• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welches Netzteil für 8800 Ultra ??

fanta4

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2007
Beiträge
34
Ich bau mir grad nen neuen rechner zusammen .
Der wird so aussehen :


Mainboard : EVGA 680i Sli
Graka : Evga 8800 Ultra
Cpu : Core 2 duo E6600
Ram : OCZ SLI-Ready Edition DIMM Kit 2048MB PC2-8500U CL5-5-5-15 (DDR2-1066) (OCZ2N1066SR2GK)

Will irgendwann in der zukunft eine zweite 8800 Ultra im Sli betrieb laufen lassen.

Jetzt weiss ich nur noch nicht , welches Netzteil ich mir holen soll .
Weil ich bin immer noch etwas verunsichert , da nvidia für die 8800 gtx ein netzteil empfielht , das auf dem 12 volt anschluss 30 A hat

"Zitat" :

Nvidia empfiehlt für eine Grafikkarte mit Geforce-8800-GTX-Chip ein Netzteil mit mindestens 450 Watt (W) Gesamtleistung, das bei 12 Volt (V) eine Stromstärke von 30 Ampere (A) liefern kann. Der Geforce 8800 GTS ist etwas genügsamer, 400 W / 26 A @ 12 V reichen aus.

Ich werde irgendwie nicht schlau daraus ....

Langt mit jetzt ein netzteil , das zwei 12 volt leitungen mit jeweils 18 A hat , da ich die 8800gtx an 2 anschlüsse anstöpsel , nach dem motto 2*18 A = 36A.

Oder muss ich tatsächlich ein Netzteil haben das einen 12V Anschluss mit 30 A hat ?

Wäre euch sehr dankbar , wenn ihr mir ne atwort darauf gebt .



Welches netzteil würdet ihr euch holen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jetzt ein 500W Markennetzteil (BQ, Enermax, SsSo)

Wenn Du dann tatsächlich irgendwann später mal auf SLI umsteigst, dann nochmal drüber nachdenken.

Denn irgendwann später, gibt es die nächste Graka-Generation, die bis jetzt immer genau so schnell war, wie die letzte im SLI und ohne die ganzen SLI-Probleme daherkommt und meistens noch etliche neue Features mitbringt.
 
Das ist schon mal eine überlegung wert , ich danke dir .
Könntest du mir vielleicht auch noch die 12 V / 30 A frage beantworten ?


Wie ist z.B das Corsair 620W ?
Das hat nur diese 12 V anschlüsse : 12 V1/V2/V3 je 18A

Also wäre das ja schon mal ungeeignet für SLI , oder ?
Eventuell auch ungeeignet für eine 8800 gtx / ultra ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine 8800GTX zieht ungefähr 120Watt /12V macht 10A ...
Damit wären 18A mehr als genug.


Warum 620Watt? So viel wird das oben skizzierte System nie ziehen. Ich tippe da eher auf maximal 400, eher weniger.
 
Wieso empfiehlt dann Nvidia ein netzteil , das bei 12 volt eine stromstärke von 30A liefert ?
 
Das Corsair hat interessanterweise nicht 3, sondern anscheinend nur 1 einzige 12V-Leitung die provisorisch in 3 Leitungen aufgespalten wird - letzendlich kannst du die gesamte 12V-Leistung des Netzteils (beim Corsair HX 620 sind das combined 50 Ampere) an einem Stecker abrufen. Corsair bzw. Seasonic (die die Corsairs produzieren) setzen sich somit über die ATX-Spezifikation von Intel hinweg die besagt, dass keine 12V-Leitung mehr als 20 Ampere abgeben darf, ansonsten muss das NT abschalten. Wegen Spannungseinbrüchen oder Überlast...
Diese ganze mehrere-12V-Leitungen-Geschichte ist sowieso dermaßen bescheuert und kompliziert... aber das ist ein anderes Thema. Achte einfach bei Artikelbeschreibungen, Herstellerangaben usw. von Netzteilen nicht auf die einzelnen 12V-Leistungen, sondern auf den combined-Wert, der fast immer ein Stück unter dem zusammenaddierten Wert der einzelnen 12V-Leitungen liegt.

Das 620er Corsair kann locker ein G80-Ultra-SLI befeuern, dir ist aber hoffentlich klar dass die Ultra nur ein klein wenig mehr Leistung als die normale 8800 GTX hat, dafür aber exorbitant teurer ist, ja?

Wieso empfiehlt dann Nvidia ein netzteil , das bei 12 volt eine stromstärke von 30A liefert ?

Nvidia hat bei der Rechnung auch das restliche System im Hinterkopf, da z.B. die CPU ihren Haupthunger auch von der 12V-Leitung stillt. So geht Nvidia sicher, dass NTs mit 30A12V in jedem Fall ausreichend sind um ein System mit einer G80 Ultra zuverlässig zu speisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um auf Nummer sicher zu gehen oder so.. keine Ahnung. Das Corsair sicher nicht schlecht, alternativ könntest du ein Seasonic S12-500 z.b. nehmen... Das 430er würde aber auch gehen... Für SLI sollte das Corsair dann locker ausreichen, aber ich halte von SLI generell nicht soviel...
 
Soviel teurer ist die Ultra gar nicht !
653 euro , im gegensatz zu der Evga 8800 gtx ACS 3 ko mit 588 euro .

Dazu kommt noch , das die Evga 8800 GTX ACS3 KO edition derzeit nicht leiferbar ist ( bei Geizhalz)


Ich bedanke mich schon mal für alle eure antworten :) , ihr habt mir echt weiter geholfen . Da ich schon fast mein geld für ein über 250 euro teures netzteil rausgehauen hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soviel teurer ist die Ultra gar nicht !
653 euro , im gegensatz zu der Evga 8800 gtx ACS 3 ko mit 588 euro .

Die ACS 3 KO ist aber auch keine normale GTX sondern vom Hersteller übertaktet - was sich der Hersteller auch unrational bezahlen lässt. Eine normale GTX (lieferbar) kostet von Sparkle um die 480 €, und das ist aber ein ganzes Stück billiger als eine Ultra!

edit: Guckst du hier: Klick!
Im Schnitt ca. 9 % schneller, dafür ist die Ultra aber auch mal eben mehr als ein Drittel teurer. Von der generellen Schwachsinnigkeit mal abgesehen, die 9 % Unterschied siehst du einfach nicht, da beide Karten schon High-End sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh