[Kaufberatung] Was ist die sinnvollste Lösung?

X5-599

inaktiv
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2007
Beiträge
7.687
Ort
In einer Wohnung
Eigentlich ist es nicht so recht eine Kaufberatung, aber irgendwie doch.

Kurze vorgeschichte. Mein LaCie will nicht mehr anlaufen. Ich schalte es ein und es macht keinen Mucks. Das ist meine externe Backup Festplatte für Multimedia Sachen.

Nun habe ich gut und gerne 220GB an Mutlimedia Daten. Das sind selbstgemachte Videos und Fotos.
Meine interne Backup Festplatte ist mittlerweile auch zu klein um das Backup zu fassen.

Hatte das bisher so gelöst das ich eine interne Backup Festplatte hatte wo regelmässig die Backups gemacht wurden und unregelmässig gingen sie auf die externe Festplatte. So im Sinne von 1mal täglich intern, 1mal wöchentlich extern.

Nun frage ich mich, soll ich eine neue interne kaufen, könnte die Multimedia Daten auf die neue auslagern und hätte eine neue Festplatte welche hoffentlich eine weile hält und daher eine weile kein Backup braucht?
Oder soll ich eine neue externe holen. Die interne für was anderes brauchen und die Backups von nun an nur noch extern?

Wie würdet ihr es lösen und was würdet ihr mir vorschlagen?
Um wenigstens nicht in einem Monat wieder was neues kaufen zu müssen, denke ich wären 500GB die grösse um die man hier reden würde. Wäre es eine reine Backup Platte, würden wohl auch 300GB reichen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde keine so kleine Platten kaufen (500GB und kleiner). Je kleiner, desto schlechter das P/L-Verhältnis. Und vielleicht hast du mal ne neue Cam und speicherst in höheren Auflösungen oder macht viel häufiger Videos und der Speicherbedarf verdoppelt/verdreifacht sich.
 
Backups sollte immer auf einem Medium liegen, welches in einem anderen Gehäuse steckt und auch nicht dauernd mitläuft. Daher würde ich wenigsten eine neue USB Platte (nicht zu klein, wie Snipa schon geschrieben hat) fürs Backup nutzen (nicht zum Auslagern), oder noch besser gleich zwei und im Wechsel darauf die Daten sichern, denn wenn Du wirklich einen Datenverlust hast, wirst Du nervös und lässt die USB-Platte womöglich fallen und dann hast Du echt ein Problem.
 
Das mit nur einer Platte ist ja auch keine Dauerlösung. Aber finanziell liegt aktuell eben nur eine drin.

Daher wie schon gesagt, was würdet ihr empfehlen?
Eine neue interne oder eine neue externe und welche?

Ach ja, eine neue Cam welche in Full HD aufnimmt und eine DSLR mit 14MP habe ich schon. Da wird sich demnächst nichts ändern. Vielleicht in zwei oder drei Jahren eine neuere DSLR, aber das nimmt sich dann ja nicht mehr viel.
 
Neue externe, sonst kann ein Kurzschluss/Blitzschlag alle Daten vernichten
 
Die Daten sollten immer auf mindestens Medien stehen, die in verschiedenen Gehäusen stecken, wenn also intern genug Platz für alle Daten ist, dann wäre zuerst eine externe USB Platte als Backup sinnvoll, solange eben alle Daten sowohl intern als auch extern abgelegt sind.
 
Wie viele Festplatten hast du in Benutzung und wie groß sind diese jeweils? Und wie viel Speicher ist davon belegt? Wie groß ist die Datenmenge, die pro Monat ca. dazu kommt? Bitte mal ganz konkret ein paar Zahlen nennen, damit man dein Anforderungsprofil besser einschätzen kann. Und wie sehen die SMART-Werte aus?

Zum Thema Backup: ein internes Backup gibt es nicht. Das ist irgendwas, aber definitiv kein Backup. Ein Backup ist immer extern und die Backup-Festplatte wird nur an Strom/PC angeschlossen, um Daten zu kopieren. Ansonsten ist sie ausgeschaltet und liegt im Schrank/Tresor/Bankschließfach/sicherer Ort deiner Wahl. Vermutlich weißt du das schon, ich schreibe es aber vorsichtshalber nochmal dazu - auch weil andere User mitlesen und immer wieder der gleiche Blödsinn gemacht wird: die Daten auf einer Backup-Festplatte sind identisch mit den Daten auf allen internen Datenträgern. Ein "Auslagern" auf externe Datenträger um intern mehr Platz zu schaffen steigert das Risiko eines Datenverlusts. Denn auch eine Backup-Festplatte (auch wenn sie kaum genutzt wird) kann einfach kaputt gehen. Dann sind die extern ausgelagerten Daten weg und intern sind sie ebenfalls nicht vorhanden, da sie ja extern ausgelagert und anschließend intern gelöscht wurden.

Bzgl der Kaufberatung: extern. Mehr Infos, wenn ich/wir deine Festplatten-Infos erhalten haben.

Bzgl des LaCie-Laufwerks: unter Umständen kann man die Festplatte wieder zum Laufen bringen, sofern du da nicht schon alles versucht hast (zB ausbauen und intern anschließen).
 
@Holt
Sorry, die Frage muss jetzt sein. Liest du was ich schreibe?
Ja, Du hast geschrieben:
Meine interne Backup Festplatte ist mittlerweile auch zu klein um das Backup zu fassen.
Du kannst die Daten also nur noch einmal intern halten. Ein Backup auf einer internen Platte ist aber weniger sicher als ein Backup auf einer externen.
Nun frage ich mich, soll ich eine neue interne kaufen, könnte die Multimedia Daten auf die neue auslagern und hätte eine neue Festplatte welche hoffentlich eine weile hält und daher eine weile kein Backup braucht?
Damit hättest Du dann wohl wieder das wöchentliche Backup auf die interne Platte oder wolltest Du die ganzen Daten nur auf der internen halten? Das wird nicht ganz klar, aber von letzterem ist dringend abzuraten, weil Du dann gar kein Backup mehr hättest und weil neue Platten zu Anfang ein erhöhtes Ausfallrisiko haben. Die Ausfallraten von technischen Geräte beschreiben eine sogenannte Badewannenkurve, sind also am Anfang recht hoch, fallen dann bald massiv ab um eine Weile auf niedrigem Niveau konstant zu bleiben und steigen dann allmählich langsam wieder an, wenn es in die Wear-Out Phase geht.

Das mit nur einer Platte ist ja auch keine Dauerlösung. Aber finanziell liegt aktuell eben nur eine drin.

Daher wie schon gesagt, was würdet ihr empfehlen?
Eine neue interne oder eine neue externe und welche?
Das habe ich geschrieben und auch wenn es Dir nicht gefällt, es geht doch um die sinnvollste Lösung und nicht um die bequemste.
 
Also fangen wir nochmals von vorne an.

Ich habe in meinem Computer drei Festplatten, unterteilt in drei Partitionen (es sind mehr, aber die Acronis Secure Zone zählt ja nicht).
Zwei sind über ein RAID (komme grad nicht drauf welches RAID - 2 Platten zusammen also 2x200GB=400GB) zusammen gekoppelt.
Nun ist eine Partition komplett voll mit Multimedia Sachen.
Eine Festplatte ist mein interner Backup Speicher und wird zugleich noch für kurzzeitiges Abspeichern von allerlei genutzt. Zum Beispiel bastle ich eine Excel Datei und weiss noch nicht was es gibt, kommt sie erstmal dahin.
Mir ist bewusst das dies kein richtiges Backup ist, aber es ist eine zweite Speicherung und schnell zur Hand falls ich was brauche.
Diese ist nun zu klein für das Backup.

C: ist ebenfalls nur noch rund 20GB frei, also kann man da auch nicht mehr viel machen.

Meine externe Festplatte hat soweit den Geist aufgegeben, das sie zwar noch Strom hat, aber die HDD nicht anläuft. Das Gehäuse habe ich zerlegt, ist eine P-ATA HDD. Da ich an meinem PC nur einen solchen Anschluss besitze und dort die optischen Laufwerke dran sind, mache ich mir aktuell nicht die Mühe den PC unter dem Tisch hervor zu holen und es so zu versuchen. Das mache ich nach dem Umzug.

Nun stellt sich also die Frage, weil meine externe Backup Platte den Geist aufgegeben hat, soll ich die externe neu kaufen?
Dann hätte ich das Backup aber nur noch auf einer Platte, nämlich der externen. Wenn ich was aus dem Backup bräuchte, müsste ich diese jedesmal anstöpseln. Also nicht mehr nur zum Backup drauf kopieren und verwahren sondern jedesmal wenn ich was aus dem Backup brauche. Was nicht oft ist. Dazu muss die Platte für das Backup machen auch viel länger am PC angeschlossen bleiben. Vorher musste ich ja nur das fertige Backup rüber kopieren, jetzt wird es darauf gemacht und geprüft. Also steigt somit auch das Ausfall Risiko, weil es mehrere Stunden am PC angeschlossen bleiben muss.

Ich könnte die Platte zwar nur noch für Backups nutzen, dafür wäre aber die interne wieder frei, womit ich da wieder mehr Platz hätte.

Kaufe ich hingegen eine interne, hätte ich zwar kein richtiges Backup, aber ich könnte wieder Backups auf das interne System machen. Kann die Festplatte ja über Windows Tool bei Nichtgebrauch deaktivieren.
Dafür müsste ich, sobald es finanziell wieder reicht, noch eine zusätzliche externe kaufen damit ich beim Backup wieder auf Nummer sicher bin.

Wie viel an neuen Daten monatlich dazu kommt, kann ich nicht sagen. Das ist unterschiedlich. Habe nicht immer gleich viel Freizeit und wir unternehmen auch nicht immer gleich viel was Fotografisch oder Videotechnisch festgehalten werden muss. Heute zum Beispiel gehen wir zwei Wohnungen anschauen und dann meine Schwägerin besuchen. Da nehme ich keinen Fotoapparat mit. Das letzte Weekend hingegen waren wir im Kinderzoo, das war schon interessanter und wurde entsprechend auch festgehalten.

So, nun vergesst den Startthread und nehmt diesen als Ausgangslage. Diesmal habe ich alles noch ausführlicher Beschrieben als beim ersten mal. NICHT die beiden Threads vermischen, sonst passieren Fehler.
 
Eine Festplatte ist mein interner Backup Speicher und wird zugleich noch für kurzzeitiges Abspeichern von allerlei genutzt. Zum Beispiel bastle ich eine Excel Datei und weiss noch nicht was es gibt, kommt sie erstmal dahin. Mir ist bewusst das dies kein richtiges Backup ist, aber es ist eine zweite Speicherung und schnell zur Hand falls ich was brauche.
Das kurzzeitige Abspeichern, bevor du die Dateien quasi in die richtige Partition verschiebst ist eine Vorgehensweise, die so erstmal völlig ok ist. Der Sinn der internen, zweiten Speicherung ist mir aber nicht klar. Du bezeichnest das als "Backup". Wann genau nutzt du denn dieses "Backup"? Es gibt nur ein Szenario: alle anderen Platten fallen aus und die Daten darauf sind nicht mehr wiederherstellbar. Dann kannst du diese interne, zweite Speicherung nutzen. Dabei setzt du aber diese Platte ebenfalls einem deutlich höherem Ausfallrisiko aus. Insofern überlässt du es komplett dem Zufall, ob deine interne Speicherung als "Backup" benutzt werden kann oder ob diese ebenfalls hopps geht.
Du erreichst mit dieser Sicherungsmethode rein gar nichts. Sie wiegt dich nur fälschlicherweise in Sicherheit. "Mir ist bewusst" ist keine gute Ausrede. Wenn einem das wirklich bewusst ist, dann nutzt man nicht eine solche Lösung. Es sei denn man möchte irgendwann hier wieder aufkreuzen und nach Hilfe suchen, wie man Daten wiederherstellt. Sowas ist zu vermeiden. Wir helfen gern weiter, aber mit einem guten Backupsystem wird das erst gar nicht nötig sein :)

Wenn ich was aus dem Backup bräuchte, müsste ich diese jedesmal anstöpseln. Also nicht mehr nur zum Backup drauf kopieren und verwahren sondern jedesmal wenn ich was aus dem Backup brauche. Was nicht oft ist.
Du hast wohl wirklich die Definition des Backups nicht ganz verstanden ;) Du brauchst nicht ab und zu mal was von deiner externen Backup-Platte. Du brauchst diese Festplatte nur, um Daten darauf zu kopieren. Anschließen musst du sie also nur, um Daten zu sichern. Etwas von deinem Backup brauchst du nur, wenn eine interne Platte abraucht.
Nochmal: ein Backup ist kein Auslagern von Daten um intern Platz zu schaffen. Die Daten auf der externen Backup-Platte sind 1:1 identisch mit den Daten im Rechner. Da gibt es keine Abweichung. Insofern wird auf einer Backup-Platte auch niemals eine Datei sein, die du mal eben brauchst, weil sie nicht mehr intern zu finden ist. Außer natürlich du hast versehentlich etwas gelöscht und das passiert dir regelmäßig. Aber das ist dann kein Argument gegen ein externes Backup, sondern eigentlich genau der Sinn dahinter.

Dazu muss die Platte für das Backup machen auch viel länger am PC angeschlossen bleiben. Vorher musste ich ja nur das fertige Backup rüber kopieren, jetzt wird es darauf gemacht und geprüft. Also steigt somit auch das Ausfall Risiko, weil es mehrere Stunden am PC angeschlossen bleiben muss.
Dir geht es also um Zeitersparnis. Ok, manchen Leuten ist das wichtig. Da wäre interessant zu wissen, wie genau du das Backup machst. Eventuell lässt sich da eine bessere Lösung finden (Software, Art des Backups, etc).
Das Ausfallrisiko steigt natürlich, wenn du eine Festplatte mit Strom versorgst. Allerdings sehe ich diesen Risikoanstieg für unproblematisch an, weil die externe ja nicht 24/7 angeschlossen wird, sondern nur für die Datenübertragung.

Ich könnte die Platte zwar nur noch für Backups nutzen, dafür wäre aber die interne wieder frei, womit ich da wieder mehr Platz hätte.
Kaufe ich hingegen eine interne, hätte ich zwar kein richtiges Backup, aber ich könnte wieder Backups auf das interne System machen. Kann die Festplatte ja über Windows Tool bei Nichtgebrauch deaktivieren.
Dafür müsste ich, sobald es finanziell wieder reicht, noch eine zusätzliche externe kaufen damit ich beim Backup wieder auf Nummer sicher bin.
Das macht alles irgendwie für mich keinen Sinn (eventuell weil ich nicht verstehe, was du genau damit meinst). Wenn du eine zweite interne kaufst, hast du zwei interne Festplatten auf denen du Daten sicherst. Das Ausfallrisiko bleibt gleich hoch und auch eine Deaktivierung bei Nichtgebrauch ändert nichts daran, da die HDD doch nach wie vor am Rechner angeschlossen ist (Kabel zum MB und Netzteil).

Wie viel an neuen Daten monatlich dazu kommt, kann ich nicht sagen. Das ist unterschiedlich. Habe nicht immer gleich viel Freizeit und wir unternehmen auch nicht immer gleich viel was Fotografisch oder Videotechnisch festgehalten werden muss. Heute zum Beispiel gehen wir zwei Wohnungen anschauen und dann meine Schwägerin besuchen. Da nehme ich keinen Fotoapparat mit. Das letzte Weekend hingegen waren wir im Kinderzoo, das war schon interessanter und wurde entsprechend auch festgehalten.
Klar kannst du das sagen. Du schaust dir einfach an wie viele Daten du im letzten Jahr angehäuft hast und rechnest einen monatlichen Durschnitt aus. Vergleichst diesen dann mit den letzten Jahren und auch diesem Jahr. Wenn der Wert passt, rechnest du noch etwas drauf, weil man eher dazu tendiert mehr zu speichern und dann hast du einen groben Richtwert.


Du hast definitiv ein Platzproblem und kein sinnvolles Backupsystem. Ich würde dich bitten, nochmal ganz konkret und übersichtlich aufzuzählen welche HDDs nun in Benutzung sind und wie groß.
Das RAID besteht aus zwei HDDs mit 200GB - soweit gut. Was ist mit den anderen Festplatten? Wie groß sind diese insgesamt? Hier mal ein Bsp, wie du es strukturieren kannst:
Festplatte 1 (500 GB) mit Partitionen C (30 GB, 30% frei), D (70 GB, 50% frei), E (400 GB, 10 % frei)
usw.

Dann möchte ich gern nach wie vor die SMART-Werte sehen. Wenn du nicht weißt, wie man diese ausliest, hilft man dir gern weiter. Das Überprüfen der SMART-Werte ist übrigens eine Sache, die man regelmäßig machen sollte, um den Zustand der Festplatte zu kennen. Dann lässt sich auch unter Umständen rechtzeitig ein Festplattentod oder zumindest ein kritischer Zustand, der zu Datenverlust führen könnte, erkennen. Das gilt sowohl für interne als auch für externe Festplatten.

Die SMART-Werte bitte als Screenshots hochladen, Seriennummer der Festplatten unkenntlich machen. Die Rohwerte in [DEC] und nicht als Hexwerte anzeigen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiserius hat eigentlich schon alles geschrieben. Nur so viel noch:
Ich habe in meinem Computer drei Festplatten, unterteilt in drei Partitionen (es sind mehr, aber die Acronis Secure Zone zählt ja nicht).
Zwei sind über ein RAID (komme grad nicht drauf welches RAID - 2 Platten zusammen also 2x200GB=400GB) zusammen gekoppelt.
Wie viele Partitionen Du hast, spielt erstmal keine Rolle, aber wenn Du aus zwei 200GB ein 400GB RAID gemacht hast, dann ist das ein RAID 0, es bietet also keine Ausfallsicherheit (im Gegenteil, beim Ausfall einer der beiden Platten sind alle Daten weg) und Du solltest es auch keineswegs auflösen um die S.M.A.R.T. Werte der Platten jetzt auszulesen, was im RAID oft nicht geht. Das dürften alles alte Platten sein, vermute ich mal und Du hast kein externes Backup, weiß deren Zustand nicht und ziehst auch noch demnächst um, was ein weiteres Risiko für die Platten bedeutet. Deine Daten stehen am Rand der Klippe und können jeden Augenblick einen Schritt weiter sein!

Du solltest daher dringend in einer externe Platte als neues Backup investieren, möglichst noch vor dem Umzug. Externe 1TB Platten gehen bei etwa 50€ los und auch wenn das Geld knapp ist, musst Du einfach Deine Prioritäten setzen: Willst Du weiter so wie jetzt riskieren die ganzen Fotos und Video zu verlieren oder nicht?

Dann wie gesagt die Daten die auf der externen Backup Platte liegen immer noch einmal intern vorhalten, sonst ist das kein Backup (=Sicherungskopie) sondern ein Auslagern und damit ist keine Datensicherheit gegeben, das Risiko verschiebt sich nur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh