[Kaufberatung] Welches X299 taugt denn nun für moderates OC?

gogoAustria

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2014
Beiträge
2.891
Ort
Niederösterreich
Ich bräuchte ein passendes X299 Board für einen 7820x mit moderaten OC von 4,2GHz-4,4GHz unter SilentLoop360.

Nun liest man allerdings überall, dass viele der neu erschienenen Boards eine fürchterliche VRM Kühlung besitzen, und selbst bei "Consumer-OC" die CPU drosselt durch zu heiße VRMs.


Ich bin nun ein Freund der Asus Board (nicht weil ich eine Kiddi Fanboy bin, schlichtweg weil Asus immer schon die beste OnBoard Lüftersteuerung hatte, und mir auch das UEFI zusagt).
Welches kann man denn nun hier empfehlen?

Ich bitte um Ratschläge!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nachricht gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei den angegebenen OC-Werten kommt jedes Board in Betracht. Erst 7900X und OC mit AVX512 über 3,9 GHZ für zur extremer Erwärmung der VRMs. Vorher taktet sich jedoch die CPU herunter.

Und angenommen du würdest mir ein X299 Board empfehlen, welches würdest du wählen (<350€).

Was ist mit diesem hier: Asus Prime X299-A Gaming Mainboard Sockel LGA 2066: Amazon.de: Computer Zubehör

Der Kühlkörper scheint etwas größer zu sein, und es gibt 8PIN + 4PIN CPU Power. (soweit ich das erkennen kann am Bild).

EDIT: Und so generell, sind ungeköpft 4,4GHz mit dem 7820X + SilentLoop 360 überhaupt realistisch, und Prime95 27.9 tauglich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzigen Boards (ATX) mit nem etwas besseren Kühlkonzept für die Spawas sind momentan das Gaming 7 und 9 von Gigabyte. Die bekommt man jedoch leider beide nicht für das Budget. Dadrunter ist es eigl vollkommen egal welches Board du nimmst solange dir die Features zusagen.

Bei höheren OC Wünschen halt min 8+4 pin für CPU und ohne Wasserblock auf den Spawas ist da eh nix zu machen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein ASUS TUF X299 Mark 2 mit nem 7820X und Noctua NH-D15. Er läuft auf 4,5 GHz, mit AVX auf 4,1 GHz und mit AVX 512 auf 3,7 GHz. Die CPU erreicht dabei um 75°, die VRMs um 70°. Allerdings können die VRMs bei ner Wakü prinzipiell wärmer werden, da der Luftstrom geringer ist.
 
Ich hab ein ASUS TUF X299 Mark 2 mit nem 7820X und Noctua NH-D15. Er läuft auf 4,5 GHz, mit AVX auf 4,1 GHz und mit AVX 512 auf 3,7 GHz. Die CPU erreicht dabei um 75°, die VRMs um 70°. Allerdings können die VRMs bei ner Wakü prinzipiell wärmer werden, da der Luftstrom geringer ist.

Die Taktsenkung nimmt das Board automatisch vor, oder wie? Passiert das im "kontrollierten Rahmen", oder ist das schon eine zwingend notwendige Drosselung?
Hab ich als Anwender Kontrolle darüber, welche Taktraten er bei AVX bezieht? Erkennt das Board wenn die CPU einen AVX Befehl ausführt, und taktet dann entsprechend, oder wie?
4,5GHz unter Luft klingt jedenfalls super!

Ich habe vor mein Gehäuse (wahrscheinlich wirds wieder ein NZXT H440 wenn ich nichts besseres finde) ganz normal mit Front und Hecklüftern auszustatten. In den Deckel kommt der Radi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hier wieder, bitte nach Kernanzahlwunsch differenzieren! Für einen 6er und 8er bracht man nicht zwangsläufig 8+4 Pin. Selbst für höheres OC reicht für den 7800X und 7820X ein 8 Pin, da können ohne Probleme 250 Watt rüber gehen. Mein 7800X, der für 5 GHz 1,35V braucht, rennt auf meinem X299 Budget Board mit nur einem 8 Pin ausgezeichnet. Meine 24/7 Einstellung ist 4,6 oder 4,8 GHz, da braucht man weder nen Wasserblock auf den Spawas noch muss man köpfen, die Temps der CPU sind vollkommen ok. Bei dem Zehnkerner und darüber sieht es beim hohen OC dann schon etwas anders aus.
Stimmt voll und ganz :d

Nur bin ich ASRock FAN und finde die natürlich gut :)
 
@Trill

Weißt du wie viele unabhängig steuerbare FAN Kanäle das Board hat? Ich bräuchte 4 Stück, CPU (Aio Radi Lüfter) + 3 Gehäuse Kanäle, (AiO Pumpe, FrontLüfter, Hecklüfter). Ideal wäre dabei auch, dass alle Kanäle PWM und Voltage Controll können (unabhängig von einander umschaltbar).
Die Anzahl der Anschlüsse ist mir dabei recht egal, mit Splitter kann man afaik auch locker mal 10W über einen Anschluss laufen lassen.

Das ist mir tatsächlich sehr sehr wichtig, und meines Wissens nach macht das nur Asus schon seit längerem bei seinen Boards so.

LED, Abdeckungen und Co. sind mir übrigens schei* egal. Einzig ein etwas stärkerer PCIe Slot wäre ganz nett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Offset für AVX und AVX512 kann man mauell getrennt festlegen. Der Rechner verbraucht bei prime 250W.
250W1.jpg
 
@Trill
4PIN =/= PWM hab ich in der Vergangenheit sehr oft gelesen.
Aber wenn alle PWM und DC können wirds wohl auch so sein, danke für die Info

Na damit wirds wohl das MSI, wobei 1x8PIN CPU Power etwas schade sind.

@Kullberg
A dankeschön, so in etwa hab ich mir das vorgestellt. Coole Funktion, haben das alle gängigen Boards?.

Angenommen ich stresse mit P95 27.9 Small FFT, würde er da schon die AVX Stufe, also 4,1GHz wählen?

EDIT @Kullberg: Ist dir ein Worker ausgestiegen, oder warum hast du ein Delta von 15°c vom heißesten zum kühlsten Kern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, wenn so gar nicht passt oder deine Bedürfnisse nicht erfüllt, musst du eben doch nen Asus oder ASRock nehmen. Ich will ja hier nichts verkaufen, teile nur meine Erfahrungen mit.

Nein sorry das unterstelle ich dir auch nicht, ganz im Gegenteil.
Bin sehr gewillt zu dem Board zu greifen, vor allem da der Preis attraktiv ist.
Nur finde ich widersprüchliche Aussagen zur Lüftersteuerung bei den MSI X299 Boards.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Asus Boards haben zumindest alle den einstellbaren Offset. Und da ist kein Worker ausgestiegen - die Differenzen sind immer ähnlich hoch.
Bei prime 27.9 small FFTs geht er auf 4.1 GHz. Und beim neuesten prime schaltet er öfters zwischen unterschiedlichen Werten hin und her.
Ich hab das Brett gewählt, weil es das Billigste mit 8 + 4 Pin CPU Anschluss ist. Angenehmerweise hat alles auf Anhieb geklappt, es war keine große Fummelei erforderlich. Ich finde das Board empfehlenswert.

p.s. ich empfehle bei der Auswahl diesen Thread zu berücksichtigen:https://www.hardwareluxx.de/community/f12/lga-2066-mainboard-vrm-liste-1167715.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kullberg

Danke für die Übersichtstabelllen.

Die Schlussfolgerung warum denn die MSI Bretter nun schlechter sein sollen, kann ich aus den Tabellen irgendwie nicht ganz herauslesen. Aber ich vertraue dem mal.

Das TUF scheint mir ganz nett zu sein, Lüftersteuerung sollte auch passen.
 
Ich habe zum Beispiel einen 5cm Lüfter vor das VRM gemacht, geht erst ab 70 Grad an, die Drehzahl steigert sich dann mit der Temp automatisch, wobei das VRM nicht heißer wird als 70 Grad, wenn der Lüfter langsam läuft, mit 4,8GHz.


Gut, sagen wir 4,4GHz ist mein Ziel. Damit bin ich in jedem Szenario (auch Single Core) über meinem aktuellen 5820k.

Das mit dem Lüfter ist eine interessante Idee. Wie hast du diesen befestigt?
 
Also, wenn beim MSI die VRMs ohne Last im BIOS schon 64° haben, klingt das aber überhaupt nicht gesund. Da ist dann der 5cm Lüfter wohl dringend notwendig - und sicher ne gute Idee.
 
Einfach mit Montageklebeband ans Board pappen, oder @Trill hast du eine elegantere Lösung?
Vielleicht hol ich mir dann einen 80er Noctua Lüfter. Den 50er stell ich mir etwas schrill in der Lautstärke vor.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh