Wassergekühlte Grafikkarte zwischen zwei PCs regelmäßig wechseln?

koptrop

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.12.2005
Beiträge
1.092
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu einem etwas speziellen Szenario:
Ich habe zwei Wohnsitze, jeweils mit einem PC. Ich möchte mir eine Radeon 9070XT kaufen, sie mit einem Wasserkühler ausrüsten und die Karte abwechselnd in beiden PCs verwenden. Konkret würde das heißen, dass ich einmal im Monat die Grafikkarte von einem PC in den anderen einbaue.
So müsste ich mir keine zwei neuen Grafikkarten kaufen, und mit dem Wasserkühler bleibt die Karte klein genug fürs Handgepäck im Flieger.

Beim Stöbern bin ich auf dieses Alphacool Eiszapfen Schnellverschlusskupplungsset gestoßen:
https://shop.alphacool.com/shop/ans...ttverschraubung-g1/4-ig-deep-black?currency=1

Jetzt die Frage:
Wäre es damit problemlos möglich, die Grafikkarte schnell und ohne Leckage aus dem Wasserkreislauf zu trennen, um sie in den anderen PC einzubauen?
Oder gibt es eventuell eine bessere Lösung, die sich für so ein Vorhaben eignet?

Viele Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaube nicht, daß die am Flughafen begeistert sind, wenn du da mit einer unbestimmten Flüssigkeit auf einer Leiterplatte ankommst.

Aber selbst wenn das für den SicherheitsCheck kein Problem ist, bleibt noch die Frage ob die Schnellverschlüsse den Druckausgleich in der Fliegerkabine ohne Inkontinenz mitmachen. Das geht wahrscheinlich nur gut, wenn keine Luftblasen im GPU-Kühler sind.

Kleinwenig Flüssigkeit verlierst du bei jedem Abstecken auf jeden Fall. Also brauchst du auch noch in jedem PC ein AGB, um den Flüssigkeitsverlust auf Dauer immer wieder aus zu gleichen.

Ich würde da eher AbsperrHähne statt Schnelltrenner verwenden. Wäre ja auch echt traurig, wenn nach einem Monat der geparkte PC-Kreislauf ausgelaufen ist.
 
Danke für den Hinweis mit dem Druckausgleich. Bei der Kontrolle sind die meistens entspannt, bisher zumindest. Vielleicht wäre es wirklich besser, die Flüssigkeit vorher abzulassen, da ich die Wasserkühlung ohnehin mit einem Ausgleichsbehälter nutze.

Bin mir selbst nicht sicher, was die beste Lösung wäre. Zwei neue Grafikkarten sind ja auch nicht gerade günstig. Aktuell habe ich in beiden PCs eine 2080ti. Die habe ich für 200 und 250 Euro gekauft und sie bieten für den Preis eine gute Leistung. Die Karte im PC mit der Wasserkühlung ist deutlich angenehmer als die Turbine mit der Luftkühlung.
 
Schnellverschlüsse sind schon mal der richtige Weg, wobei der Hinweis mit den Absperrventilen durchaus zu beachten ist.
Die Karte mit Kühlmittel von A nach B zu transportieren halte ich für falsch. Der Druck im Flugzeug ist deutlich geringer als am Boden und die Flüssigkeit im Kühler und den Schlächen könnte zu Undichtigkeiten führen.
Wenn, dann muss die Flüssigkeit raus. Sprich du lässt sie in einen Behälter ab, diesen Behälter kippst du in deinen Ausgleichsbehälter des Rechners. Beim Wiedereinbau musst du das System eben fisch entlüften.
Ist alles ziemlich umständlich muss ich sagen... eine Karte mit einem hochwertigen Luftkühler würde hier viele Probleme umschiffen, aber wohl trotzdem die Lautstärke des Rechners erhöhen.
 
Nimm bei der GPU ein Modell mit dem klassischen PCI-E Stecker für die Stromversorgung. Der neue 12V-2x6 Stecker ist anfällig für Probleme
 
Nimm die Karte mit Luftkühler oder nutz einen der beiden mit der alten Karte weiter.
Die dauernde Transportiererei ist echt Quark
 
Die optimale Lösung gibt es für mein Szenario leider nicht. Der Transport an sich wäre nicht das Problem, wenn das Thema mit dem Wasser nicht wäre. Mit dem Luftkühler sind die Karten da schon deutlich größer und schwerer.
 
5090FE ist doch vergleichsweise kompakt. :d
 
Nimm die Karte mit Luftkühler oder nutz einen der beiden mit der alten Karte weiter.
Die dauernde Transportiererei ist echt Quark

Seh ich auch so, dann lieber ne kleinere günstigere gpu in den weniger genutzten Rechner und gut is...
 
Mit der 2080 Ti kann ich Battlefield 6 in 1440p mit etwa 150 FPS zocken, die Grafikeinstellungen sind dafür aber ziemlich niedrig. Deshalb überlege ich, mir eine 9070XT zu holen. Am liebsten würde ich sie dann in beiden PCs nutzen.
 
Dann bau dir eine transportbox die keinen Druckverlust mitmacht in 10000Meter höhe und steck die Grafikkarte da rein ... quasi ein geschlossenes System
 
Womit wir wieder beim Thema "Wie kriegen wir das Elektro-Dingens mit Flüssigkeit drin mitsamt dem Bomdenentschärfungsdienstkoffer ins Handgepäck" wären...
 
Ich habe vor 3 Jahren eine ähnliche Überlegung gehabt und die Grafikkarte dann auch in einer Transportbox transportiert.

Nach einer Weile wurde mir die Ein- und Ausbauerei zu dumm und ich hab mir einfach noch eine Grafikkarte gekauft. Das Risiko, dass ein Defekt aufkommt ist einfach zu hoch und die Teile bzw. inzwischen auch die Stecker sind zu anfällig.
Auch wenn du dir jetzt überlegst, was du dir alles drumherum kaufst, kannst du ja schon in die zusätzliche Grafikkarte stecken.

Bzw. könntest du immer bei einem Grafikkarten Neukauf die Grafikkarte in deinen anderen PC "vererben".
 
Bei stetigem Reisen mit der GPU musst du auf jeden Fall dafür sorgen das das PCB / die Platine nicht stark beansprucht wird.
Nicht das dir hinterher die Lötverbindungen unter den BGAs brüchig werden. Oder im schlimmsten Fall der Grafikprozessor bricht.

Ich würde wieder die Lösung mit zwei GPUs empfehlen.
Entweder eine gebrauchte 6900XT oder 7900GRE oder eine 9070 ohne XT.
Die sind ja alle gleich schnell.
 
Danke für deinen Erfahrungswert. Ich werde mir dann wohl eine neue Grafikkarte holen und am zweiten Standort mit der alten weiterzocken.
 
Kauf dir einfach ne 2. Karte, ne 9070XT kostet ja "nix" (für jemanden, der per Flugzeug zwischen 2 Wohnsitzen pendelt, ohne dir zu nahe treten zu wollen).

Dieses rumstecken ist Murks, schon ohne Wakü. Mit umso mehr.
Kein Plan in welchen Intervallen du pendelst, aber ich halte das für Schwachsinn.

Nimm die paar € in die Hand und spar dir das ganze Gemurkse.
 
Der zweite Wohnsitz ist ja nicht freiwillig und die Flüge sind zum Glück günstiger und schneller als Auto- oder Bahnfahrt. Bei einem Wohnsitz hätte ich schon längst einen komplett neuen PC;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh