• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welcher RADI ist zu Empfehlen? HTF4 oder doch AC airplex Modularity?

Morpheus19

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.11.2009
Beiträge
1.807
Ort
München
Hallo Leute

ich denke gerade daran mein TJ07 umzubauen, kann mich aber nicht entscheiden welchen Radi ich hernehmen soll.
doch den HTF4 oder doch den von AC?

Der Rechner soll als Game PC und als Converter Workstation dienen

Zu Kühlen gilt

W3580 xeon 1366
2 x GTX580 EVGA DS SC
Gigabyte X58A UD7 Komplett
12GB Mushkin RAM

Ich habe jetzt gerade das gleiche System bis auf die GraKa jetzt läuft die GTX480 mit und es wird mit einem HTF4 gekühlt. Bin auch zufrieden nur wenn die 2e Graka in den Kreislauf reinkommt denke ich das er Überfordert ist.

Ich dachte an folgende Konfig der Radis

1 x AC 480 + 1 x AC 240 oder 1 x AC 420 + 1 x AC 280

Reicht die Kühlfläche für ein ruhiges System?

Was meint ihr hat schon jemand Erfahrung mit den AC Radi´s ?

Danke im Voraus für eure Hilfe

Gruss

Mike
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Behalte den HTF4 und binde einen zweiten Radi mit in den Kreislauf ein. Kaufentscheidung würde ich von Preis und Optik abhängig machen. In der Leistung liegen sie afaik ja so gut wie gleich auf.
 
Verbaust du das Ganze intern?

An sich würde ich dir für nen leises System zu 420er + 280er Netzradi raten bei deiner Konfig.
 
Ich dachte an folgende Konfig der Radis

1 x AC 480 + 1 x AC 240 oder 1 x AC 420 + 1 x AC 280

Reicht die Kühlfläche für ein ruhiges System?

Was meint ihr hat schon jemand Erfahrung mit den AC Radi´s ?

Danke im Voraus für eure Hilfe

Gruss

Mike
AC & WC Radis sind gleichauf und werden von der ganzen Netzradibaggage gleicher Dimensionen überflügelt. Die 480er + 240er Version im unteren Abteil bringts nicht, da das ein Sandwich ist und die ja bekanntermaßen nix bringen.
 
Ja das ganze soll intern verbaut werden. Ich habe auch einen MORA 3 Dastehen aber ich würde gerne eine Interne Lösung haben. Ist die Leistung im Sandwich so schlecht? Ich will kein OC machen sondern die Hardware einfach gut und leise Kühlen.

Alternativ habe ich noch ein Elysium Gehäuse das ich hernehmen kann :)
 
Hi,
Die AMS Radiatoren bestehen aus 4 Lagen Kupferrohren, die im Gegenstromprinzip durchflossen werden. D.h. die Lage mit dem am stärksten gekühlten Wasser kommt mit der frischen Kaltluft in Kontakt und kann maximal gekühlt werden.
Ein AMS Sandwich macht da absolut keinen Sinn, weil die Wasserführung dann parallelisiert wird. Da ich die AMS Radiatoren durchgemessen habe (auch die 2er Kombi), kann ich bei nächster Gelegenheit auch den "Stapelsandwich" mal vermessen.
Es ist sinnvoller (wenn überhaupt) einen AMS 420er Radiator zu nehmen und 2 Lüfterlagen zu verbauen. Das bringt mehr (oups hat VDC auch schon gesagt...)
Oder, wie VDC ebenfalls sagt, einen Netzradiator nehmen. Wenn es nach mir ginge 45 oder 60 mm dick, da dort die Wärmeleitung zu den Lamellen aufgrund der Verlötung optimal ist und alles andere locker kompensiert. Siehe hierzu den Vergleich des 420er HWL Black ICE GT zu den AMS 420 Cu oder AMS 420 Al :-)) in meinem Review AMS Radiatoren)
 
Also kann man die AMS empfehlen. ich dachte eigentlich 3 Lüfterreihen zu verbauen wenn der Platz das hergibt ansonsten mindestens 2 Lüfterreihen.
 
Die AMS sind schon OK, wenn man noch keinen Radi hat. 3 Lüfterreihen bringens dann aber doch nicht, 2 reichen vollkommen.
 
Wenn ich jetzt mir richtig die oberen Post´s durchlese, seit ihr der Meinung das der HTF4 den ich jetzt gerade verbaut habe mit doppelter Lüfterreihe vollkommen ausreicht um die 2 GTX580 + die Xeon + RAM + Motherboard vollkommen ausreihen? Übertakten will ich nichts, vielleicht die GraKa´s ein wenig für die Converierung aber das auich nciht dauerhaft.

Im Kreislauf werden insgesamt um die 2 bis 2,5 Liter Wasser sein und die gilt es zu kühlen :)
 
Das haben wir nicht gesagt :fresse:, die Aussage war: Anstatt 480er + 280er unten kannste genau so gut den Radi mit Lüftern doppelbestücken. Und die Wassermenge ist vollkommen egal.
 
ok. dann denke ich habe ich meine Entscheidung getroffen :)

---------- Post added at 22:16 ---------- Previous post was at 21:31 ----------

Sagt welchen Netzradiator würdet ihr mir den Empfehlen?
 
Soweit ich das übersehe sind nur 480er im TJ07 verbaut worden. Der 560er ist - glaube ich - auch zu lang (600 mm).
Die HWL Extreme Radiatoren brauchen eigentlich 2 Lüfterlagen um leise betrieben zu werden. Und um die Leistung ausnutzen zu können - schnelle Lüfter. Daraus folgt wiederum: nicht leise.
AC bedient die Standardgrößen. Im Prinzip könntest Du einen AC AMS 420er und einen AMS 140er koppeln. aber das wird länger noch als 600mm (184+464-(~)10=638mm).
 
Zuletzt bearbeitet:
480er ist von der Länge her das max. und ein 480er tut sich nix mit nem 420er in Sachen Fläche.
Soweit ich das übersehe sind nur 480er im TJ07 verbaut worden. Der 560er ist - glaube ich - auch zu lang (600 mm).
Die HWL Extreme Radiatoren brauchen eigentlich 2 Lüfterlagen um leise betrieben zu werden. Und um die Leistung ausnutzen zu können - schnelle Lüfter. Daraus folgt wiederum: nicht leise.
AC bedient die Standardgrößen. Im Prinzip könntest Du einen AC AMS 420er und einen AMS 140er koppeln. aber das wird länger noch als 600mm (184+464-(~)10=638mm).
Das mit den 2 Lüfterlagen gilt aber nicht für die SR-1, die sind sogar auf low-rpm optimiert, aber bei dem Setup ist nen BlackIce mit Doppelbestückung eigentlich gar nicht so verkehrt.
 
Kann mir mal einer Erklären warum eine doppelte Lüfter Reihe besser ist als eine Einfache? Ich verstehe das nicht so ganz :)

Ich dachte eher daran das ich einen 480 + 240 verbaue. Es ist auch die Rede hier von Netzradiatoren? welche sind den zu empfehlen?
Bitte den Typen angeben :)

Es ist immer die Rede von BlackIce sind die wirklich so gut. die kriegt man in der regel beim Conrad des wegen halte ich nicht wirklich was davon zumindest theoretisch. habe die noch nie gehabt oder getestet dachte immer AC und Watercool sind in der Hinsicht marktführer deswegen wollte ich mir die zulegen.

Wie gesagt habe gerade einen HTF4 im Einsatz und bin mehr als begeistert nur für den SLI Betrib denke ich das er überfordert ist.

Danke und Gruss

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelte Lüfterreihe:
2 Lüfter in Reihe produzieren mehr Druck und damit kann bei gleicher Drehzahl mehr Luft durch den Widerstand (Radi) fliessen.

Netzradiatoren:
Er kennt man schnell am Netz und man sieht nur Lamellen, keine Rohre. Tests solltest du zur Genüge finden (z.b. von bundymania oder GliderHR)
 
Luft fließt wie Wasser nur, wenn es einen Druckunterschied gibt. Der wird durch den/die Lüfter erzeugt. Je schneller die Propeller drehen desto größer ist der "Luftdruck" und umso mehr Luft drückt durch die Lamellen des Radiators. Wenn ich auf der anderen Seite des Radiators nun eine Lage saugende Lüfter anbaue, die mit der gleichen Drehzahl drehen, so erzeugen diese Lüfter auf der Radiatorseite für einen Unterdruck => der Druckunterschied von der "drückenden" Seite her wird größer - somit fließt mehr Luft durch den Radiator => stärkere Kühlung.
Die Wirkung von 2 Lüfterlagen ist bei Radiatoren mit engen Lamellen oder versetzten Rohren (HWL Extreme Radiatoren, AMS Radiatoren) höher da hier ein größerer Luftwiderstand (engere Luftkanäle => mehr Reibung oder die Luft muss die Richtung ändern) zu überwinden ist. Bei Radiatoren, die für langsame Lüfter entwickelt wurden, ist der Effekt nicht so groß.
Konstruktiv könnte an unseren Lüftern noch einiges verbessert werden, um die schon auf Radiatorbelüftung verbesserten Lüfter noch "druckvoller" zu machen. Denn die Lüfter verwirbeln viel Luft anstatt sie komplett durch den radiator zu drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh