@flyerdommo
Fotos von ausgerissenen Kailh hot-swap-sockets sind im mk-Subreddit inzwischen so regelmäßig zu sehen, sozusagen an der Tagesordnung, sodass mich Tastaturen mit wechselbaren Switches überhaupt nicht mehr zum Kauf reizen. Umso schöner, dass Deine eigenen Erfahrungen positiver waren und sind. Massenproduktion und Stabilität sehe ich so nebenbei auch nicht als Ursache für Defekte an. Ich hatte mal eine GMMK TKL und die Switches saßen sogar zu fest, die wieder herauszubekommen ging bis hin zur blutigen Fingerkuppe. Es ist eher die Konstruktion an sich, die ermöglicht, den Schalter, ob nun gerade oder schief aufgesetzt, als Hebel zu benutzen. Da entsteht, vor allem wenn die Löcher in der plate minimal zu eng bemessen sind, irsinniger Druck auf die Lötstelle. Mal angenommen, die hot-swap-sockets wären auf der Oberseite des PCB angebracht, in einer Art Sandwich-Bauweise, also PCB unten, Schalter oben und socket dazwischen, dann gäbe es weniger Defekte, denke ich. Würde ich unbedingt ein ganz bestimmtes Tastatur-Kit haben und nicht löten wollen, dann würde ich zu holtite sockets greifen. Nicht billiger, schätzungsweise aber haltbarer.
@addey
ABS ist ja nicht grundsätzlich billig und schlecht, es ist glatt und glänzend, das schließt aber keine hochwertige Beschriftung aus. Was sich ausschließt ist die Lichtdurchlässigkeit in Verbindung mit einer haltbaren Beschriftung. Und RGB ist der Kundschaft heutzutage wichtiger.