• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Welches CAT-Kabel?

Klaus80

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.03.2009
Beiträge
107
Ort
Österreich
Hallo,
ich brauche euer Hilfe.
Zur Ausgangslage: Ich seit kurzem eine Funkinternetverbindung. Dazu wurde eine Antenne an der Aussenseite des Gebäudes montiert und ein Gerät (Router o.ä) damit verbunden. Dieses Gerät steht bei mir am Dachboden, mein PC im Erdgeschoss. Das ist noch kein Problem, ich habe eine Leerverrohrung vom Dachboden in den PC-Raum. Als Kabel wurde ein normales Patchkabel mit 20m Länge eingezogen. Leider funktioniert das nicht besonders gut, ich habe desöfteren Aussetzer in der Verbindung. Ich nehme mal an, das die Schirmung dieses Kabels nicht aussreichend ist, deshalb will ich das Kabel tauschen. Nur welches ist das richtige? Cat5(e), Cat6 S/STP, S/FTP?
Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du eh kaufen gehst, denn nimm Cat7, ist nicht mehr sooo viel teuer...
Denn 2 Dosen(Cat 6) und jeweils per Patchkabel(Cat 6) an die Endgeräte

Grüße
 
Hmm wie kommst du drauf dass die Schirmung unzureichend ist? 20m ist auch für vermutlich mal verlegtes cat5e kein Problem.
Liegen da zufällig noch Stromleitungen mit in dem kanal und verlaufen parallel zu dem Datenkabel?
Welche Verbindung wird unterbrochen? Die Internetverbindung oder die Verbindung von deinem PC zu dem Router o. ä. ;) ?
 
Das ganze ist etwas kompliziert, ich versuchs mal zu erklären. Mein Bruder und ich wohnen gegenüber und teilen uns einen Internetanschluss. Am Besten sieht man es anhand der Zeichnung:


Mein Bruder hat ne Top Verbindung, deshalb muss der Fehler irgendwo bei mir liegen, verschiedene Router/Switch usw. hab ich schon ausprobiert, keine Besserung. Deshalb dachte ich, das es das Kabel sein muss - Hab ich damals beim Hausbauen günstig bekommen, das ist ein Cat5 Kabel mit einem Folienschirm und keiner extra Abschirmung bei den Aderpaaren. Stromkabeln sind sowohl neben der Verrohrung als auch im Kabelkanal bei meinem PC.

Eigentlich ist das Austauschen der Kabel meine letzte Hoffnung hier eine Besserung zu bekommen.

Hab jetzt folgendes gefunden:
DIGITUS CAT7 Verlegekabel, orange, 1000 MHz, PIMF DK-1741-VH-5
DIGITUS Cat6 Doppeldose geschirmt 2 x Rj45 AP/UP DN-9006-N
CAT6 Patchkabel ECOLAN rot halogenfrei PiMF Gigabit

Wären das die richtigen Teile?

Danke
 
ok, d.h. ihr habt die Verbindung schon untereinander getestet und dort gab es bereits Fehler... Funk-> Internet wäre also schonmal außen vor.
AP <-> AP könnt ihr völlig ausschließen?

Hört sich nach Cat5e an; grundsätzlich aber bei normalem kabel immer problematisch wenn Stromleitungen parallel liegen. Wenn das nur ein paar cm wie beim kabelkanal beim PC sind (wovon ich mal ausgehe) macht das idR nichts.
Plastikleerrohr? Dann bringt das nichts an Abschirmung... sollte es so sein müßtest dir mal Lösungen anschauen Richtung LWL (Biegeradien beachten!). ich würde da ggf. mal noch in den sauren Apfel beissen und doch mal noch CAT7 provisorisch verlegen und testen auch wenns nachher nix ist.

Testet unbedingt mal die Übertragung von Haus zu Haus und schaut mal ob der Fehler nicht zwischen den beiden APs liegt. Auch würde ich mal hingehen und oben statt dem Ap einen PC hinstellen und dann lustig Daten hin und her schieben um zu schauen obs da Fehler gibt.
 
Wenn du eh kaufen gehst, denn nimm Cat7, ist nicht mehr sooo viel teuer...
Denn 2 Dosen(Cat 6) und jeweils per Patchkabel(Cat 6) an die Endgeräte

Grüße

Genauso machen!

Cat7 is ok, Cat7a ist toll aber nicht notwendig!

LINK

Kein flex-Kabel einziehen.... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ist imho auch noch nicht wirklich geklärt ob es wirklich am Kabel zum Dachboden oder der Funkverbindung zwischen den 2 Häusern liegt, ich würde eher auf letzteres tippen. Lass doch mal Pings auf alle Geräte (die 2 Router + die 2 APs) mitlaufen, dann siehst du bei einer Unterbrechung wo genau es stockt.
 
das Problem ist, die AP hat mein Bruder mal konfiguriert und die sind im Netz "unsichtbar" - dh über nen IP-Scan find ich zwar meine PC, die meines Bruders, die Router aber nicht die AP. Wenn ich nur 2 andere APs zum testen hätte.

Wie meinst du die Pings auf allen Geräten mitlaufen? Ich hab von meinem PC den Router meines Bruders angepingt. Und da hab ich auf dem PC den Paketverlust gesehen.

Das dumme ist, das Problem tritt nicht immer auf, mal einen Tag gar nicht, dann wieder total schlimm. Hab schon das Wetter dabei beobachtet, aber auch das war immer verschieden.

Bin echt schon am verzweifeln.
 
wieso nicht alles cat7 geht das nicht ?

Versuch mal RJ45 CAT7 Komponenten zu finden. Du wirst keine finden.
RJ45 ist nicht mehr für solche hohe Datenraten geeignet.

Man muß daher auf andere Steckertypen setzen. Diese kosten enorm Geld und sind auch nur Teilweise mit RJ45 kompatibel.

Daher ist es nicht so verkehrt auf CAT6(a) zu setzen. Damit kann man auch 10G Base-T machen (begrenzte Reichweite).
 
Wie meinst du die Pings auf allen Geräten mitlaufen? Ich hab von meinem PC den Router meines Bruders angepingt. Und da hab ich auf dem PC den Paketverlust gesehen.

ja, dann ping im gleichen Moment mal deinen Router an, dann weisst du ja ob es schon an der Strecke von dir zu deinem Router liegt, oder erst dahinter.
 
Das dumme ist, das Problem tritt nicht immer auf, mal einen Tag gar nicht, dann wieder total schlimm. Hab schon das Wetter dabei beobachtet, aber auch das war immer verschieden.

nichtmal so abwegig; Luftfeuchtigkeit beeinflusst WLAN bzw Funk.

Hmm andere Frage, hättet ihr evtl. die Möglichkeit mal ein normales Kabel zwischen den Häusern provisorisch zu verlegen? Damit könntest ja testweise die APs direkt umgehen.
 
Hmm andere Frage, hättet ihr evtl. die Möglichkeit mal ein normales Kabel zwischen den Häusern provisorisch zu verlegen? Damit könntest ja testweise die APs direkt umgehen.

Daran hab ich auch bereits gedacht, nur woher das Kabel nehmen (sind sicher 100-150m). Ausserdem müsste ich das ja über ein paar Tage machen, da es ja nicht immer auftritt. Vielleicht investier ich doch mal in 2 Neue AP und in das neue Kabel investieren.

Kennt jemand diesen AP? Der wär nicht zu teuer.
 
W-Lan über so eine Strecke (ich geh jetz von 80 m Luftlinie aus) ist für nen normalen W-Lan AP schon so ziemlich Kotzgrenze.

hmm über die Strecke W-Lan...habt ihr bessere antennen und beide seiten einen repeater (Sendeleistungsverstärker der zwischen Antenne und AP-Router kommt...
 
Die Länge von Twisted-Pair-Kabeln sollte 100 m nicht überschreiten. Wenn zwei Häuser miteinander verbunden werden, dann auf jeden Fall LWL nehmen.
 
W-Lan über so eine Strecke (ich geh jetz von 80 m Luftlinie aus) ist für nen normalen W-Lan AP schon so ziemlich Kotzgrenze.

hmm über die Strecke W-Lan...habt ihr bessere antennen und beide seiten einen repeater (Sendeleistungsverstärker der zwischen Antenne und AP-Router kommt...

Der Internetzugang von meinem Bruder ist via Funk und geht über mehrere km. Die selben Antennen haben wir an unseren AP drangehängt
 
ich würde an deiner Stelle halt erstmal ausprobieren wo denn überhaupt die Ursache liegt bevor ich neue Kabel verleg / Hardware kauf.
Is doch net so schwer, Dosbox auf und ping router1 -t und ne 2. mit ping router2 -t
Und wenn ein Aussetzer ist schaust du drauf ob beide nichtmehr reagieren, oder nur der hinter der Funkstrecke.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh