• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

welcher Prozessor zu diesem Chipsatz

killakata

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.10.2005
Beiträge
1.674
Ort
Klabusterbeerenweg 9 3/4
Hallo,

ein Bekannter von mir hat mir vor kurzem sein Notebook geliehen und ich habe gesehen, dass es Intel 855PM Chipsatz hat; steht im Handbuch. Ist da nun ein Intel Pentium 4 M oder ein pentium M drauf/drin ?

Ich kenne mich leider in Sachen Notebooks nicht so gut aus und bei google hab ich auch nichts gefunden, bis auf das alle Notebooks mt diesem Chipsatz bisher einen Inte Pentium M bzw. Centrino drin hatten. :drool:

Evtl. hat ja auch jdm. eine seite auf der man genaueres dazu findet. danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
danke, das hab ich schon gesehen, doch ist es überhaupt möglich einen Intel Pentium 4 M dadrauf zu machen ? Ich kenn mich da echt nicht sonderlich aus...also ist in dem Notbook ein "echter" Pentium M und kein Pentium 4 M...
 
Ja da wird wohl dann ein Pentium M drin sein.
Der Pentium 4M würde so nicht laufen.

Wenn du nicht sicher bist, dann lad dir Tools, wie : CPU-Z, Everst Home Edition etc. runter. Die lesen dir alle(viele) Systeminfos aus und zeigen dir unter anderem an, welche CPU du drin hast.

Oder re. Klick auf Arbeitsplatz(Desktop)
Da müsste dann da auch Pentium M x,xx Ghz usw. stehen
 
Ui, du wirfst hier gleich mehrere Sachen durcheinander. :)

Du meinst vermutlich einen Pentium-M (ohne Zahl!). Das ist ein
Prozessor, der von Intel speziell fr den Notebook-Markt entwickelt
wurde und in den Grundzgen auf dem Pentium3 aufbaut. Da hier eine ganz
andere Architektur zum tragen kommt, als beim Pentium4, kann der P-M
trotz relativ geringer Taktraten (bisher max. 2,13 GHz gegen 3,8 GHz)
"oben mitspielen". Das heit im Schnitt ber alle Anwendungen ist ein
P-M mit einem P4 mit ca. 1,5facher Taktrate vergleichbar.

Dieser Umstand (u.a.) fhrte bei Intel zu einem Problem. Sie konnten
den P-M nicht mit seinen hohen Taktraten vermarkten, auerdem wollten
sie gern den selbst entwickelten Chipsatz und das eigene WLAN-Modul in
den Markt drcken. Daher wurde das Label "Centrino" geboren. Am Anfang
durften nur Hersteller das Centrino-Logo auf ihre Gerte pappen, wenn
da der P-M, der i855 Chipsatz (mit oder ohne integrierter Grafik) und
das Intel WLAN-Modul drin waren. Dafr hat Intel sie mit einer riesigen
Werbekampagne untersttzt.

Inzwischen brauchen die aktuellen P-M wieder einen neuen Chipsatz und
das WLAN-Modul, das nur 11 MBit untersttzte, hat auch ausgedient. Aber
weiterhin bedeutet das Centrino-Logo, dass in dem Gert ein Pentium-M
und ein von Intel entwickelter(s) Chipsatz/WLAN-Modul drinsteckt.

Das Ganze hat nix mit einem Pentium4-M oder mobile Pentium4 zu tun!

Ciao Torben

wieder mal thx @ google
 
ok, danke dann hab ich ja jetzt die gewissheit einen vollwertigen pentium M zu haben... :-) Naja dann kann ich auch noch ein bischen warten, bis mein Notebook aus der Reperatur zurückkommt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh