• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welche Komponenten???

DrMedUniv

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2007
Beiträge
16
Hallo!

Ich bin neu im Forum und wollte erstmals Hallo sagen!

Ich hätte dann aber auch gleich eine Frage:
Da mein jetziger Computer leider am Eingehen ist und fast nicht mehr zu gebrauchen, stehe ich kurz davor einen neuen Computer zu kaufen. Jetzt habe ich jedoch erfahren, dass ja demnächst die neuen Phenom von AMD auf den Markt kommen sollen und ich es jetzt fast ein bisschen schade finde jetzt Geld für einen Computer auszugeben, der in wenigen Monaten vermutlich total veraltet ist. Jetzt wollte ich mal fragen, was den das beste wäre, wenn ich bereits jetzt einen neuen Computer kaufen will, das ganze aber doch eine Zeit so ziemlich up-to-date sein sollte?
Habe jetzt schon ein bisschen im Internet bzw. in Eurem Forum gestöbert, muss jedoch sagen, dass ich jetzt eher noch verwirrter bin als vorher.
Grundsätzlich möchte ich einen PC mit dem man endlich mal flüssig die neuen Spiele zocken kann.
In erster Linie lautet für mich also die Frage:

1. Intel oder AMD (würde mir entweder einen Intel Quad Core 6600 oder AMD X2 6000+ kaufen) - wie lange werden die Intels wohl noch ziemlich High End sein?

2. Welches Motherboard - irgendwie blicke ich bein den ganzen Chipsätzen da gar nicht durch bzw. was ist wenn ich einen Sockel AM2 kaufe und dann im nächsten Jahr nur den Prozessor austausche? Habe ich da dann einen Leistungsverlust durch den alten Sockel bzw. wann werden denn die neuen AM3 Sockel kommen?

3. Wie sieht es mit den RAM aus? Irgendwo habe ich gelesen, dass die DDR3 RAM auch in näherer Zeit nicht wirklich nutzbar sind. Heisst das, dass die nächste Zeit ein DDR3 Ram bzw. Sockel sowieso nichts bringen würde.

4. Soll ich also lieber einen Intel kaufen, der dann eine gewisse Zeit (zumindest 1 Jahr hoffe ich) ziemlich gut funktionieren sollte, oder besser jetzt einen X2 mit Sockel AM2 und dann einfach den CPU erstetzen?

Fragen über Fragen! Ich hoffe einer von euch kann ein bisschen Licht für mich in das ganze bringen, da ich mittlerweile mit dem ganzen eher überfordert bin.

lg Thomas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt nie einen zeitpunkt des HW kaufs, wo es nicht in paar monaten wieder schnellere HW gibt, man sollte schauen sich gute HW zu dem Zeitpunkt zu kaufen, wo man sich denkt das man sein sys uptdaten will.
AMD-Intel frage ist etwas heikel :fresse:. AMD kommen bald der k10 (die opterons oktober denke ich und der phenom november, aber da kann ich mich auch irren), bei Intel kommt der penryn. Am ende kann man eigentlich zu beiden greifen. Wenn man Übertaktet ist man zurzeit mit Intel aber besser dran.
 
Hallo!

Danke erstmals für die schnellen Antworten.
Habe jetzt noch etwas mehr im Forum gestöbert und würde zur Zeit folgende Komponenten verwenden:

CHIEFTEC Dragon DX-01B-D-U ohne Netzteil 62.79 €
Netzteil be quiet! E5-700W-2.2 Straight Power BQT 116.39 €
ASUS DRW-1814BLT schwarz mit Software retail 28.20 €
SEAGATE SATAII 500 GB Bar 7200.10 92.48 €
DDRAM2 2048MB PC2-800 CORSAIR CL5 KIT 82.75 € (2x = 165,5 €)

Bei Graka, Prozessor und Mainboard bin ich mir jetzt noch nicht sicher.
Wie bereits gesagt überlege ich zwischen einem Intel Quad Q6600 und AMD X2!
Bei der Grafikkarte will ich mir eingentlich eine 8800GTX kaufen (oder wie gut ist die 2900XT eigentlich?).
Ach ja und noch eine Frage: Wie sieht es eigentlich mit einem Kühler aus. Bei dem Prozessor ist ja scheinbar ein Kühler dabei, brauch ich dann trotzdem noch einen Kühler/Lüfter, wenn ich nicht vorhabe zu übertakten???

Also was sagt ihr? Passt das so? Soll ich den Quad kaufen, oder den X2 und dann später einfach den CPU wechseln, wenn der Phenom kommt???

lg Thomas
Was meint ihr???
 
Ein corsair hx 520w würde leicht reichen.
Platte würde auch eine samsung t166 500gb gehen und wäre billiger.
Wenn quad würde unter luft leicht a-data 800 cl5 reichen (wären 4gb um 120euro).
Die 2900xt schwankt mehr bei der leistung, ist etwas schneller als die 8800gts einzustufen. Die gtx ist leistungsmäßig an der spitze (die ultra ist überteuert).
AMD oder Intel musst selber entscheiden.
Intel kann man jetzt schon quad kaufen, ist oc freundlicher zur zeit. Aurfüstbar zum Penryn.
AMD auch nicht unbedingt schlecht, die jetzigen lassen sich nicht so gut ocen wie die Intel. Aufrüstbar zum K10 (phenom)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, super schnelle Antwort. Danke erstmals.

Kaufen werde ich die Sachen wahrscheinlich alle bei www.e-tec.at, von dem her bin ich etwas eingeschränkt von der Auswahl, aber sonst sind die meines Wissens sehr billig. Die Seagate kostet bein ihnen gleich viel wie die Samsung. Graka werde ich sicher eine GTX nehmen (gibt es da von den Herstellern eigentlich Leistungsunterschiede??? - sind ja tw. doch ziemlich Unterschiede im Preis). Bei den Ram hab ich bei E-Tec eigentlich nichts billigeres gefunden, ausser 1GB PC2-800 OEM CL5 um 37 Euro (gibt es da eingentlich grosse merkliche Unterschiede bei den versch. Teuren RAM?).

Der für mich entscheidende Punkt ist jedoch, mit welchem Motherboard und Prozessor ich zukunfts-sicherer bzw. Aufrüst sicherer bin! Ist der Intel Quad mit dem kommenden AMD Quad eigentlich zu vergleichen oder nicht. Und wie sieht es mit den Sockeln aus. Wenn ich jetzt ein Motherboard z. B. für Intel kauf - ist der neue Intel Prozessor auch für Sockel 775 gemacht, oder brauchen ich dann erst recht wieder ein neues Motherboard und neue (DDR3?) RAM?
Ich weiss, dass ich da ziemlich Ahnungslos bin und viel schreibe, aber ich bin über deine/eure Hilfe wirklich sehr dankbar!

lg
 
Bei der gtx ist es egal welcher hersteller, die sind sich alle gleich (ausser aufkleber, bundle)
Amd bringt k10 für selben sockel (am2/am2+ wobei am2+ vorteile auch bei dem k10 haben wird, aber laufen wird er auch auf am2), was nach dem k10 kommt, ob man dann sockel wechsel machen muss ist nicht klar (vielleicht will der unbedingt die neuerungen des am2+ haben)
Intel kommt der Penryn der auf den 775er sockel laufen wird. Aber es wird einen sockel wechsel geben beim nehalem (der amd konkurrent zu diesem cpu ist noch nicht bekannt).
Also am ende steht nur eines fest, bei beiden kann man noch mindestens 1mal cpu aufrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen vielen dank nochmals!

So gesehen werde ich mich jedoch eher für den Intel entscheiden. Ich denke damit fahre ich sicher länger ohne CPU Wechsel gut, als mit dem AMD (oder irre ich da?)!
Jetzt noch 1 kleine Frage:

Welches Motherboard würdest du nehmen? Ich hab irgendwo etwas von einem Gigabyte gelesen (P35 DS3 / DS4). Ist das ein gutes bzw. wo ist der Unterschied zw. DS3 und 4.

lg
 
ds4 eignet sich beim quad besser zu ocen
Ds3 raid 0,1
ds4 heatpipe, firewire, cf, raid 0,1,5,10
 
Hallo!

Jetzt hätte ich da noch ein Frage! Habe mich auch ein bisschen im Mainboard Forum umgeschaut und von diesem neuen x38 gehört. Würdet ihr euch so ein Mainboard leisten? Meine da speziell das von gigabyte, da es mit 220 euro ja gerade noch unter der schmerzgrenze liegt. Meint ihr, dass man mit so einem Mainboard zukunftstauglicher ist, was späteres Aufrüsten anbelangt und was bringt es eigentlich genau. Und wenn ihr so eines kaufen würdet, wäre dann ein DDR3 RAM Board oder doch ein DDR2 Ram Board besser?? Der DDR3 ist zur Zeit ja noch ziemlich teuer. Bringt das eigentlich etwas, meine nämlich gelesen zu haben, dass DDR3 in näherer Zukunft eh keine Vorteile hat!

Vielen Dank schon mal.

lg Thomas
 
Wird kaum aufrüstungsfreundlicher sein. Der Penryn wird auf allen laufen und der Nerhalem (nachfolger vom Penryn), kommt auf neuen sockel. Also CPU technisch ist für den p35 und x38 gleichzeitig schluss. Graka würde beim x38 durch pcie2 länger was gehen (aber bis sich das wirklich auszahlt wechselt man auch schon den CPU und damit das mobo), Ram eher auch nicht, das x38 von gigabyte hat ja auch nur ddr2 bänke.
x38 ist eigentlich sozusagen die luxus variante zum p35.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh