• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welcher Virenschutz für Unternehmen?

Mighty

 Super Moderator  Mr. Marktplatz 
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2003
Beiträge
12.181
Unsere Lizenz für den Virenschutz ist abgelaufen und nun stehen wir vor der Frage. Verlängern.

Kosten 580 Euro für NOD32 oder was gänzlich anderes nehmen?

Zur Wahl ständen:

Symantec Endpoint Protection
McAffee Total Protection ML
Kaspersky Internet Security 2010 D

Hat wer Erfahrungen damit oder kann mir ein paar Vor-/Nachteile der Pakete sagen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kenne alle und würde dir grundlegend von Norton/Symantec abraten... die Performance ist bescheiden...
Kaspersky würde ich nicht benutzen, habe in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gesammelt. Gerade wenn es um Support geht ein Graus, mehrmals versucht.

Hinzu kommt noch Erfahrung mit Panda Antivirus von denen "wir" weg sind, (auch ich bin weg weil das Unternehmen gewechselt, nun Systemdienstleister in Bielefeld) ;)

Über NOD32 kann ich dir ne Menge erzählen... sind im letzten unabhängigen Vergleich wieder auf PLatz 1 gelandet, haben einen ziemlich geilen Support, eine deutsche Rufnummer zum Ortstarif, die Mitarbeiter sind nett, das Programm benötigt kaum Ressourcen und Virensignaturupdates passieren mehrfach am Tag.

Kommt ein Virus doch mal durch (zum Beispiel die gelibten UPS EMails) dann sendet man diese an den Herrn... nach zwei Stunden bekommt man einen Rückruf und es werden Signaturupdates verteilt. Genial.

Der Preis ist auch mehr als gut.
Alles in Allem habe ich seit mittlerweile 4 Jahren Erfahrungen mit ESET und kann mich nicht beklagen. Stets einwandfreies Verhalten der Mitarbeiter und sollte man ein Crossupdate machen bekommt man auch gute Angebote (kommt natürlich wie überall auf die Lizenzanzahl an).

Die Kunden die ich damit versorgt habe merken auch einen Unterschied und dass ist somit das Wichtigste. Selbst betagte Rechner werden durch den Schutz kaum merklich ausgebremst... da arbeiten AntiVir, Panda, Kaspersky aggressiver..

Wo sitzt euer Unternehmen denn? Welchen Schutz benötigt ihr?

Grüße aus BI,
Daenni

Edit: die Handhabung ist auch einfach. Zentrale Administration durch den Remote Administrator. ESET bietet sogar die Deinstaller für andere Hersteller an ;)
Ordere doch mal eine Teststellung (wenn Händler). Wenn Du kein Händler bist dann kann dein Systembetreuer dir helfen.. *pfeif*
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Unternehmen lohnt es sich für ein paar Euros von einem Fachunternehmen
beraten zu lassen. Einfach einen Virenschutz "draufzuhauen" und dann denken
man wäre gesichert funktioniert nicht ;)
 
Bei Unternehmen lohnt es sich für ein paar Euros von einem Fachunternehmen
beraten zu lassen.

Das ist klar, aber jeder Fachmann will was anderes verkaufen ;)

Wir haben seit ein paar Jahren ESET zur vollsten Zufriedenheit laufen, das ist jetzt aber abgelaufen und es geht nun darum, verlängern oder auf was anderes setzen. Mein Chef will es logischerweise am liebsten umsonst und allein das Update würde bei uns mehr kosten, als wenn wir jetzt neu auf Symantec, Kaspersky oder McAffee setzen würden.

Von daher suche ich halt ein paar Pro und Contra, um unserem Chef was anhand geben zu können bei seiner Entscheidung.

Wir haben hier einen Server und ~8 clients laufen. Das update von ESET kostet um die 600 Euro über unseren Dienstleister, wir haben ein Angebot eines anderen Dienstleisters über die anderen drei Produkte, die liegen neu günstiger.
 
Okay, das ist aber mal heftig. Ich kenne es normalerweise anders... Die Neupreise NOD32 sind so hoch wie die Updatepreise der anderen... aber nicht umgekehrt.

8 Clients + Server (also insg 9) nur Antivirus Business oder Small Business (inkl. Exchange)?
Wieviel Jahre Update?

Man sollte auch mal die Zeit und den AUfwand einberechnen den man benötigt um von A auf B umzusteigen... Bewährtes ist in meinen Augen durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch 50 Euro Ersparnis...
 
Zuletzt bearbeitet:
Small Business inkl. Exchange. Update für 3 Jahre
 
Alles Netto Preise. Postfächer sind es sieben oder acht.
 
Hm... seltsam, ich kenne gerade nicht die Neupreise der Konkurrenz aber mir kam nie ein günstigerer unter die Augen, wir haben damals echt verglichen mit anderen...

Bei 7 Postfächern wären es ca. 565 laut Liste, bei 8 Postfächern wären es ca. 590 laut Liste.. aber bringt dich wohl auch nicht weiter... :-/
 
gute erfahrungen habe ich mit
kaspersky open space security
microsoft forefront
avira business bundle
komfortable verwaltung, gute integration in ein bestehendes ad, sonst auch ganz brauchbar

bei den paar clients ist der umstieg ja kein hexenwerk

enduserprodukte (kaspersky internet security) würde mangels zentraler administration keinesfalls einsetzen wollen. Allerdings kann ich in so einer kleinen umgebung auch nicht wirklich viel zu preislicher lage u.ä. sagen wobei mir 600euro (für 1 jahr?) für ne small business version sehr viel vor...

Edit: die Handhabung ist auch einfach. Zentrale Administration durch den Remote Administrator. ESET bietet sogar die Deinstaller für andere Hersteller an ;)
wer bietet das heutzutage nicht?
 
wobei mir 600euro (für 1 jahr?) für ne small business version sehr viel vor...

3 Jahre nicht ein Jahr ;) und damit relativieren sich auch schon wieder die o.g günstigen Preise von Symantec, dem Affen und Kaspersky, die Preise sind nämlich nur für ein Jahr gedacht und dann muss man wieder Updates kaufen.

@Heuchler
Nicht Bielefeld, aber so ~10-15 km östlich davon
 
Ich kenne nicht viele, die Deinstaller für Fremdhersteller bereitstellen, zumal man selbst bei den jeweiligen Herstellern lange suchen muss um etwas zu finden um deren Produkte SAUBER zu deinstallieren... was ich auch bei vielen bemängele wie z. B. bei Panda oder Kaspersky...

Jedem das Seine... ich bin für NOD32 was verschiedene Gründe hat, zumal verstehe ich mich mit der Dame vom Vertrieb recht gut.
Die Konditionen sind gut, nicht so viel Marge wie bei anderen aber da ichs selber benutze und andere testen "durfte" empfehle ich diese auch weiter.
Bei Panda gäbe es auch mehr Marge... bringt aber nichts wenn das Produkt scheiße ist... :teufel:

wer bietet das heutzutage nicht?

@Mighty: Ihr gehört keiner gemeinnützigen Orga an und seid kein Institut oder so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne nicht viele, die Deinstaller für Fremdhersteller bereitstellen
Im Firmenumfeld?
zumindest sind mir die hier bekannt die auf jedenfall einen deinstallier mitbringen: Kaspersky, trendmicro, avira, eset, microsoft, symantec, bitdefender...wobei beim aktuellen arbeitgeber "damals" alle bis auf kaspersky durchfielen, allerdings aus diversen gründen
Ich halte das auch längst für einen Punkt des Pflichtenhefts anstatt der kür...

Aber wie schon oben gesagt sehe ich hier kav kis nicht für die richtige wahl
 
Zuletzt bearbeitet:
In den nächsten Tagen werde ich Kaspersky IS 2010 bekommen.
Bei Interesse kann ich ein kleines Review machen!

Habe seit KIS 5 alle KIS Versionen gehabt und war immer hochzufrieden!
Super Support, nie Probleme, ließ sich einwandfrei deinstallieren und die Erkennungsquote ist auch top.
Hatte noch keinen Virus mit KIS. (zumindest keinen, den man merkt :fresse:)
 
Nur hat das Heimanwender-Programm mit dem Business-Programm überhaupt nichts zu tun ;) ich habe privat auch Kaspersky IS, in der Firma aber GData. Deren Support ist sehr schnell und immer hilfsbereit.

Aber hier sagt eh jeder was anderes :d
 
Seit KIS 5 keine Probleme...?
Die Proleme fingen schon mit den Berichten an, dass die CPU Last bei 100% lag.
Das gleiche Problem hat die aktuelle auch noch, zwar nicht so häufig wie damals, aber noch da. Hatte ich letztens noch.
Vielleicht frisst sich die Software so tief ins System..? Ich weiß es nicht.
WIe ist das eigentlich bei Kaspersky und Co?
Haben die auch für Home und Businesskunden verschiedene Software? Oder unterscheidet sich nur die Lizenz und die Software ist die Gleiche?
 
Also dieser Thread kommt gerade richtig.

Arbeite auch in einen Unternehmen in Owl und unsere McAfee Lizens läuft aus...

Bin auch am überlegen ob wir umsteigen sollten.

Im Einsatz ist Total Protection ad, folgende Dinge stören mich:

- installation nur über IE
- installation hat sich schon das ein oder andere mal aufgehangen
-> ganze system "verseucht", man kann es da es nicht richtig installiert ist kaum mehr sauber wegbekommen und die erneute Installation schlägt dann meistens auch fehl :(

- Ressourcenfressend gerade bei langsameren Rechnern

- fühle mich irgendwie nicht wirklich sicher mit, kam schon nen paar mal vor dass ich andere Testversionen installiert habe und diese Viren gefunden haben, bzw dass der Affe Sachen gelöscht hat die kein Virus waren...Es bleibt immer irgendwie ein ungutes Gefühl, ich kann es nicht besser beschreiben, ist zwar ne sehr subjektive Sache, aber das kanns ja auch nicht sein.


Habe mich eben mal auf der eset Homepage umgeschaut, sieht wirklich vielversprechend aus auch in Verbindung was ich hier gelesen habe.

Wie ist denn so die Handhabung so, lässt es sich intuitiv installieren und Bedienen?
Support steht ja oben, scheint ja wirklich klasse zu sein.
Noch ne Frage zum deutschen Telesupport, kann man da auch mal anrufen, wenns kleinere Probleme, oder installationsschwierigkeiten gibt, denke da gerade an die Einrichtung auf dem Exchange und anderen Servern?

Auf der Homepage kann man ja nur bis 25 konfigurieren, weis jemand wie viel der small business, bzw small security für ca 50 Pcs kostet(Postfächer auch ca 50)?
 
Hallo Reaper:

zu deinen Fragen:

Wie ist denn so die Handhabung so, lässt es sich intuitiv installieren und Bedienen?

Die Bedienung ist simpel, zumal die Benutzer daran nichts rumzufummeln haben. Hierbei ist es sinnvoll den Passwortschutz zu aktivieren.
Die Remote Administration hilft dir dabei (man erstellt ein oder mehrere Konfig-Files und kann diese dann auch nach der Installation benutzen).

Was ich auch sehr praktisch finde ist, dass die Installation ohne Neustart abgeschlossen wird. Somit kann man während des Betriebes installieren (silent oder mit dem Hinweis "Installation") ohne dass jemand seinen Rechner neustarten muss. Und das klappt...

Support steht ja oben, scheint ja wirklich klasse zu sein.
Noch ne Frage zum deutschen Telesupport, kann man da auch mal anrufen, wenns kleinere Probleme, oder installationsschwierigkeiten gibt, denke da gerade an die Einrichtung auf dem Exchange und anderen Servern?

Telefonsupport wirst Du denke ich immer bekommen. Die Konfiguration auf dem Exchange ist aber auch simpel.
Du installierst die Exchangeversion auf dem Server, importierst die Lizenz die dir per Mail zugesandt wird und hast dann X Postfächer geschützt...
Das wars... ist eine Sache von 5 Minuten.

Auf der Homepage kann man ja nur bis 25 konfigurieren, weis jemand wie viel der small business, bzw small security für ca 50 Pcs kostet(Postfächer auch ca 50)?

Setzt ihr schon einen Virenschutz ein? Wenn ja, wann laufen die Lizenzen aus?

Ich schreibe dir gleich eine PN.

Nochwas in eigener Sache: nein, ich bin nicht NOD32 verrückt und hatte auch schon Probleme damit. Wir haben schon andere Hersteller eingesetzt (TrendMicro, Panda, Symantec) aber sind zu dem Entschluss gekommen, dass es dort häufiger zu Problemen kam als mit NOD32.

Was hier vielleicht wichtig ist: man (bzw ich) bin von dem Produkt überzeugt weil ich andere Produkte kenne. Ich bin daovn überzeugt weil Kunden den Unterschied zu anderen Herstellern merken und sich nach der Testinstallation für NOD32 entscheiden. Ich weiß dass es hier und da mal Probleme gibt, wie bei Kaspersky, Bitdefender, Panda... aber unterm Strich ließen sich diese "Probleme" (Die nichts mit der Funktion zu tun hatten, somit der Betrieb nicht gestört wurde) recht schnell klären und beheben.

Wenn Kaspersky mich mal wieder überzeugen kann, dann verkauft man die. Gleiches gilt für Symantec (was ich nicht mehr erleben werde), GData und und und...
 
Zuletzt bearbeitet:
NOD32 - dazu habe ich inzwischen eine zwiespältige Meinung.
Sicher ein gutes und schnelles Produkt, aber was die sich manchmal für Schoten leisten...
Seit der ersten Version der RA schafft es das Produkt nicht die Verwaltungsgruppen zu replizieren. Ab Version 3.x des Clients ist es NICHT mehr möglich das Quarantäne Verzeichnis zentral zu managen oder gar zu verlegen und nur der User unter dessen Context eine Datei dort hin verschoben kann sie wieder herstellen oder löschen. Seit der ersten Beta von 3.x haben wir diese Funktion wieder gefordert (die 2.x kann das nämlich). Ergebnis nach über 1.5 Jahren => NULL.
Auch die Probleme mit SP2 für Server2008 und Vista waren und sind eine Lachnummer.
Wenn sich hier SEHR kurzfristig nichts ändert werden wir zum Jahresende mit über 1000 Lizenzen (nur für Server - keine Desktops) zu einem anderen Produkt wechseln.

Mike
 
Die Probleme unter Server 2008 und Vista würden mich mal interessieren. Sowieso alles was DU schreibst... Vorallem mit welcher Version. Die 3.X war da schon buggy... aber nichts wo ich sagen könnte dass diese deswegen weg muss. Ich weiß auch und merke öfter dass ESET manchmal (und manchmal zu oft) etwas hinterher hingt.. doof, aber ist nunmal so. ISt aber wiederum positiv wenn ich mit anderen vergleiche die immer erst die Produkte auf den MArkt schmeißen um dann Bugfixe vorzunehmen...
Da (bei der Version 3.X) hatte ich auch schon ein paar Anfragen wegen Admin-Berechtigungen etc... aber eine Funktionseinschränkung sehe ich da nicht (eher etwas umständlich) und deine angesprochenen Punkte sind, denke ich, nicht gerade häufige Beschwerdepunkte.
Man sollte vielleicht auch abwägen und überlegen was man sich wünscht, viel Spielerei die man 2 Mal im Jahr benötigt oder ein Produkt was die Systeme nicht belastet und schützt...
(Mir gehen da auch ein paar Dinge auf den Senkel... wird es aber überall geben und die Sachen die "ich" bei anderen Herstellern bemängelt habe, hat Eset besser gemacht.)

Übrigens: laut meiner Info kommt wohl bald ein neuer RA raus, den gibts sogar schon als Beta. Drauf hatte ich ihn noch nicht...
Ansonsten wünsche ich dir viel Glück eine fehlerfreie und vorallem schützende AV Lösung zu finden die performanceschonend und dennoch schnell arbeitet, dabei bezahlbar bleibt und deutschen, guten Support bietet (da kommts auch drauf an wen man an der Strippe hat).
Ich und auch zig andere Kunden mit wirklich unterschiedlichsten Systemen und Anforderungen sind glücklich darüber gewechselt zu haben...

Ansonsten sehe ich es wie Du... sollte es mal ein Produkt geben dass in etwa so arbeitet wie Eset, es weniger Fehler gibt (die, nochmal betont, nichts mit der Funktion oder dem Schutz zu tun haben), dann wechsel ich auch wieder...
 
Eset schafft es einfach nicht die neusten Module der 4'er Version in einer frisch installierenbaren bereitszustellen. Somit kommt der SP2 Fix Update immer zu spät und bis dahin hat sich die Version so verstrubbelt das massig manuelle Eingriffe notwendig werden. Von einer unbeaufsichtigten Interstallation wie wir sie benötigen gar nicht zu reden.
Wenn Du massig RealTime Server betreibst bei denen NOD32 wegen eines Erkennungsfehlers ab und an mehrere 2GB Log Dateien auf die Systempartition in den Quarantäne Ordner verschiebt und dann der Server wegen zu wenig Platz auf der Systemdisk in die Knie geht - gar nicht lustig.

Mike
 
Stimmt, das mit dem SP 2 auf Vista is mir auch schon untergekommen... zum Glück haben die Kunden meistens nur ne Hand voll Rechner mit Vista (was ich nach wie vor selbst mit Sp2 nicht empfehlen kann) im Einsatz von daher hielt sich der Aufwand (HowTo eset.com) in Grenzen. Aber bei vielen Rechner.. nervig.
Gleiches dann selbstverständlich beim Server 2008. Mal schauen was da passiert. Hattest Du da Kontakt mit Eset Deutschland oder der Zentrale?

Grüße,
Daenni
 
Unsere Lizenz für den Virenschutz ist abgelaufen und nun stehen wir vor der Frage. Verlängern.

Kosten 580 Euro für NOD32 oder was gänzlich anderes nehmen?

Zur Wahl ständen:

Symantec Endpoint Protection
McAffee Total Protection ML
Kaspersky Internet Security 2010 D

Hat wer Erfahrungen damit oder kann mir ein paar Vor-/Nachteile der Pakete sagen?

also ich habe McAfee im einsatz inklusive EPO - auf den clients VSE 8.7.0 - ziemlicher mist zum administrieren und der client is auch lahm
(~100 clients und 40 server duerften mit dem AV laufen)

Kaspersky habe ich bei einem Kunden im einsatz, ders zwar wesentlich kleiner, allerdings merkt man an der admin console schon wieviel besser das verwaltbar ist. ebenso ist die clientsoftware wesentlich besser/schneller und erkennt mehr (bzw schneller) neue viren als der affe.

und symatec wuerde ich nichtmal evaluieren wollen :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit KIS 5 keine Probleme...?
Die Proleme fingen schon mit den Berichten an, dass die CPU Last bei 100% lag.
Das gleiche Problem hat die aktuelle auch noch, zwar nicht so häufig wie damals, aber noch da. Hatte ich letztens noch.
Vielleicht frisst sich die Software so tief ins System..? Ich weiß es nicht.
WIe ist das eigentlich bei Kaspersky und Co?
Haben die auch für Home und Businesskunden verschiedene Software? Oder unterscheidet sich nur die Lizenz und die Software ist die Gleiche?
kaspersky business versionen haben nicht viel mit den consumer produkten gemein...das ist aber schon ziemliche lange so

@uluk
solltest du aber mal drüber nachdenken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@XN: wie gesagt, wundert mich, trotz deiner Probleme die wohl nicht zu häufig auftauchen.
Ist wahrscheinlich so wie beim Motorrad... ein Serienfehler wird erst zum Serienfehler wenn vielleicht mehrere in der Leiplanke landen oder gestorben sind. Ansonsten wird es vielleicht nicht gerade als "unwichtig" angesehen, aber die Priorität hat es nicht. Ist ja bei anderen Herstellern auch... in deinem Fall wäre ein anderer Schutz vielleicht wirklich besser, auch wenn dieser dann langsamer und oder schlechter arbeiten würde. EIn voller Server durch LOGs ist da schwerwiegender...

@0711: Hat etwas positives als auch negatives. Bringt man ein Produkt raus, was sich vielleicht nur durch eine Lizenz unterscheidet (eine FUnktion mehr) spart man Entwicklungskosten.
Man setzt dann 10 Entwickler an ein Produkt und nicht jeweils 5 an zwei Produkte.
Und dass da der Unterschied groß ausfällt merkt man auch...
 
Evtl. lohnt sich für euch ein zentraler Ansatz: Sowohl Proxy als auch Mailgateway auf Linux Basis verwenden (z.B. Squid + postfix) und dort die Inhalte mit Virenscanner(n) scannen. Dies ergänzt den Clientschutz jedoch nur und ist KEIN Ersatz.

Greetz

NetworkerZ
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh