• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

wie eine SSD resetten?

PeterWa

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2009
Beiträge
578
Ich bin gerade dabei eine SSD zu kaufen. Es handelt sich um die Mushkin Europe (ohne 2) SATA II 64GB. Der Händler spricht von einem Indilinx controller mit 32 MB cache, der Mushkin Support von einem JMicron controller mit 32 MB cache. Da also noch Uneinigkeit besteht, welcher controller da verbaut ist, möchte ich gerne die Frage stellen, wie man allgemein eine SSD auf Werkszustand zurücksetzen kann.

Zur Motivation: die bestellte SSD hat keine TRIM-Funktion und ich rechne mal damit, dass in etwa 1,5 ... 2 Jahren insgesamt 60 GB daraufgeschrieben sein werden, wobei die tatsächliche Belegung laut XP ca 30GB betragen wird. Dann müsste die SSD wohl deutlich in ihrer Leistung nachlassen. Ich würde dann gerne in 2012 ein backup des Systems ziehen, die SSD auf Werkszustand resetten und das System auf die hoffentlich wieder schnellere SSD aufspielen.

Hier mal eine Ideensammlung für das reset:
1) die SSD mit XP formatieren, wobei nicht die Schnellformatierung sondern die langsame Variante zu verwenden ist
2) mit einem tool wie HDDErase (hat wohl einen schlechten Ruf) oder secure erase löschen
3) ich ziehe vor der ersten Benutzung ein sektorweises backup mit Acronis oder Paragon vom Werkszustand und stelle das in 2 Jahren wieder her

So und nun los mit der Diskussion und mit weiteren Vorschlägen ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
a) es gibt keine Indilinx mit 32mb Cache
b) mir sind auch keine JMicron COntroller mit 32mb Cache bekannt
c) Wenn MLC + Write-combining wird das eher 2 Monate als 2 Jahre dauern
 
XP hat das bekannt schlechte Alignment, hier sollte man also bei der Paritionierung drauf achten, Tipps sind dazu ja reichlich zu finden

Die SSD hat nach dem hier einen JMicron Controller, mit Cache ist das _vielleicht_ der JMF612
würde dazu an deiner Stelle erst mal nach Tests suchen, da mir der Controller nichts sagt


Edit, dir ist aber schon klar das du für das Geld auch eine Postville oder eine der erprobten Indilinx SSDs bekommst lt. Geizhals, würde mich da auf keine Spielchen einlassen, besser wird diese Europe kaum sein
 
Zuletzt bearbeitet:
die muashkin habe ich für 115€ inkl. Versand gekauft; hat jemand mal einen link, wo es die postville oder eine indilinx ssd für einen guten Preis gibt?

was ist denn write-combining? da habe ich mit der suche leider keine Aussage gefunden.

zum eigentlichen Anliegen: schafft man es, mit neu aufsetzen des Systems eine gealterte SSD wieder flott zu machen? würde man durch überschreiben der SSD mit Nullen nicht auch die als belegt gekennzeichneten Blöcke für den contoller wieder frei bekommen?
 
ok, das ist was anderes, unter Geizhals war nur ein Eintrag mit >200€ für die 64GB

je nach GarbageCollection des Controllers sollte es auch mit Nullen gehen, da man werder weis welcher Controller da nun drin sitzt und was der kann, ist es schwer etwas dazu zu sagen
Da der Controller ohne Trim auskommen soll, ist anzunehmen, dass sich der Hersteller entsprechend gewappnet hat und auch so die Leistung versuchen wird zu erhalten

ich fürchte da hilft nur testen bzw sich halt überraschen lassen
 
bist du dir sicher, dass es nur die mushkin europe ist (also ohne 2)? weil für 6 euro weniger gibt es die mushkin europe 2 zu kaufen. die ist auf jeden fall besser. also gib lieber deine mushkin zurück. solche ssd's kauft niemand mehr heutzutage. informiere dich lieber besser, bevor du wieder zu solch einer gurke greifst :-).

gruß

ps: um eine ssd wieder flott zu machen, benutze einfach hdderase.
 
bist du dir sicher, dass es nur die mushkin europe ist (also ohne 2)? weil für 6 euro weniger gibt es die mushkin europe 2 zu kaufen
hast du dazu einen link?

Edith sagt: ich finde nur Europe 2 ab 186 € + 8 € Versand, ist schon deutlich mehr als meine 115€ inkl. Versand
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Freezer

danke für deinen Vorschlag der 40GB Intel; ich gehe mal davon aus, dass die das TRIM-Tool unterstützt; damit wäre das eine echte Alternative

deine Hinweise im anderen thread habe ich gelesen, habe es aber wegen der unterschiedlichen Angaben von Mushkin und CSV aufgegeben, den controller zu ermitteln; ich möchte im aktuellen thread einfach nur sammeln, was es neben TRIM oder wiper noch für Möglichkeiten gibt; ich spekuliere z.B. darauf, dass die Infos über belegte Blöcke ja auch auf den flash-Speichern abgelegt sind. Dann müsste man doch mit Nullen der Festplatte oder Neuformatieren auch was erreichen können; oder als letzten Schritt dann halt wiper, HDDErase, ... alle durchprobieren. Aber wie gesagt, das sollte hoffentlich erst in einem Jahr sein.
 
Wenn MLC + Write-combining wird das eher 2 Monate als 2 Jahre dauern
dazu habe ich noch eine Frage: ich gehe von einem täglichen Speicherbedarf von 100 MB aus, also sollte nach einem halben Jahr/180 Tagen neben der Grundbelegung von 18 GB noch zusätzliche 18 GB einmal beschrieben sein.
Ist vor diesem halben Jahr schon ein Leistungseinbruch zu erwarten?
 
keiner eine Meinung dazu:
wieviel GB man in einem Jahr mit Office und surfen auf die Festplatte schreibt?
ob mit 20% noch unbeschriebenen Blöcken bereits eine Verzögerung eintritt?
 
danke für den link; diese hohen Werte hätte ich so nicht vermutet; ich kann auch eine kurze Motivation geben weshalb: ich habe auf meinem Thinkpad X40 eine CF als Festplattenersatz und um die schneller zu machen, verwende ich ein EWF-Filter, im Prinzip eine RAM-Disk mit 500MB. Und die habe ich bisher auch noch nie zum Überlaufen gebracht.

Aber ok, wenn mal das RAM in die Auslagerungsdatei geswapt wird, kommt wahrscheinlich flott was zusammen.

Ich habe heute nochmals eine Antwort vom Mushkin Support bekommen: die Jungs behaupten, dass ihr Teil weder garbage collection noch TRIM hat. Kann das funktionieren? Ich hätte gedacht, dass man dann die SSD nach Schreiben von insgesamt 64GB wegschmeißen müsste, was ja eigentlich nicht sein kann. Habt ihr eine Erklärung?
 
Entweder nutzt es kein write-combining->gleich sehr langsam. Oder es nutzt Write-Combining->nach einmal 64gb schreiben wirds sehr langsam. In beiden fällen zu vermeiden. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh