[Sammelthread] WaKü-Bastelfotos

estros

Urgestein
Mitglied seit
30.03.2010
Beiträge
7.356
Ort
Hamburg
Ja. Quasi ewig wiederverwendbar, weil die Oberfläche nicht zusammengedrückt werden kann. Solche Pads werden in industriellen Anlagen benutzt, wo WLP nach den üblichen 5+ Jahren austrocknen würde.

Die für GPUs sind andere und brauchen ein Burn-In. Nicht verwechseln.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

c4L!m3r0

Enthusiast
Mitglied seit
27.12.2005
Beiträge
2.699
Ort
A. a. Tr.
Und die Pads sollen dann genauso gut wie die besten WLP sein?
Nein. Igor hatte dazu mal einen Test gemacht. In der Anwendung sind die Pads einfacher und auch mehrfach verwendbar. Wer bessere Performance will greift zu WLP oder LM Bsp grizzly Kryonaut
 

citsejam

Enthusiast
Mitglied seit
16.11.2014
Beiträge
1.473
Ort
Monaco di Bavaria
Nein. Igor hatte dazu mal einen Test gemacht. In der Anwendung sind die Pads einfacher und auch mehrfach verwendbar. Wer bessere Performance will greift zu WLP oder LM Bsp grizzly Kryonaut
Ka, ob die Kyronaut so gut in der Leistung ist, aber ich finde das Zeug in der Anwendung schwierig, da es überall kleben bleibt, nur nicht da wo es soll :(
 

Youngtimer

Urgestein
Mitglied seit
25.10.2011
Beiträge
2.057
Nein. Igor hatte dazu mal einen Test gemacht. In der Anwendung sind die Pads einfacher und auch mehrfach verwendbar. Wer bessere Performance will greift zu WLP oder LM Bsp grizzly Kryonaut

Liegen aber recht nah zusammen. Sehe den Vorteil bei dem Pad auch eher im einfachen Handling.

thermal-interface-test-chart.png


Quelle: https://pcper.com/2022/03/innovation-cooling-ic-graphite-thermal-pad-review/
 
Mitglied seit
16.11.2021
Beiträge
1.133
Ort
Um und bei Hildesheim
Mehrmals kochen und in Pinselreiniger. Dann schwimmt fast alles restlos raus. Ansonsten so Miniflaschenbürsten, Pfeifenputzer, Essstäbchen.
 

PogoPunk

Enthusiast
Mitglied seit
01.11.2008
Beiträge
1.194
Ort
Mainz
Am Wochenende wird endlich umgebaut :)

9D0298E9-9948-434E-A722-50C87BCB7A73.jpeg
2575B72F-EB5D-4F55-B40C-1E84DD559BE6.jpeg
 
Mitglied seit
16.11.2021
Beiträge
1.133
Ort
Um und bei Hildesheim
Alphacool Sub Zero. Verarbeitet sich wunderbar und ist messbar besser als in meinem Fall MX4.
 

KaerMorhen

Legende
Mitglied seit
17.04.2010
Beiträge
14.809
MX 4 und 5 sind seit den Umstellungen furchtbar flüssig und würde ich nur noch für VRM und sowas nutzen.
Oder direkt Pads.

Die weichen wiederverwendbaren Pads sind halt klasse, wenn man mal eben fix was testen möchte und nicht ewig kleckern und schmieren will.

Kenne die von einem Freund aus dem Servicebereich wo es um tägliche de- und re-montagen geht.
Da wäre eine Paste der Zeitfresser schlechthin, stattdessen wird das Pad binnen 3 Sekunden aufgelegt und das wars.

Taugt nichts für OC aber sonst merkt ein 0815 PC Nutzer keinen Unterschied.

Die SubZero kam aber auch erst später auf den Markt, da gab es die MX5 gerade nue,. oder irre ich?
 

minimii

Experte
Mitglied seit
08.10.2021
Beiträge
1.852
Ort
Essen

wontiii

Enthusiast
Mitglied seit
20.11.2005
Beiträge
3.461
Ort
Berlin

c4L!m3r0

Enthusiast
Mitglied seit
27.12.2005
Beiträge
2.699
Ort
A. a. Tr.

besterino

Legende
Mitglied seit
31.05.2010
Beiträge
6.263
Ort
Wo mein Daddel-PC steht
@legendMOD: Meinst Du die linke Seite im Tisch? Die wird auch weitgehend leer bleiben, es fehlt wirklich nur noch eine (vor allem optische) Kleinigkeit, die zwar schon hier liegt, aber noch angeschlossen werden muss. Vielleicht komme ich da sogar kurzfristig zu...
 

besterino

Legende
Mitglied seit
31.05.2010
Beiträge
6.263
Ort
Wo mein Daddel-PC steht
So, habe fertig. Wenn ich schon wieder die Glasplatte runterwuchten muss, soll es sich ja auch lohnen…

Also mal als erstes die 3-Slot Blende meiner Frostbite gegen die 2-Slot Version getauscht (danke nochmal an Inno3D!).

Dann drei Kanäle RGB über Slotblenden nach draußen geführt (dafür kann man ja die linke Seite gut nutzen @legendMOD ;)) - auch wenn da gerade nur mein Mauspad dran hängt, was sich auch noch etwas glätten muss (doofe Wellen noch).

Bei der Gelegenheit das ganze RGB-Kabelgelumpe neu geordnet (naja, Ordnung ist relativ) und u.a. den RGBpx Ausgang vom AC CPU-Block genutzt, um da die Graka-LEDs anzuklemmen - spart einen Platz am Farbwerk360. Da die LEDs dann in Reihe geschaltet sind und das zusammen weit unter 90 RGB bleiben, kann man die sehr schön trotzdem über einen Kanal mit zwei Kontrollern in der Aquasuite getrennt steuern.

Apropos Aquasuite: auch wenn da diverse unterschiedliche Hersteller vor sich hin leuchten, kann ich (fast) alles allein über die Aquasuite steuern. Das war meine persönliche Anforderung, da ich Hersteller-Software hasse wie die Pest. Besonders gut hat mir dazu das Chieftronic Pad gefallen, weil das mit einem Mainboard-Header als Anschluss daher kommt, eine passende Slotblende inkl. Splitter mit 3 externen Anschlüssen mitbringt und insgesamt nicht so „lang“ ist - will ja was von meinem Tisch sehen…

Die Mainboard RGB-Header sind für alle Komponenten quasi der kleinste gemeinsame Nenner und mit verschiedenen Adaptern hab ich insgesamt also Corsair-Lüfter, EKWB-Distris, ALC-Graka-Block (Inno3D), AC-CPU Block, Lian-li Tisch und Chieftronic/Chieftec Mauspad mit der Aquasuite verheiratet.

Nur Maus und Tastatur bräuchten theoretisch ihre Software, wenn ich das Licht steuern wollte. Aber die Maus ist aus und bei der Tastatur hab ich das einmal eingestellt, Software wieder runter und fertig.

Ach ja, und das Farbwerk dürfte für meinen Geschmack so 2-4 Kanäle mehr haben, dann wär ich glücklich. So hängen die beiden Distris zusammen mit den externen Anschlüsse zusammen an nem Splitty12.

4C5B7EEE-3B68-4BE3-90A5-C7054D3831C2.jpeg
 

KaerMorhen

Legende
Mitglied seit
17.04.2010
Beiträge
14.809
Dank Tischpad sieht man garnicht mehr was da los ist.
 

besterino

Legende
Mitglied seit
31.05.2010
Beiträge
6.263
Ort
Wo mein Daddel-PC steht
Och, wenn man dran sitzt schon:

ED50FD2E-94BE-4ECB-BA95-BF105D75EDC3.jpeg


Unter der Tastatur bräuchte man ja theoretisch kein Pad. Aber das Problem: die blanke kalte Glasplatte finden meine Handballen auf Dauer nicht so geil. Geht nicht, also kurzes aber breites Pad als Kompromiss.
 

KaerMorhen

Legende
Mitglied seit
17.04.2010
Beiträge
14.809
Hehe, ich suche noch nach nem guten Pad, da mir die meisten zu rau sind, die glatten jedoch zu dünn oder rollen am Rand auf.

RGB Krams bekommt man nicht gewaschen.

Farbwerk muss ich auch noch irgendwie integrieren, weiss aber noch nicht wie.

So ein Kunststoff Pad für den Tisch in milchiger Optik wie beim HFN, D5N oder LS wäre genial für den Schreibtisch als Unterlagen.

Edit: mich würde die Spiegelung des Monitors irre machen.

Siehst du das aus dem Sitzwinkel?
 

besterino

Legende
Mitglied seit
31.05.2010
Beiträge
6.263
Ort
Wo mein Daddel-PC steht
Wenn Du die Spiegelung des Monitors in der Glasplatte meinst: Ne, nicht wirklich. Was mich aber momentan noch total nervt, ist die Spiegelung der Distris im Monitor! Da muss ich wohl mal mit undurchlässigem schwarzen Klebeband oder so Abhilfe schaffen. :hwluxx:

Oder 'n Profil anlegen, dass ich die zumindest beim Daddeln abschalte.
 

Mephiston

Profi
Mitglied seit
25.08.2018
Beiträge
346
Ort
Ederheim
Wenn Du die Spiegelung des Monitors in der Glasplatte meinst
Luxar schafft da Abhilfe, ist aber sehr Teuer. Luxar ist Entspiegelt, gibts als einseitig oder beidseitig Entspiegelt. Hab ich an meinem Gehäuse 8-)
DSC_0235.jpg


Warum habt ihr im Forum ein Limit was die Bildgröße betrifft? :d Musste meine SRL umstellen und noch zuschneiden....12MB/Bild sind doch nicht so groß :fresse2:
 

besterino

Legende
Mitglied seit
31.05.2010
Beiträge
6.263
Ort
Wo mein Daddel-PC steht
@Mephiston Das wird wohl eher nix. Meine Tisch-Glasplatte ist so‘ne Spezialplatte, die man auf Wunsch milchig werden lassen kann. Auch müsste die ganz schön was aushalten, meine hält angeblich bis zu 80kg.

Und wie ich alternativ so ne 55“ Scheibe praktikabel vor den Monitor klemmen soll, wüsste ich jetzt auch grad nicht. :d

Leider.
 

Mephiston

Profi
Mitglied seit
25.08.2018
Beiträge
346
Ort
Ederheim
Och, die Glasplatte ist ja nur 8mm, die Luxar hab ich schonmal als 12mm gehabt, natürlich kann ich auch 2 zusammen laminieren lassen, dann sinds mit Folie ca 25mm Glasstärke, da kannst du darauf tanzen ohne das was passiert :d.
die man auf Wunsch milchig werden lassen kann
Ok, das kann die natürlich nicht. Ist das dann so "intelligentes" Glas? Nur Schalter umlegen und die wird milchig?

Seitdem ich in nem glasverarbeitendem Betrieb arbeite, sind Glasstärken unter 12mm irgendwie "dünn" geworden :banana:
 

besterino

Legende
Mitglied seit
31.05.2010
Beiträge
6.263
Ort
Wo mein Daddel-PC steht
@Mephiston Jupp, genau - der Tisch und entsprechend die Platte haben an zwei Stellen Kontakte und per Taster kann man zwischen durchsichtig und milchig umschalten.

Könnte ein Glaser bestimmt auch bauen, oder? ;)

Die müsste dann aber auch die richtige Gesamtdicke haben, damit sie mit ein paar Anbauteilen bündig abschließt.

EDIT & Nachtrag: Hier nur damit man mal sieht, welche Spiegelungen ich meine (ist der Monitor an, ist es natürlich nicht ganz so krass):

548E4712-132A-4EC7-9265-5E165286CC9F.jpeg


Das hätte EKWB schon besser machen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

nordic_pegasus

Enthusiast
Mitglied seit
06.11.2004
Beiträge
767
Ort
¯\_(ツ)_/¯
mein Umbau geht langsam los. Der MoRa ist am Donnerstag geliefert worden, gestern aufgebaut, heute gespült. Ich habe noch Hifi-Füße unter die eigentliche Füße geklebt, damit der MoRa exakt unter meinen Bestelltisch für den PC passt.
20230127_205948.jpg20230127_211803.jpg20230127_211811.jpg

parallel bereite ich das O11 Dynamic Evo vor. Nächste Woche kommen 2 maßgefertigte Bleche, damit verkleide ich den Boden und die Seite neben dem Mainboard-Tray. Ich habe schon einige Bleche entfernt (Nieten aufgebohrt). Mein Plan:
- O11 Dynamic im Reverse Modus (also Mainboard auf dem Kopf)
- Grafikkarte (Nitro+ 7900XTX mit Alphacool Block) vertical daneben
- Watercool Heatkiller AGB ins Heck (wo man einen 120mm Lüfter montieren könnte)
- Watercool Dual D5 + High Flow Next auf den Boden
- das Bodenblech werde ich entkoppelt auf Gummi-Füßen verbauen. Die Dual D5 wird 3-fach entkoppelt werden. In das Bodenblech kommen auch Löcher fürs Kabelmanagement
- Phanteks Gehäusedurchführungen zur hinteren Kammer
- Octo über das Netzteil in der hinteren Kammer
- 3x UniFan AL120er in den Deckel (hauptsächlich zur Beleuchtung)

je nachdem wann AMD mit dem 7800X3D auf den Markt kommt, wird vielleicht auch direkt ein Upgrade auf AM5 gemacht 8-) Dann aber auch geköpft.

Edit: gestern habe ich mir Adapterkabel für die Beleuchtung gecrimpt. Damit kann ich dann die LED-Leiste des Gehäuses, die 3 UniFans und den Alphacool Block direkt an die Aquacomputer Geräte klemmen ohne mit mehreren Adaptern arbeiten zu müssen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten