• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Verständnisfrage: Access Points

Fabrice

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
19.04.2004
Beiträge
4.044
Hallo beisammen,

ich habe eine kurze Frage zu folgendem Szenario: in einem Haus steht ein WLAN-Router, auf dem Dachboden ein PC und ein großer Laserdrucker mit LAN-Anschluss.

Könnte ich theoretisch mit einem Access Point (konkret einem Netgear WG602) und einem Switch den PC und den Drucker ans Netzwerk anschließen? Ist das dieser Bridging-Modus?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für diesen Modus brauchst du 2 APs aber ansonsten stimmt alles.

Irgendwo steht ein AP bei dir im Haus. Auf dem Dachboden brauchst du dann einen 2. AP im Bridge Modus. An diesen AP stöpselst du dann den PC und den Laserdrucker.

Alternativ kannst du auf den 2. AP verzichten und den PC dessen Aufgabe geben. Dann wäre den Laserdrucker aber nur dann im dem Rest des Netzes verbunden, wenn der PC an ist.
 
mit einem SMCWEB-N AccessPoint im Client Modus kann man ohne Zusatzgeräte vier LAN Geräte Wireless betreiben.
 
Client Modus ist nichts anderes als der Bridge Modus. Dafür braucht man aber immernoch einen weiteren AP.

Ich hab noch nicht so recht verstanden was das überhaupt soll. Wo steht der besagte AP überhaupt. Wenn der sowieso auf dem Dachboden steht, dann ist die Frage überflüssig. Dann müsstest du den AP nur als normalen AP konfigurieren und den PC und den Drucker jeweils an einen Lan Port anschließen. Beide wären im gesammten WLAN ereichbar. Interessant wird es dann erst, wenn du zum Beispiel im Keller das Modem liegt.
 
Der WLAN-Router steht im zweiten Geschoss, das Signal kommt also problemlos auf dem Dachboden an. Der Drucker soll im Netzwerk verfügbar sein (ohne einen PC mit Druckerfreigabe natürlich), ohne ein Kabel nach oben zu legen - darum geht es.

Ich denke aber, wenn ich little_skunk richtig verstanden habe, sollte das ohne weiteres möglich sein. AP als Bridge, Switch (wegen mehrerer Geräte) ran, und los gehts. Ja?
 
Immer schön Lagsam.

1. Brauchst du keinen Switch, wenn der AP 2 LAN Anschlüsse hat.
2. Hast du jetzt 2 APs oder nur einen?
 
zu 1.: das ist mir klar - der AP hat nur einen LAN-Anschluss, außerdem soll auf dem Dachboden tendenziell noch mehr Equipment mit LAN-Anschluss stehen. Ein Switch ist also Pflicht.
zu 2.: ich habe derzeit einen WLAN-Router von Arcor, der auch schon ein Netz bereitstellt. Außerdem habe ich einen AP von Netgear. Mehr derzeit nicht.
 
Ok dann stimmt alles.

1. AP bleibt da stehen wo er ist. Umkonfigurieren musst du auch nichts. 2. AP kommt auf den Dachboden im Client oder Bridge Mode. Ist eigentlich beides das Gleiche. Die Hersteller halten sich aber sowieso nicht an die Definition also einfach beides testen. Ich empfehle den Clientmodus, weil da die Definition eindeutiger ist. An den AP dann den Switch anstöpseln und schon kann es losgehen. Sofern aktiviert, musst du auf dem MAC Filter des 1. AP die MAC Adresse des 2. AP eintragen. Der Rest sollte alles stimmen. DHCP oder ähnliches sollte beim Clientmodus automatisch deaktiviert werden, sodass nur der DHCP vom 1. AP aktiv ist.
 
Hi,
einen MAC-Filter gibt es nicht; also funktioniert alles so, wie ich es mir erhofft hab, ohne zusätzliche Technik. :) Nix kaufen ist immer gut. :d

Danke für Deine Hilfe!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh