• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

was ist multiplikator und was ist der sinn beim OC?

logitech!

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2006
Beiträge
11.929
was ist eigentlich ein multiplikator und warum hat ein intel e6800xs freien multiplikator ... was bringt das und in wie weit hat der mulitplikator was mit OC zu tun ?? ich verstehe das nicht .. :wall:


danke;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
jedes mobo, ob für intel oder amd hat einen bestimmten grundtakt, der bei amd 200mhz und bei intel 266mhz beträgt. mittels multiplikator wird diese vervielfältigt, um auf einen bestimmten cpu-takt zu kommen. um nun oc'ing zubetreiben, gibt es 2 möglichkeiten: entweder man hebt den takt des mobo's an und/oder man erhöht den multi. so oder so hat man dann mehr mhz! der e6800 hat einen nach oben freien multiplikator, d.h. er ist nicht gelockt wie bei den kleineren modellen.
 
das verstehe ich nicht .. was heißt des etz genau vom 6800 .. heißt das den kann man so hoch takten ohne spannung erhöhen ?? oder was heißt des einen freien multi
 
der e6800 ist intel topmodell zur zeit.

ich versuchs nochmal anhand von beispielen zu erklären.

der fsb(front side bus)-takt bei den core 2 duos cpus liegt zur zeit bei 266.
als eispiel nehm ich jetzt den e6400, der hat 2,13ghz bzw 2128mhz takt und einen fest in der cpu eingelöteten multiplikator von 8. also 8 x 266 = 2128.

man kann nun nicht 9 x 266 oder so einstellen. aber mann kann den fsb anheben. also z.b. 8 x 400 = 3200 mhz.

der e6800 lässt sich beim multiplikator frei einstellen. normal sind hier 11 x 266. kannst aber auch 13 x 266 einstellen oder auch 12 x 300 etc.

bei insgesamt höherem takt der cpu wird man so oder so mehr fsb brauchen.
 
Also die Erklärung von oben ist ja schonmal gut.
Ob du das mit stock voltage kannst, musst du testen.
Also wenn du nur den FSB und NICHT den Multiplikator änderst, sieht der takt wie folgt aus:

FSB(266<-Stock,Manche boards machen >400) x Multiplikator = Takt

Wenn du nun aber den Multiplikator änderst, ändert sich der FSB NICHT, sondern nur der Multipikator, dass bedeutet, dass die rechnung gleich aussieht, diesmal aber der FSB gleich bleibt und der Multi sich ändert.

Wenn man das jetzt logisch angeht, erkennt man, dass bei dem FSB jeder 1er Schritt (also von 266 auf 267) 8MHz bringt.
Wenn man den Multiplikator ändert, bringt jeder schritt (von 10 auf 11)
266MHZ, wenn man den FSB nicht geändert hat.

Und wenn du takten willst........testen.....testen....und nochmal testen.


mfg

Marvin
 
Das hat nichts mit dem übertakten ohne die Spannung zu erhöhen zu tun!

Du kannst halt einfach den Multi frei wählen, im Gegensatz den den kleineren Modellen, der E6600 hat z.B. nur Multis von 6 - 9 zur Verfügung!
Der 6400er nur 6 - 8!
 
was hat der e6800 jetzt für einen großen vorteil ?? nur der freie multiplikator ? aber ich kaufe wahrscheinlich den e6600 ... was muss ich dann einstellen um den zu übertakten ... vcore will ich nur bedingt höher machen ... aber auf keinen fall höher als 1,6 !!! des is des maximale .. da ich meine cpu noch lange behalten will . was muss ich dann ändern am muli .. oder am fsb .. und was müsste man bei e6800 machen .. muss man bei dem dann die vcore spannung erheben ?
 
beim e6600 musst den fsb erhöhen umd mehr leistung zu bekommen.
beim e6800 kannst den multiplikator noch oben verändern, oder den fsb anheben oder beides gleichzeitig tun.

mit standard vcore wirst sicher jeden c2d auf 3.0 - 3.2 ghz bekommen. darüber musst vcore spannung anheben und eventuell auch chipsatzspanung und spannung für den speicher. wenn über den fsb mehr leistung rausholen willst brauchst auch guten speicher der den fsb mitmacht.

also solltest mindestenz ddr2 667 speicher kaufen, der kann 1:1 nen fsb von 333 mitmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok .. dann kaufe ich einen corsair 800 !! der müsste reichen .. also mit standart vcore 3,2 ghz ?? wie weit muss ich den anheben um 3,6 zu kriegen ... ungefähr`` was ist eigentlcih der standart vcore vom e6600 `?
 
nein mit wakü !!! :d und ich willl gute temps .. ich kühle doch nicht mit boxed kühler:mad: :wall: ich bin ja nicht blöd
 
wenn du den Takt des E6600 anheben willst, geht der normalerweise sehr weit! Ab einem bestimmten Punkt jedoch reicht die Spannung einfach nicht mehr aus um den Takt stabil zu halten! Deswegen muss man die Vcore dann erhöhen. Man wird(ist bei jedem Prozzi anders) schon merken wenn die CPU mehr vcore braucht, denn die wird dann instabil bzw. das system oder bootet erst gar nicht mehr vernünftig. Aber mit vcore erhöhungen sollte man in der Regel sehr sparsam ungehen, da mehr vcore bei gleichem Takt mehr Abwärme und mehr Stromverbrauch bedeutet!
 
wie kann ich des testen ob die cpu stabil läuft und wie merke ich das ... aber zu hoch möchte ich die vcore nicht setzen da die cpu dann eher kaputt geht
 
2xPrim95 Instanzen starten!

Bzw. muss der PC erstmal Booten!

Ich würde ssagen OC erstmal nen bissl dan kannste dich nochmal melden ;)
 
aber immer schön vorsichtig in stufen ocen und testen, wenn er stab. läuft wieder ein wenig erhöhen! bis du den max. Wert erreichst!
 
Multiplikator:

Die Geschwindigkeit des Prozessor wird durch zwei Größen bestimmt. Zum einem aus der Taktgeschwindigkeit des Mainboardes, dem FSB (Front Side Bus), und dem Frequenz-Multiplikator.
Diese beiden Werte, deren Konfiguration über das Motherboard vorgenommen wird, ergeben miteinander multipliziert die Geschwindigkeit, mit der der Prozessor schließlich arbeitet.

Bsp.: Conroe hat 266 MHz * 9 = 2394 MHz also rund 2,4 GHz


Zwei Faktoren bestimmen den Takt des Prozessors: Der "Front-Side-Bus" (FSB ) und der "Multiplikator". Der FSB ist umgangssprachlich der "Herzschlag des gesamten Systems" und alle Komponenten sind von dem Takt des FSB anhängig. Um nun auf die gewünschte Taktfrequenz zu kommen, besitzen die Rechnerkomponenten wie Prozessor, Arbeitsspeicher, PCI-Karten, etc. einen so genannten Multiplikator bzw. Teiler, mit deren Hilfe die Taktfrequenz bestimmt wird. Und somit gibt es auch zwei Möglichkeiten, aus seinem Prozessor etwas mehr Leistung zu kitzeln.
 
mit einem fsb von 400 läuft der e6600 bei 3.6ghz.

die vcore die eine cpu bei 3.6ghz braucht ist von cpu zu cpu unterschiedlich. meiner z.b. braucht 1.5375v(bios) bei 3.6ghz (real 1.49v). einige brauchen weniger andere mehr. denke aber mit 1.6v sollte das machbar sein. trotz allem solltest du sich vorsichtig und langsam an den wert annähern und immer mit prime testen.
 
eigentlich war ja meine frage am anfang was multiplikator ist .. also .. so ging es eben weiter
 
mit einem fsb von 400 läuft der e6600 bei 3.6ghz.

die vcore die eine cpu bei 3.6ghz braucht ist von cpu zu cpu unterschiedlich. meiner z.b. braucht 1.5375v(bios) bei 3.6ghz (real 1.49v). einige brauchen weniger andere mehr. denke aber mit 1.6v sollte das machbar sein. trotz allem solltest du sich vorsichtig und langsam an den wert annähern und immer mit prime testen.

meiner braucht 1,65 (würde bestimmt auch mit 1,6 laufen) bei FSB 400; RAM 400 MHz 1:1 = 3,6 GHz
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh