• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

was bringt NCQ?

s.win

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2004
Beiträge
751
Ort
München
hallo

ich habe die neue maxtor sata festplatte mit 300gb und 16mb cache. habe gelesen dass diese auch ncq unterstützt. jedoch habe ich "nur" ein asus a8v deluxe mit via k8t800pro chipsatz der ncq nicht unterstützt.

nun würd mich interessieren welche mehrleistung man mit ncq hat? bzw spürt man des überhaupt?

weil irgendwie regt es mich auf dass ich mich beim pc kauf net für ein nforce4 board entschieden habe. (mein kaufargument dagegen war bzw ist immer noch dass ich kein sli brauche)


danke
swin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Macht sich sicherlich wohl bemerkbar, macht aber nicht extrem etwas an Geschwindigkeit, aber ich werde mir sicherlich auch nicht deswegen neue Hardware kaufen, würde das an deiner Stelle auch nicht machen.
 
danke

inwiefern macht sich das bemerkbar? ich mein schnellerere ladevorgänge oder bootzeiten?
 
s.win schrieb:
weil irgendwie regt es mich auf dass ich mich beim pc kauf net für ein nforce4 board entschieden habe. (mein kaufargument dagegen war bzw ist immer noch dass ich kein sli brauche)

naja, es gibt ja auch nforce4 mainboards ohne sli :)

aber in der tat, wenn man sich für ein amd-system entschieden hat, dann findet man ncq-support derzeit ausschließlich beim nforce4. allerdings muß man im moment schon darauf hinweisen, daß speziell der ncq-support noch nicht das gelbe vom ei ist. auf der einen seite ist im vergleich zu intel mainboards mit der ich6r southbridge die ncq-implementierung beim nforce4 längst nicht so leistungsfähig. und auf der anderen seite haben nachwievor einige nforce4 mainboards probleme mit datenkorruption bei verwendung von ncq.

also eine fehlentscheidung war der kauf eines k8k880 boards wahrscheinlich nicht mal.

via hat ja vor einer ewigkeit auch eine neue southbridge (vt8251) angekündigt, die aber leider immer noch auf sich warten läßt. die vt8251 wird ebenfalls ncq-support und evtl. auch raid-5 bieten. allerdings hinkt via dem eigenen zeitplan ganz erheblich hinterher.

s.win schrieb:
nun würd mich interessieren welche mehrleistung man mit ncq hat? bzw spürt man des überhaupt?

ich kann das jetzt nur für mein intel-system sagen. und da merkt man speziell beim betriebssystem schon, daß sich bei nutzung von ncq alles ein wenig "weicher" anfühlt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
cool danke für euere antworten

@cruger:

was meinst du mit "weicher" ? is vielleicht auch nur einbildung oder? oder liegts an ht?


thanxxxxxxx
 
Denke eher Einbildung -
im Alltagbetrieb wird man das definitiv nicht merken.
Erst wenn viele Anwendungen auf mehrere Dateien zugreifen (zB bei Serverbetrieb, oder Kopieraktionen im Lan) hast du vielleicht 3% mehr Datendurchsatz. Wie man da im Alltag einen "weicheren" Betrieb feststellen soll...naja... :stupid:

Grössere Vorteile hast du auch zB nur in den diversen Raid Konstellationen.

Das sagt alles:
Command queuing is meant to assist multi-user situations, not single-user setups.
http://www.storagereview.com/articles/200406/20040625TCQ_6.html
 
Zuletzt bearbeitet:
aehmkei schrieb:

storagereview ? waren das nicht diejenigen, die mal das gerücht (bewußte oder unbewußte fehlinterpretation der power-on-hours) in die welt gesetzt haben, eine deskstar 120gxp dürfe nicht länger als 11std pro tag in betrieb sein, sonst würde die platte verrecken !? ;)

kompetenz pur :hail:

aehmkei schrieb:
Denke eher Einbildung -
im Alltagbetrieb wird man das definitiv nicht merken.

wenn du das sagst !? gerade beim betriebssystem und dem, was man gemeinhin als massive multitasking bezeichnet, merkt man den unterschied sehr wohl. da kann man schon einen gewissen grad (ich nenne es mal so) an "verzögerungsfreierem" arbeiten feststellen.

jemand, der es mal selbst ausprobiert hat, der wird schnell verstehen, was mit "weicher" gemeint ist. kann man auch blind testen, jeder der ein gewisser gespür dafür hat, der wird den unterschied schnell bemerken.

@ aehmkei

ich sehe gerade, daß du ein nforce4 system hast.

dann schau dir mal folgenden vergleich bei techreport an, siehe

http://www.techreport.com/reviews/2004q4/nforce4-ultra/index.x?pg=16

nur weil die implementierung beim nforce4 schmu ist, sollte man nicht per se über ncq urteilen.


edit : soll natürlich auch nicht heißen, daß ncq nun der "bringer" schlechthin ist. es ist ein nettes feature mit begrenztem nutzen. im moment meiner meinung nach auch kein "must-have". da aber mit der breiten einführung von sata2 controllern und festplatten ncq schon bald ein standard-feature sein wird, braucht man da auch keine großartigen diskussionen mehr zu führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja logo

danke für eure antworten.

nur wie gesagt wollte halt wissen wieviel mehrleistung ich "verschenkt" habe weil ich mich für viakt800pro anstatt nforce4 entschieden habe

gracias
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh