieses meine Einschätzung von ca. 50-60dB bestätigen würde. Mir würde es ausreichen, das die Festplatten neben CPU Standard Lüfter meines P4 2,533 GHz Prozessors und der Radeon 9800 Pro GraKa die Geräuschkulisse nicht übermässig hochtreiben.
 
die 120GXP sind aufgrund ihrer Kugellager so penetrant , die nachfolger 180GXP und 7K250 haben FDB lager und sind schön leise ...
 
mynona schrieb:
Also schon mal Danke für die Infos. Gut zu wissen das der Intel Controller geeignet ist. Werde wohl eine Vergleichsmessung des Geräuschpegels der Festplatten durchführen. Habe zwar nur eine grobe Umrechnungstabelle von dB in Sone
20 - - - 0,15 - - - Nicht wahrnehmbar
30 - - - 0,3 - - - - Kaum wahrnehmbar
35 - - - 0,5 - - - - Kaum wahrnehmbar
40 - - - 1 - - - - - Wahrnehmbar
50 - - - 2 - - - - - Wahrnehmbar
60 - - - 4 - - - - - Laut
70 - - - 8 - - - - - Laut
80 - - - 16 - - - - Sehr laut

Womit ich meine alten Deskstar 120 GXP 80GB Platten bei 50-60dB einstufen würde. Da ein sinvoller Vergleich nur mit Angaben in Sone Sinn machen, aber ich mir sicherlich nicht mehr als ein Schallpegelmessgerät anschaffen werde, das min 35 dB messen kann würde es mir reichen, wenn dieses meine Einschätzung von ca. 50-60dB bestätigen würde. Mir würde es ausreichen, das die Festplatten neben CPU Standard Lüfter meines P4 2,533 GHz Prozessors und der Radeon 9800 Pro GraKa die Geräuschkulisse nicht übermässig hochtreiben.

Mit deiner Überlegung gibt es ein Problem: Man kann vorher beim Kauf nicht wissen wie laut die Festplatten in einem 4er, 5er oder 6er Tandem sind. Sobald sich die Vibrationen "hochschaukeln", werden aus 3 extra leisen Festplatten ziemliche Nervensägen. Zudem kommt die Serienstreuung: Samsung gilt als leise, wenn ich mich recht entsinne gilt die 200 GB Seagate SATA Barracuda 7 auch als leise, hab aber beide Teile hier und hatte Ausreißer nach oben, wobei Samsung solche Ausreißer bisweilen auch einfach tauscht.

Das beste ist, wenn du Festplatten mit möglichst wenig Scheiben nimmst (also 2), damit kommen z.b. Platten der 200 GB Klasse in Frage. Dazu würde ich den Einbaurahmen von YeongYang nehmen (Schau dir dazu mal die Bilder im Storage Bilder Thread von ChrisCross, pardon, Chris [HWLUXX] an), der entkoppelt 5 Festplatten in 3 5,25" Schächten und kühlt mit 92mm Lüfter, die man sehr langsam laufen lassen kann.

gruß
w@w
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh