• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wenn SSD - dann welche? Und wann?

Marcus_H

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2007
Beiträge
172
Hallo!

Ich bin derzeit immernoch am überlegen ob ich mir für meinen Desctop eine SSD-Platte besorge oder nicht.

Nun ist ja derzeit die berühmt berüchtigte Intel X25-M mit 80GB für unter 400 Euro zu haben: http://geizhals.at/a365725.html

Soweit ich weiss die einzige MLC, die was das Tempo angeht auf dem Niveau einer SLC ist. Ist es denn immernoch so, dass diese "Platte" nur von der Hauseigenen X25 E getoppt wird? Oder sind mittlerweile noch andere SLC Geräte daran vorbeigezogen?

So oder so sollte die X25-M doch einen klaren Vorsprung vor jeglicher noch so schnellen gängigen Festplatte haben, oder gibt es bereiche, in denen z.B. eine Velociraptor schneller ist?

Ist in den nächsten Wochen mit Preiseinbrüchen zu rechnen auf die sich zu warten lohnt? (mehr als normale ;))

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Intel oder Mtrons

bei den neuen (vertex/ultra) sind wir noch skeptisch, zu groß die versprechungen , zu schlecht die ersten tests auch wenn sie erst in gut ner woche verfügbar sein wird
 
Keine weiteren Meinungen oder Antworten? Gibt's in der Preisklasse vielleicht noch bessere Alternativen?
 
Schau dir mal die erste Seite an wieviel User nach ner SSD schreien (allein 2 Threads für Gaming-ssds lol) und dann wieviel von den Threads im ersten Post zu erkennen geben, dass sie die großen Sammelthreads wenigstens angelesen haben....

Dann würdeste wissen, dass viele viele neue Produkte vor der Tür stehen auf dessen Benchmarks wir gespannt warten.

Und ja darunter können welche dabei sein, die die alten 0815 Empfehlungen ersetzen KÖNNTEN...

Bis dahin gilt : Mtron oder Intel sind gute, teure Wahl
 
Intel - teuer, extrem schnell, wird durch benutzung aber allmählich immer langsamer

Mtron - nicht ganz so schnell (aber ausreichend), Bugfrei, verträgt sich aber nicht mit AMD SB700 southbridges

Alternativen - alles wartet auf die CeBit...
 
Transcend oder Corsair .. und bei ebay flattern wohl gerade auch noch die Samsung SSDs rum (UK) brauchbar sind diese auch ... muss ja nicht immer eine E-Klasse sein wenn ein Passat die Arbeit auch ordentlich verrichtet ;)
 
Werden die Mtrons auch langsamer oder gibt's das Problem nur bei MLC's (das ich die Unterscheidung kenne sollte eigentlich beweisen, dass ich mich in das Thema zumindest oberflächlich eingelesen habe)?

Oder sind die Mtron auch nur MLC's mit eigenem controller?

Cebit wäre natürlich immer spannend ...

Grüße
 
Probleme mit MLCs die langsamer werden?
Sowas ist mir nur bei den Intel SSD bekannt die bei 80% Befüllung einbrechen.

mtron hat meines Wissens nach nur SLC Laufwerke .. einen eigenen Controller haben übrigens alle SSD ;)
 
Auf Wunsch des Verfassers entfernt

Auf Wunsch des Verfassers entfernt
 
Wieso überteuert ?

Ich kenne jemanden der eine Memoright GT mit 128GB in sein Notebook eingebaut hat.

Es ist alles eine frage des Standpunkts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und des Budget ;)

Das ich auch wohl das einzige Kriterium, was im Endeffekt ausschlag gebend ist!

You get, what you pay for
 
Auf Wunsch des Verfassers entfernt

Auf Wunsch des Verfassers entfernt
 
@xhool
das Thema ist ICH9R ist seit dem FW-update erledigt, und das ruckeln das der User dort berichtet hatte nichts mit den Mobis zu tun. Ich habe selber eine Mobi am ICH9R und alles läuft super
 
@usar

War das dieser berüchtigte 80MB-Bug, der jetzt durch eine neue FW gefixt wurde?
 
Ich hatte es in dem Einlesetext zum Thema SSD so verstanden, dass die Intel MLC deswegen so schnell ist, weil da ein gewisses Bauteil (meinte Kontroller) von Intel selbst stammt und erheblich besser angepasst ist als bei der Konkurrenz.

Deswegen sei die Intel MLC so schnell wie die meisten SLC's.

Aber gut wenn die bei 80% Befüllung einbricht ist natürlich ziemlicher Mist, denn das geht bei 80GB halt relativ schnell.

Naja ich denke es lohnt tatsächlich noch die Cebit abzuwarten.

Grüße
 
Ich hatte es in dem Einlesetext zum Thema SSD so verstanden, dass die Intel MLC deswegen so schnell ist, weil da ein gewisses Bauteil (meinte Kontroller) von Intel selbst stammt und erheblich besser angepasst ist als bei der Konkurrenz.

Deswegen sei die Intel MLC so schnell wie die meisten SLC's.

Aber gut wenn die bei 80% Befüllung einbricht ist natürlich ziemlicher Mist, denn das geht bei 80GB halt relativ schnell.

Fast richtig - Die Intel-SSDs sind deswegen so schnell, weil der von Intel entwickelte Controller eine Art internes RAID0 mit zehn Kanälen führt (ist nicht wirklich ein RAID, aber um es anschaulich zu machen ein einigermaßen brauchbarer Vergleich).

Zusätzlich gibt es ein Verfahren namens "Write Combining" dafür sorgt, dass auch kleine Writes mit hoher Geschwindigkeit auf die SSD geprügelt werden - das ist der Grund, warum gerade in traditionallen Problembereichen die Intels so extrem gut dastehen.

Leider bedingt dasselbe Verfahren aber auch, dass sich die SSD intern selbst fragmentiert (was übrigends nichts mit der bekannten Dateifragmentierung auf normalen HDDs zu tun hat). Dadurch verliert die SSD zunehmend an Performance, je länger sie in Benutzung ist. Der "80%-Bug" ist ein Seiteneffekt dieses Problems.

Das gilt übrigends sowohl für die MLC- als auch für die SLC-Varianten.
 
Auf Wunsch des Verfassers entfernt

Auf Wunsch des Verfassers entfernt
 
Zuletzt bearbeitet:
MLCs sind grundsätzlich langsam beim Schreiben, ja. Das liegt daran, dass pro Zelle mehrere Bitzustände geschrieben und Fehlergeprüft werden müssen. Darüberhinaus sind MLC-Zellen grundsätzlich anfälliger für Schreibfehler.

Das führt dazu, dass im schlimmsten Fall z.B. dieselbe Schreiboperation drei-viermal wiederholt werden muss, bis endlich alles "richtig sitzt". Das kostet halt sehr viel Zeit (und ist auch für die geringere Lebenserwartung der MLC-Zellen mit verantwortlich).
 
Da die SLC SSDs auch auf lange Sicht nicht viel günstiger werden dürften als MLC SSDs, wird sich MLC durchaus im Mainstream Markt etablieren und SLC wohl eher im Enterprise Markt ihren Platz finden ... hat was von SATA und SAS ;)
 
Auf Wunsch des Verfassers entfernt

Auf Wunsch des Verfassers entfernt
 
Es sind doch schon zahlreiche aussagen darüber gemacht worden.

Im endeffekt muss es jeder für sich selber entscheiden.
 
Auf Wunsch des Verfassers entfernt

Auf Wunsch des Verfassers entfernt
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hät gern ne 5,25 zoll mlc ssd mit 125mb lesen/schreiben, >2 terabyte und preis unter 500 euro... :(
 
Aber mal ne Blöde Frage: Ist diese Platte dan nicht eigentlich verdächtig günstig?

http://geizhals.at/a369143.html

Für gut 300Euro eine echte SLC von Mtron in halbwegs brauchbarer Größe für Betriebssystem und 1-2 Spiele.

Oder ist die am Ende langsamer als die Intel MLC? Zumindest in puncto Dauerhaftigkeit sollte es ja kein Problem geben oder?

Wundert mich nur weil alle anderen Mtron-Teile bedeutend teurer sind.

Grüße
 
im schreiben war ne intel m schon immer schneller als ne mtron mobi
zur dauerhaftigkeit kann hier keiner was sagen
und 300 euro für 64gb slc sind ok, mehr aber auch nicht
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh