[Kaufberatung] Welche 10GbE Netzwerkkarte ist empfehlenswert?

shockwave10k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.03.2014
Beiträge
119
Hi,

ich möchte meinem HomeServer in absehbarer Zeit eine 10 Gbe Netzwerkkarte gönnen. 1 Port reicht völlig!
Welche sind da empfehlenswert bei Betrieb unter TrueNAS Scale? Sollte natürlich nicht zu warm werden/Energie fressen und sich auch zuverlässig in den C-States runterstufen lassen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Oder ich warte gleich auf die CX9. :fresse:
 
Die "Mellanox ConnectX-3" ist eine professionelle SFP+ NIC älteren Datums und unterstützt real kein ASPM in der Form, wie es sich die meisten Luxxer/User momentan hier für Ihre builds wünschen, zumindest sind mir keine Erfolgsberichte über tiefer als C3- State bekannt.

Bei der ConnectX-4 soll ASPM und tiefere C States funktionieren.
(Bericht über 25GBit Model MCX4121A-ACAT unter https://forum.level1techs.com/t/con...rt-idle-power-consumption-measurements/205713)

Die Intel X710 erschien mir damals treiberseitig zu problembehaftet, diese unterstützt aber ASPM.
Bedenkt, das generell für tiefere C-States immer alle Systemkomponenten mitspielen müssen ..... lesenswerter Bericht zum Thema ASPM Hackerei: https://z8.re/blog/aspm.html

Die (geschätzt erst) 2026 erscheinenden Produkten mit den neuen Realtek-PHY's RTL8127 und ff. sorgen vermutlich für breiteren Durchbruch bei 10GBit im "low-end" Consumer-Massenmarkt.
~ 2 Watt für 1x 10GBase-T (RJ45, CAT6 Kupferkabel) für RTL8127 , RTL8127AT
~1 Watt für 1x10GBase ... für RTL8127ATF (Fiber)
Quelle: https://www.cnx-software.com/2025/0...bps-ethernet-cards-usb-adapters-and-switches/

Wahrscheinlich für Einsatz in EDGE-Geräte (Desktops, unkritische Workloads, low-end Homeserver, kleines NAS) gut brauchbar .... bei den NIC's für Server bleibe ich konservativ bei Server-Hardware. Meine Priorität(en) liegen derzeit bei allgemein weniger Systemprobleme/Ausfallszeiten und besseres Hardware-Offloading, dafür nehme ich persönlich dz. einen höheren Stromverbrauch in Kauf.

Wenn QSFP28 Switches endlich etwas preiswerter würden .... :sneaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Mellanox ConnectX-3" ist eine professionelle SFP+ NIC älteren Datums und unterstützt real kein ASPM in der Form, wie es sich die meisten Luxxer/User momentan hier für Ihre builds wünschen, zumindest sind mir keine Erfolgsberichte über tiefer als C3- State bekannt.
Bei mir sind Package-C6 und Core-C6 mit der CX3 EN kein Problem.
 
Ich bräuchte eine X3 für mein Synology (DS1621) hat das zufällig auch mal jemand getestet ob das läuft?
Da diese einen PCIe 3.0 x8 ( elektrisch x4) bekommt das NAS dann überhaupt mehr als ~ 4Gbit/s hin?
 
Bei mir sind Package-C6 und Core-C6 mit der CX3 EN kein Problem.
Ich würde mich, aus reiner technischer Neugier, auch für dieses bei Dur auftretende Phänomen interessieren. Du bist momentan die einzige positive CX3 Referenz mit >C3 state die ich kenne (ich zweifle Deine Aussage nicht an ,,, ich versuche/möchte nur eine Erklärung zu finden, warum es bei Dir funktioniert und bei vielen anderen (Berichte) nicht.)
Standardmäßig kommt die CX3 Firmware mit ASPM "disabled" setting daher (logisch, Server NIC soll arbeiten und Latenz soll niedrig sein). Hast Du das ASPM setting auf enabled gestellt oder war dies vorab (Lieferant/Vorbesitzer) eingeschaltet ?

Möchtest Du uns Details zu Deiner CX3 zw. System nennen ? exakte Modell-Bez. , Board-Revision, Herstelldatum, Firmware , Lieferant, etc ... ? PC System-Bios/UEFI Hersteller+Version ?

~Danke im voraus für Infos~ :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rarity Ich habe eine MCX311A-XCAT (Rev: A7; 2014-04-13) verwendet. Keine Ahnung welche FW drauf ist. Ich habe da nichts verändert. Die Karte habe ich von meinem Stamm-Händler aus China auf EBay. Das System ist ein MSI X670E Tomahawk mit einem 7950X unter Windows 11 pro 23H2. Auf dem System ist C6 immer aktiviert. Selbst mit einer alten X540-T2.

Edit: Ichb habe jetzt mal die 25H2 installiert und damit ändert sich nichts grundsätzliches. Aber das System scheint jetzt noch mehr Unsinn im Hintergrund zu machen. Jedenfalls schwankt der Verbrauch stärker als vorher. BIOS ist die aktuelle Beta-Version 1.K7.
 
Zuletzt bearbeitet:
SOLL.
Tut es aber wohl bei vielen trotzdem nicht.
Weil die gesamte Plattform samt UEFI das auch zum wesentlichen Teil mit bestimmen.
Und damit bist du wohl einer der wenigen bei denen das läuft.
Hast du Iwo mal dokumentiert wie du dieses wunder vollbracht hast?
Unter Windows schafft das meine CX3 Singleport 10G auch, unter Linux hab ich es mit der Karte noch nicht ausprobiert.
 
@Rarity Ich habe eine MCX311A-XCAT (Rev: A7; 2014-04-13) verwendet. Keine Ahnung welche FW drauf ist. Ich habe da nichts verändert.
Wie aktualisiert man die FW der Karte? Ich lese immer wieder etwas von Crossflashen, aber woher weiß ich ob das funktionieret, wenn ich die NV FW nehme?
 
mhmm der da?

1761993267465.png



Schwer zu sagen.... mein System brauch im Idle sowieso 170W.
1761993298125.png
 
@Rarity Ich habe eine MCX311A-XCAT (Rev: A7; 2014-04-13) verwendet. Keine Ahnung welche FW drauf ist. Ich habe da nichts verändert. Die Karte habe ich von meinem Stamm-Händler aus China auf EBay. Das System ist ein MSI X670E Tomahawk mit einem 7950X unter Windows 11 pro 23H2. Auf dem System ist C6 immer aktiviert. Selbst mit einer alten X540-T2.

Edit: Ichb habe jetzt mal die 25H2 installiert und damit ändert sich nichts grundsätzliches. Aber das System scheint jetzt noch mehr Unsinn im Hintergrund zu machen. Jedenfalls schwankt der Verbrauch stärker als vorher. BIOS ist die aktuelle Beta-Version 1.K7.

Ich dachte immer, die ganze Package-C-States Geschichte mit >= C6 ist eine Intel spezial Geschichte- wenn es das für AMD auch gibt, was muss ich tun, um das zu aktivieren? Bei mir geht es irgendwie immer nur bis C2/3.

Bei Intel hängt das immer ganz arg davon ab, welche Komponenten man einsetzt. Und bei den schnellen, alten Netzwerkkarten konnte, das glaube ich immer nur die Intel X710
 
wenn es das für AMD auch gibt, was muss ich tun, um das zu aktivieren? Bei mir geht es irgendwie immer nur bis C2/3.
Zeig mal ein Bild, was Du überhaupt meinst... Ich sehe bei meinem AMD Systemen weder C2 noch C3.
Muss man halt alles unterscheiden, intel von AMD, C-States von Package-C-States...
 
Zeig mal ein Bild, was Du überhaupt meinst... Ich sehe bei meinem AMD Systemen weder C2 noch C3.
Muss man halt alles unterscheiden, intel von AMD, C-States von Package-C-States...

Mein Beitrag bezieht sich auf die C6 von @craxity - weil die ich das mit C6 und AMD nicht verstehe, hab mich im Wesentlichen nur mit Intel beschäftigt
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mein Beitrag bezieht sich auf die C6 von @craxity - weil die ich das mit C6 und AMD nicht verstehe, hab mich im Wesentlichen nur mit Intel beschäftigt

Das sagt powertop bei meinem 8600G
 

Anhänge

  • IMG_9898.jpeg
    IMG_9898.jpeg
    93,7 KB · Aufrufe: 9
@soisses77 Ich bin auf Windows unterwegs, deshalb nutze ich HWINFO. Aber bei mir gibt es Package C6 und Core C0/C1/C6. Genau so wie es haldi im Screenshot zeigt. Das ist bei mir sowhl bei AM4 als auch bei AM% so.

Wie man das alles aktiviert hängt wohl vom System ab. Ich habe hier ein Asus X570 Prime mit 5950X, ein MSI X670E Tomahawk mit 7950X und ein MSI Tomahawk X670E mir 9950X. Auf allen Systemen funktioniert Package C6 und Core C6. Das ist auch unabhängig von den verbauten Steckkarten und ASPM. Selbst wenn bei manchen Karten ASPM deaktiviert ist, funktionieren die C-States.
 
Das sagt powertop bei meinem 8600G
Bei PowerTOP stimmen die Bezeichnung wohl nicht. AMD unterstützt nur C0,C1 und C6. Da Dir ebenfalls nur drei States angezeigt werden, kannst Du das einfach übertragen. "C3" dürfte wohl C6 sein, also alles optimal.
 
So hatte ich das auch verstanden, bei mir gibt es allerdings nicht mal C3.

1762088844298.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh