• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welche CPU/Chipsatz für DualSLI?

merlinmage

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.07.2011
Beiträge
1.445
Huhu,

da demnächst eine zweite GTX 780 ins Haus fliegt, stelle ich mir die Frage, auf welche Platform ich denn nun setzen sollte:

a) X79 mit nem neuen Ivy-E Prozessor: Lanes werden genug da sein, allerdings extrem limitierte USB 3 / Sata 3 Ports nativ auf dem Chipsatz, weil uralt
b) Heizwell auf nem Z87, nen 4770K wäre da angedacht, nur frage ich mich, ob der ausreichend Leistung hat, um die beiden 780er maximal zu befeuern

Gibt es denn sonst noch Alternativen oder mit welcher Option sollte ich da fahren?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das musst du selbst wissen...

Theoretisch verlierst du wenn überhaupt ne Hand voll Prozent, wenn du anstatt 16x/16x 3.0 nur 8x/8x 3.0 fährst. Aber dein SATAIII Problem löst du mit dem Z87 Chipsatz definitiv nicht. Denn der kann auch nur drei der sechs vorhandenen nativ im Chipsatz integrierten SATA 6G Ports auch mit vollem Speed gleichzeitig bedienen ;) Willst du mehr, limitiert die Anbindung des Chipsatzes selbst.
 
Also den 3770K musste man mit 2 Titans auf 5(!) Ghz OCen, denke also daste mit dem Haswell bei 4.4-4.6GHz liegen wirst,

musste man?
-> es ist definitiv kein Muss. Und es hängt dazu massivst von den (hier nicht genannten) Settings sowie überhaupt erstmal der Programmauswahl ab, ob ein CPU Limit auftreten wird bzw. wie stark einem die CPU obenrum die FPS "klaut"
 
Definitiv Variante A, nur das geschriebsel nach dem Komma passt eher in die Märchenwelt :d

Jaja, ich übertreib halt gerne :shot:

Das musst du selbst wissen...

Theoretisch verlierst du wenn überhaupt ne Hand voll Prozent, wenn du anstatt 16x/16x 3.0 nur 8x/8x 3.0 fährst. Aber dein SATAIII Problem löst du mit dem Z87 Chipsatz definitiv nicht. Denn der kann auch nur drei der sechs vorhandenen nativ im Chipsatz integrierten SATA 6G Ports auch mit vollem Speed gleichzeitig bedienen ;) Willst du mehr, limitiert die Anbindung des Chipsatzes selbst.

Gut zu wissen, wieder was gelernt heute. Spricht eig. wieder dafür, auf X79 zu setzen.
 
AS Media auf dem Rampage 4 damals fand ich schon super, die Eltron, die atm auf meinem AsRock sind, spacken gut und gerne mal rum. Das einzige, was mir total missfällt, jetzt wieder nen Rampage 4 kaufen zu "müssen" (MB WaKü). Haut Asus nicht nen neues Brett für Ivy-E vllt. raus? =(
 
Für was willst du das kühlen?
Ich weis nicht, aber wenn überhaupt könnte man als Argument noch die "Optik" ansetzen, nen wirklich trivialen Sinn sehe ich heute bei den Boards in der aktiven Kühlung (vor allem mit Wasser) nicht mehr...
 
gerade die spawas eines boards können beim extrem oc schon verdammt heiß werden. eine ordentliche kühlung ist nicht zu unterschätzen!
 
Im TJ07 Faden zB. kann man noch von einigen lesen, dass die Temperaturen gerade oberhalb des Bretts ohne Luftstrom, also sogar unter Wasser noch viel zu warm werden, wenn man genügend OC draufgibt. Besser aussehen tut es sowieso, hatte damals sogar noch den alten EK Block ohne die Drogenkringel auf dem Rampage, sah echt top aus. :)
 
Die Frage ist doch, ab wann wird es kritisch?

Ich würde fast behaupten, alles was mit Wakü zu schaffen ist, ist noch nicht kritisch... ;) Extreme OC mit LN2 oder anderweitig künstlich erzeugter Kälte stehen da auf nem ganz anderen Blatt.
 
gerade weil du mit wasser die cpu eben weiter treiben kannst ist hier auch schnell das board bzw die spawas schnell "warm" ;)
 
Chipsatz kühlen, wie es bei den ganzen Blocks üblich ist, ist totaler Unfug, ja, aber Spawas kühlen ist gar nicht mal so deppert - wobei da auch nen guter Luftzug aka dual 120er/140mm ausreichen würde imo.
 
gerade weil du mit wasser die cpu eben weiter treiben kannst ist hier auch schnell das board bzw die spawas schnell "warm" ;)

warm aber definitiv immernoch unkritisch. Die Frage ist doch, ab wann kommt es in Bereiche, das es eben nicht mehr sinnvoll ist, ohne Kühlung auszukommen!?
Und hier behaupte ich, grade bei Ivy und Haswell hast du hier idR definitiv eher ein CPU Temperaturproblem, als das dir die SpaWas vom Board Probleme bereiten...
 
lol... "warm aber definitv noch unktirisch"

einer hier ausm forum hat trotz wakü noch 75°C auf der rückseite des boards an den spawas gemessen.
http://www.hardwareluxx.de/communit...xtreme-intel-x79-855564-113.html#post21029908
gibt auch genug zum thema hier im forum zu lsen: http://www.hardwareluxx.de/communit...extreme-intel-x79-855564-96.html#post20296101

ohne wakü, nur passiv, geht das beim primeln böse in die hose ohne airflow. das musste ich selbst beim primeln von 4.8ghz feststellen als er thottlete oder später gar einfach mal abgschalten hat.
jetzt wo der quad radi oben auf das gesamte board runter bläst schält er sich nicht mehr ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, da fehlt ein "ist" :fresse:
Der Satz sollte eigentlich "warm ist aber..." heißen :(

Aber dennoch, mal ehrlich, 4,8GHz und mehr für die 32nm Sandy-E sind schon trotzdem ne "Hausnummer" für 24/7 alltags Settings und vor allem auch absolut stabil. Ich würde fast meinen Hintern dafür verwetten, das das nicht die Regel ist. -> also sind wir dann wieder an dem Punkt von oben, das es eher in die Extrem Region geht, anstatt dem allgegenwertigen zu entsprechen. Zumal auch diese mini Kühlkörperchen wohl bei nem hohen Towerkühler so oder so nur minimal Luftstrom abbekommen. Ursprünglich zielte meine Aussage ja darauf ab, das man nicht unbedingt das Board wässern muss. -> und das scheint auch so zu sein. Denn wie ich das dort in den verlinkten Beiträgen lese, tut es ein seichtes Lüftchen.
Im Gegensatz zu noch vor ein paar Jahren, wo die Chipsatzkühlung auch essentiel dazu beigetragen hat, die seinerzeit noch FSB gekoppelten CPUs weiter zu pushen, wärend bei normaler Luft (oder gar keiner Kühlung) der Chipsatz teils sehr schnell limitiert hat. Fällt halt heute alles weg.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh