Wobei dann die Frage bleibt, wie (!) Seagate es schafft 2TB/Platter konventionell zu realisieren
Die dürften da einfach das kleine bisschen besser bzw. weiter sein, denn scheinbar hat es nur Seagate geschafft 2TB ohne SMR oder irgendeine zusätzlich zugeführte Energie (was EAMR ja ist und EAMR dürfte damit zumindest begrifflich auch MAMR und HAMR einschließen) zu erreichen.
Wobei die Frage ist, was am Ende fortschrittlicher ist, denn die 20TB die Seagate nur mit 10 Platter schafft, erreicht WD ja die 20TB durch OptiNAND, also ein NAND in dem offenbar weit genauere Kalibierdaten steht um auch die kleinste Abweichung der Spuren von der idealen Kreisform kompensieren und damit 2,22TB/Platter erreichen zu können. EAMR dürfte noch oben drauf kommen (das habe ich nicht geprüft, vermute es aber, nachdem man die Technologie einmal serienreif hat) und während WD und Toshiba (mit MAMR) nun schon solche Technologien in der Serienfertigung auf dem Markt verkaufen, gibt es Seagates HAMR Platten bisher allenfalls für ausgesuchte Großkunden, aber eben noch nicht normal im Handel.
Auf jeden Fall bin ich mal gespannt, wie es da weitergehen wird, denn wenn WD für die 2,22TB/Platter schon zusätzliche 64GB NAND braucht um die offenbar so umfangreichen Kalibrierdaten speichern zu können, dann scheint die 2TB/Platter eine Grenze zu sein, die nicht nur bzgl. der Energie zur Ummagnetisierung eine harte Hürde ist, sondern auch bzgl. der genauen Positionierung der Köpfe. Man sollte nicht vergessen, dass es da um wenige nm geht, die
Exos X 18TB hat "Track density, KTPI (ktracks/in avg.): 482".
Also 482.000 Spuren auf 25,4mm, also 18976 Spuren pro mm und damit eine Spur alle 52,7nm! Das entspricht dem
interconnect pitch bei Intels 14nm Prozess, während das transistor gate pitch da mit 70nm sogar größer ist. Und dann muss man sich das wie die Breite einer Spur auf der Autobahn vorstellen, der Kopf darf genau wie jedes Fahrzeug auf der Autobahn also auch nur einen um einen Bruchteil dieser Breite von der Mitte abweichen, um keine Daten auf der Nachbarspur zu überschreiben, so wie es auch zu einem Unfall kommen kann, wenn ein Fahrer unvermittelt seine Spur verlässt. Wir reden also von Mechanik mit einer Präzision in Bereichen in nm Bereichen wie sie auch moderne Halbleiterprozesse haben.