• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

W2003 SBS Ruhezustand bzw Standby

Hampti

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2004
Beiträge
2.103
Ort
Wien
Hallo.
Da ich als Testsystem und auch Spielewiese zuhause einen Windows 2003SBS stehen habe und der nebenbei auch als Fileserver fungiert habe ich mir mal den Verbrauch angeschaut. Und da kommen bei einem E4300+4GB Ram +5 Festplatten davon 4*750F1 im Raid 5, schon einiges zusammen (140W). Jetzt stellt sich mir die Frage ob es nicht möglich ist eventuell den Server in den Standby zu setzen und nur wenn ich entweder vie RDP oder FTP darauf zugreife bzw ich mich in die Domaine reinhänge ihn wieder zum Leben erwecke.

Danke für Eure Tips und Tricks und Meinungen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Standby und Ruhezustand funktionieren beim 2003-Server genauso wie beim XP - sofern nicht irgendein Treiber querschießt.

Aufwachen geht aber nur über Wake On LAN. Du mußt dir also ein WOL-Tool besorgen (WOL.exe z. B.) und auf allen Klientrechnern bereitlegen und natürlich noch die Netzwerkkarte auf dem Server entsprechend konfigurieren.
 
Wieviel RAM hat dein Server? Weil ab 4GB geht bei keinem Windows mehr der Ruhezustand.
 
WLKIKIV
"Um dieses Problem umzugehen, verringern Sie das RAM auf 4 GB oder wenig"

Aber trotzdem danke Dir.

LG
 
also das einzige was du machen könntest wäre, den Rechner per WOL starten und dann den Rechner z.b. per TeamViewer wieder in den Standby fahren lassen.

sonst geht das nicht.
 

ähm doch...mit 4gb sollte noch alles problemlos funktionieren...zumindest windowsseitig...
aber exchange, sql usw würde ich hier doch als kritisch ansehen


@topic
ich würde es auch über wol machen...
oder lass die platten bei inaktivität ausschalten, den prozessor runtertakten und ähnliches, spart zumindest ein bisschen was...
 
Platten hängen auf einem Perc Sata Controller und lassen sich daher nicht aktivieren.
 
Naja wie schon gesagt. Ich konnte auch bei XP X64 den Ruhezustand nicht aktivieren. Da war nicht mal das Register bei den Energieoptionen zu sehen.
 
ähm doch...mit 4gb sollte noch alles problemlos funktionieren...zumindest windowsseitig...
aber exchange, sql usw würde ich hier doch als kritisch ansehen

Mit 4GB installiertem Arbeitsspeicher ist man bereits über den max. erlaubten 4096 Megabytes, da hier auch der reservierte PCI-Speicher und der Grafikram zu beachten sind.
In der Boot.ini MAXMEM = 4096 hinzufügen scheint das einzige Mittel dagegen zu sein, oder eben auf Server08 wechseln. ;)

Ging mir damals mit XP64, daß ja Server2003-Wurzeln hat, nicht anders. Und das angeblich aus Performancegründen... Nein, davon haben wir alle ja nicht genug...
 
@pajaa:
Das dachte ich mir auch.
Ob das wirklich stimmt? Wirklich NUR aus Performance Gründen? ... ;)
 
Mit 4GB installiertem Arbeitsspeicher ist man bereits über den max. erlaubten 4096 Megabytes, da hier auch der reservierte PCI-Speicher und der Grafikram zu beachten sind.
nein ist man nicht und letzteres interessiert beim ruhezustand nicht...es wird nur der verbaute arbeitsspeicher betrachtet (siehe auch obiger ms artikel) und nicht die vorhandenen adressregister. In die hiberfil.sys wird eben nur der arbeitsspeicherinhalt geschrieben und nicht der inhalt des vrams o.ä.

maxmem hat übrigens auch nur auswirkungen auf den arbeitsspeicher und nicht auf den verfügbaren adressraum
 
Zuletzt bearbeitet:
Standby geht aber auch bei 4 GByte und mehr - nur bei Stromausfall ist halt alles weg.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh