• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wasserkühlung, Luftstrom Optimierung.

DrMassacre

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.05.2010
Beiträge
89
Hi,

Ich habe eine Wasserkühlung, womit ich an sich zufrieden bin, sie war nicht so Extrem Teuer, und Kühlt gut.
Aber ich würde gerne noch ein bisschen den Luftstrom in Gehäuse Optimieren.

Der Grund dafür ist folgendes: Die Wassertemp liegt meistens so bei 30-40°, wenn das Gehäuse Geschlossen ist. Geöffnet liegt es nochmal ca. 5° weniger.
Meine Lüftersteuerung hällt die Lüfterdrehzahl von 5 120er Lüftern auf ca. 500rpm, bis ein Schwellwert von 37° erreicht ist, dann lässt sie die Lüfter schneller drehen.

Wenn das Gehäuse geöffnet ist, wird dieser Schwellwert von 37° nur leicht beim Spielen mal überschritten. In moment zb liegt die Wassertemp bei 35,7° bei offener Seitenwand(21,4° Raumtemp), und der PC Konvertiert seit 6 Stunden ein paar HD Filme (die i7 930 CPU läuft dabei alle Kerne auf 100% an)

Aber bei geschlossenen Gehäuse kommt gut 5° oder mehr darauf, sprich der PC wird dann lauter, und die Wärme staut sich wohl zu stark.

Ich habe ein Bild mit hochgeladen, wo man das PC innere und den Luftstrom sehen kann, könnt ihr mir da evtl. was Empfehlen, was ich an den Luftstrom Optimieren kann?
 

Anhänge

  • IMAG0036.jpg
    IMAG0036.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lass die Lüfter vom Triple rausblasen, immer mehr raus als rein ist die Devise.

PS: Immer die Raumtemp mit angeben ;)
 
einzig was du machen kannst ist:

1) allgemein: die Lüfter auf den Radis pushend montieren

2) den Lüffi am 120er nach außen blasen lassen...

sonst is jut :d

mfg

@ VDC: würd ich nicht tun, den die Luft beim geschlossenen Case is drin auch um 2-5° C wärmer als draußen....so wär dann das Wasser noch wärmer..
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, bei genügend luftumschlag sinds 2°C, und? das einzige was da noch Hitze abgibt sind die hdds + rams.

single am 120er könnte auch rausblasen, dann müsste aber der frontlüfter reinblasen.
 
Da wo der blaue Pfeil ist, wenns geht, da auch nochmal ein Lüfter einbauen.
Dazu könntest du sowas hier verwenden.

Die besten Temps wie meine Vorredner schon sagten, erreichts du wie das Bild unten zeigt.

Vor dem Single Radi einen Lüfter einbauen, der nach außen bläst. Also im gehäuse inneren ;).

imag0036e84q.jpg
 
Lass die Lüfter vom Triple rausblasen, immer mehr raus als rein ist die Devise.

Scheint für den A05 nicht zu gelten... ;)

Ich hab das gleiche Gehäuse und meinen Rechner vor kurzem auch auf Wakü umgerüstet - meine Wassertemperatur liegt zwischen 25-35° bei 18-20° Raumtemperatur und ca 800U/min...
Gekühlt wird damit ein E6550@3,15 und eine 8800GTS... Mal als Vergleichswert...

Ich wollte den Tripple die Luft auch ursprünglich aus dem Gehäuse saugen lassen hab mich dann aber dagegen entschieden, nachdem ich den Thread von Scamps gefunden hatte...

Wobei bei mir hinzukommt das der vordere 120er weg fällt... die drei 120er am Radi ziehen die Luft rein und der 120er hinten und das Netzteil ziehen die Luft raus...

Das mit dem zusätzlichen lüfter dürfte nicht ganz funktionieren, da der A05 nur zwei 5,1/4 Schächte hat und da in der Regel auch ein Laufwerk drin sitzt...
 
Gehäuse auf = 5°C weniger Wassertemp = es staut sich die Luft bei geschlossenem Gehäuse --> mehr Lüfter rausblasen lassen ;)
 
Danke für die Hilfe!

Hm nu weiß ich nur noch nicht so recht, was ich machen soll. Fakt, ist das sich anscheinend die Luft staut.
Auch das veränderte Bild sieht so gut aus, mit den Luftrichtungen. Wobei an beim Laufwerksschacht kein Lüfter mehr rein passt, da da ein Laufwerk schon drin ist, und in den oberen Slot passt auch nix, weil da der Radiator im weg ist.

Den vorderen Lüfter umdrehen klingt auch nett, wobei er dann evtl. die Luft ansaugt, das Netzteil zieht diese danach an, und Stößt sie wieder nach Vorne ab, dann saugt der vordere Lüfter wieder die erwärmte Luft an. Da bin ich mir auch nicht sicher ob das Optimal ist.
 
du kannst den frontlüfter auch einfach abstecken, Luft nach ziehen lassen ist kein Problem, das geht von ganz allein ;) und zwecks NT-Abluft:
Für PC-05-Besitzer: Habe in die Innenseite der Frontblende eine Aluschiene eingeklebt, um Frischluft für den vorderen Gehäuselüfter und Abluft des Netzteils zu trennen. Der einzige wirkliche Konstruktionsfehler am PC-05 :fresse:
 
Danke für die Hilfe, habe nun alle Lüfter umgedreht, und die Netzteil Abluft und Frontlüfter Zuluft von einander getrennt mit eine eingeklebten Schiene. Habe bis jetzt noch keine großen vergleichsmöglichkeiten, aber es wirkt schon besser, als vorher. Der Rechner wird seltener Lauter, was heißt, das er meistens unter 37° Wassertemp ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh