WaKü noch Up To Date?

anfangsstadium_

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2009
Beiträge
164
Verehrte Luxxer,

wollte mich lediglich erkundigen ob meine aktuellen Komponenten noch halbwegs Up To Date sind, oder ob sich viel verändert bzw. gebessert hat.

Habe die Komponenten vor ca. einem halben Jahr gekauft und bin bisher immer noch nicht zum Einbau gekommen. Da ich momentan beruflich nicht mehr ganz so eingespannt bin, wollte ich mich demn. mal um diese Angelegenheit kümmern...

CPU-Kühler: D-Tek FuZion v2
GPU-Kühler: EK Water Blocks EK-FC8800 GTX
Steuerung: Aquacomputer aquaero
Pumpe: Aquacomputer Aquastream XT Ultra
Radiator: TFC Xchanger - Quad Radiator 480
AGB: EK Water Blocks EK-Multioption RES 250
Schlauch: Tygon R3603 12,7/9,5mm klar
Anschlüsse: Fitting G1/4" Gewinde - 3/8" ID - 1/2" OD - High Flow 13/10mm

Gibt es denn etwas zu verbessern oder fehlen mir noch wichtige Komponenten?
Durchfluss- und Temperaturauslesung fände ich noch recht interessant... Empfehlungen?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, sonst wird das mit meiner WaKü wohl weiterhin nichts werden...

LG anfangsstadium_
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi und willkommen im Forum,
passt alles was du da hast. Wirste Spaß mit haben und den wünsch ich dir jetzt auch beim Basteln ;)
 
Jop, kannste so einbauen.

Beim Schlauch würden viele statt 13/10er 16/10er nehmen, aber was du da hast musste nicht kaufen, zumal ist der Schlauch nicht übel, hab selber 13/10er :d
 
Sieht gut aus - wenn du Fragen hast, dann musst du diese explizit stellen.

Wenn du auch die Lüfter und genug Anschlüsse hast, dann ist die Wakü komplett.

Welches Gehäuse und wohin kommt der Radi ?
 
Erstmal vielen Dank für Eure schnellen Antworten...

Ein größerer Schlauch wär nicht das Thema, nur hab ich die Feser Fittings auch schon da und die sind halt leider recht teuer gewesen... (man lässt sich ja gerne mal von der Optik blenden)

Zumindest wurden mir die 13/10er damals empfohlen, dass die Masse jetzt anscheinend auf 16/10er umsteigt wurmt mich gerade schon etwas...

Wie sieht´s denn bei CPU-Kühlern aus, hat der Markt schon etwas besseres als den D-Tek Fuzion v2 hervorgebracht? Der Watercool Heatkiller CPU Rev. 3.0 scheint ja auch recht beliebt zu sein, oder täusch ich mich?

LG
 
Da würd ich mir keine Sorgen machen.Der D-Tek ist ein guter Kühler,der HK vieleicht einen unwesentlichen Tick besser.
 
Der Heatkiller ist vieleicht noch etwas besser. Aber der würde bei der CPU auch höchstens 2 oder 3 Grad ausmachen, und da kann man wirklich drüber hinweg sehen.
zu
Deine Teile sind auf jeden Fall für alles Aktuelle zu gebrauchen, austauschen brauchst du da auch nichts.
Der 16/10 Schlauch wird gerne empfohlen da er so mit den besten Biegeradius zulässt.
Aber der 13/10 den du hast ist auch vollkommen in Ordnung.

Bau das was du da hast ruhig erst mal ein. Wünsch dir viel Spass beim baschteln

Und wenn fragen aufkommen, einfach hier rein posten
 
Sieht gut aus - wenn du Fragen hast, dann musst du diese explizit stellen.

Wenn du auch die Lüfter und genug Anschlüsse hast, dann ist die Wakü komplett.

Welches Gehäuse und wohin kommt der Radi ?

Gehäuse ist ein Silverstone TJ07 und der Radiator soll im unteren Bereich (in dem sich eig. die HDD's befinden) verbaut werden. Über den Standort der Pumpe bin ich mir noch nicht ganz im Klaren...
 
Ok, wunderbar...

Wie sieht es denn mit der Lüfterbestückung des Radiators aus? Was ist zu empfehlen, Slipstream besser als Loonies?
 
z.B. Noiseblocker XL1/XL2, NB Multiframes oder Scythe S-Flex. Die Yate Loons sind mehr so gut wie früher.
 
Momentan würde ich nur Noiseblocker mit 1000u/min nehmen.
 
Ich habe auf den Rat von Madz die Noiseblocker genommen und die Yate Loons zurückgehen lassen. Die NBs sind selbst bei hoher Drehzahl sehr leise und machen gut Luft. Bin sehr zufrieden, aber die Anlaufspannung ist 6V lt. Verpackung.
 
Die Anlaufspannung wird von NB höher angegeben, als sie in Wirklichkeit ist.
 
jop, das mit der Anlaufspannung ist nur Absicherung, meine XL2 laufen alle bei ~3V an (am Labornetzteil getestet).

Der 13/10er Schlauch ist doch gut, 16/10er bringt dir keinen Vorteil im Betrieb, nur vorher beim verlegen. Zum besseren Verlegen gibt es Scamps Kochkurs.
Zumal ich auch nicht sagen würde, dass die Masse auf 16/10er setzt.
 
Gut, dann werd ich mir die Noiseblocker mal genauer ansehen...

Als Gehäuselüfter werd ich 2 langsame S-Flex oder Slipstream nehmen, oder würdet Ihr auch hier eine andere Wahl treffen?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, würde dabei auch Noiseblocker nehmen und herunterregeln.
 
Hab bei mir 1250er Nanoxias überall verbaut, mit einer Zalman MFC1plus laufen sie allesamt bei Minimalspannung problemlos an - auch die 1450er 92mm in der Rückwand.
3 Lüfter an einem Kanal sind bei der Steuerung auch kein Thema, passt auch optisch ganz nett ins TJ07.
 
Ne weitere Steuerung kommt bei mir nicht in Frage, von daher werd ich für das Gehäuse 800rpm Lüfter nehmen.
Bei der Drehzahl empfinde ich sie noch als angenehm.

Hat jemand nen Vorschlag für die 92er Lüfter auf der Rückseite des Gehäuses?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Adapterkabel, welche die Spannung manuell runterregeln? Steh grad etwas auf der Leitung... :-[
 
Genau, fest auf 5V regeln und gut.
 
c't Ausgabe 15 2009 Seite 140:
Lüftertest mit Lautstärkemessung.
Bei den 3-Pin-Lüftern wurden Papst und bequit! empfohlen, bei den 4-Pin-Ventilatoren Scythe Kama und Sharkoon Silent-Eagle-SE.
 
Der Ct Test ist totaler Murks. Wieso? Weil keine Drehzahlunterscheidung stattfand.
 
Gibts irgendwo eine bebilderte Anleitung wie ich die Stecker manipulieren muss, damit statt 12V dann 7V anliegen ? Ich hab hier die Zalman Lüfteradapter 12V -> 5V, hätt aber gerne 7V, geht das ?
 
So, hab nun beschlossen, dass ich den D-Tek Fuzion v2 abgeben werde...

Folgendes wird demnach noch benötigt:

- Noiseblocker NB-BlackSilentFan XL1 Rev. 3.0 | 120mm | 1000rpm oder Noiseblocker NB-BlackSilentFan XL2 Rev. 3.0 | 120mm | 1500rpm
- Noiseblocker NB-BlackSilentFan XE1 Rev. 3.0 | 92mm | 1400rpm oder Noiseblocker NB-BlackSilentFan XE2 Rev. 3.0 | 92mm | 1800rpm
- Watercool Heatkiller CPU Rev. 3.0 (Sockel 775)

Nur bin ich mir bei den Drehzahlen der Lüfter noch nicht sicher, die 120er sind für den Radi und den Gehäusedeckel, die 92er werden an der Gehäuserückwand zum Einsatz kommen.

Regeln werde ich sie wahrscheinlich über Adapterkabel wie von Madz empfohlen...

Würden die 1000rpm 120er ausreichen oder doch lieber die XL2 mit 1500rpm?

LG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh