• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

welches Netzwerkkabel verlegen?

toofastforu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.07.2007
Beiträge
1.841
Ort
Burgstädt (bei Chemnitz)
Da ich gerade am Hausumbau bin,kam mir die Idee, die Räume, in denen später meine PCs stehen werden mit NZ-Kabeln zu verbinden. ich möchte also richtige Netzwerksteckdosen einbauen. Welche Kabel setzt man da mittlerer weile ein? Ich kenne noch cat5 oder cat 7. Ist das ausreichend oder sollte ich noch höher gehen? Gibt es etwas neues in der Richtung?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn du das geld für cat7 ausgeben möchtest (was ich tun würde) dann kannste die bedenkenlos nehmen. cat5 würde ich als ungeeignet ansehen, cat6 ist ein guter preis leistungs-kompromiss.
 
musst du doch wissen wie viel mbits du erstmal benötigst.. ansonsten reicht doch cat5e
 
CAT5e reicht für aktuelle technologien aus.
Der nachfolger steht aber schon mehr als gewehr bei fuß, demzufolge würde ich auch eine höhere CAT einsetzten.

Schließe micht hier frankenheimer an.
 
ich will eigentlich nur mein w-lan verkleinern und meinen, büro pc, game-pc und htpc ans kablnetz hängen. dazu noch drucken von allen pc. ich brauche also wenig leistung, will aber schon etwas zukunftssicher bauen. habe mich nicht informiert. was kosten denn die meter- kabel?
 
CAT6 wenns günstiger sein soll
CAT7 wenns besser sein soll

mfg: Mete

PS: CAT5e würde auch reichen, aber ich würde lieber CAT6 oder CAT7 nehmen... --> Zukunft
 
CAT 5e reicht für Gigabit, CAT 6 reicht NICHT fürs neue 10 GBit, da muß es CAT 7 sein.
Also entweder CAT 5e oder CAT 7. CAT 6 macht keinen Sinn, da es für Gigabit überdimensioniert ist und für 10 GBit nicht ausreicht, also diesbezüglich nicht zukunftssicher ist.
 
CAT 6 reicht NICHT fürs neue 10 GBit

Quelle?
CAT6e reicht bis rund 50m 10G BASE-T
CAT6a reicht bis 100m 10G BASE-T


Falls du dazu keine Quellen findest, werde ich mich heute auf nach feierabend auch die Suche begeben.

Wichtig ist vor allem, dass die Kabel ORDENTLICH verlegt wurden. Leider wurden sie viel zu oft einfach so "reingeschmissen".

Empfehlen würde ich trotzdem CAT7 bei ner neuinstallation, gerade für den Laien ist das erreichen der Werte dann leichter.
 
ordentlich? was muss ich denn da noch beachten? ich hoffe doch, die sind geschirmt. knicken will ich sie natürlich nicht.
die fehler werden halt meist beim verdrahten mit der dose gemacht. da wird häufig viel zu weit runterisoliert. häufig sind die dosen dann auch minderwertig. aber ich sag mal das ist halb so wild. sollte dann mal 10gigabit standard sein kann man notfalls sich die dosen nochmal angucken. schlimmer wäre es wenn man dann dahinter einen "klingeldraht" finden würde.
 
Ordentlich verlegen heißt.
1. Kabelwege frei von "Dickstromleitungen", also 230V/400V
2. keine Knicke, je größer die Bögen, desto besser
3. Leitungen möglichst sauber verlegen, kein rumgewurtschtel
4. die Kabel sauber/korrekt absetzen und in der Dose die Adern sauber verlegen
5. Schirmung mit der maximalen Kontaktfläche versehen

CAT6-Kabel können geschirmt sein, CAT6a und e sind fast garantiert geschirmt, CAT7 auf jeden Fall.
 
achso. also nix wildes. dann werde ich das mit in angriff nehmen und cat 7 kabel verlegen. dann kommt das w-lan wieder weg. nur für den laptop vielleicht.

danke für die infos.
 
So, mißbrauche ich das Thema mal...
Ich bin bestrebt mir die Tage zwei neue LAN-Kabel zu kaufen und wollte dann doch direkt einmal fragen was sich überhaupt lohnt...

Zur Information...
Das eine Kabel (2m) wird von einem PowerLAN-Adapter (200Mbit/s) zu dem bereitstehenden PC gelegt, das andere (20m) soll von einem PowerLAN-Adapter (200Mbit/s) zu einem etwas weiter gelegenen Router gelegt werden.

Meine Frage natürlich...
Cat5e wäre mehr als ausreichend, aber sollte ich dann nicht wenn schon Cat7 kaufen?Man holt ja nicht alle paar Wochen neue Kabel...
Auf der anderen Seite ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich in 5 Jahren mit den Kabeln nichts mehr anfangen kann größer als dass ich innerhalb der 5 Jahre auf ein Gerät jenseits der Gigabit-Übertragung umsteige.
Nun gut, vielleicht hat ja jemand mehr Erfahrung und kann mir etwas zur Seite stehen.

Mit freundlichen Grüßen,
Skarn
 
Als Patchkabel kaufe ich gerne Cat5e. Ist flexibel und unterstüzt GbE. Cat7 als Patch ist wirklich vollkommen übertrieben. Das Kabel ist sehr steif und mit dem RJ45-Stecker geht ohnehin kein Cat7.

Mirko
 
Gut, vielen Dank, das überzeugt.
Damit ist das Cat5e so gut wie gekauft.
 
Dann Mißbrauch ich den Thread auch nochmal.

Wir haben im 1. Stock ausgebaut und ein CAT5 Kabel verlegt. Allerdings 2 mal aus Unwissenheit unterbrochen/ gekappt.

Jetzt hab ich die 2 Unterbrechungen mit Connections Box wieder verbunden.
Allerdings treten trotzdem Störungen auf.

7700320.jpg

Connections Box

Jetzt meine eigentliche Frage, was ist empfehlenswerter die Kabel durch die Box verbinden oder Löten?
 
Die Box ist ok. Ist es auch wirklich Verlegekabel? Adernpaare auch paarig aufgelegt?

Mirko
 
Danke.
Auf dem Kabel steht leider nichts drauf. Das Kabel wurde von meinem Schwiegervater verlegt. Als Laie würde ich allerdings sagen das das Kabel von minderer Qualität und schon etwas älter ist. Abschirmung ist vorhanden und wurde auch bei den Boxen "verdrahtet".

Mit "paarig aufgelegt" meinst du ob alles richtig verdrahtet ist, oder? Ja wir haben es "durchgepiepst" und es gab auch keine Fehler.

Ich verweise mal auf diesen ThreadVerbindungseinbrüche
 
Mit dieser Box kann man nur Verlegekabel verbinden, also Kabel deren Adern aus Draht bestehen. Patchkabel aus Litze gehen nicht. Wichtig ist die Einhaltung der Paare 1/2, 3/6, 4/5 und 7/8. Diese Adern müssen immer ein verdrilltest Paar im Kabel bilden. Das kann mit einem Multimeter nicht gemessen werden. Durchgang hast du ja auch, wenn die Adern 1/2, 3/4, 5/6 und 7/8 Paare bilden.

Mirko
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh