• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Unterschied zwischen Sata und Sata2

skyliner905

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.02.2005
Beiträge
1.389
Hi, wisst ihr ob es eine Seite gibt in der man gucken könnte wie die Anschlüsse für Sata und Sata2 aussehen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die SATA II sind abwärtskompatible zu den SATA I, deshalb müssten diese sehr gleich sein. Ich suche mal Pic´s........;)
 
komisch...bei den meisten specs findet man die angabe 3gbit/s ergo so um die 375-384mb
 
Warhead schrieb:
komisch...bei den meisten specs findet man die angabe 3gbit/s ergo so um die 375-384mb
quelle : sata specs rev1.0a seite 12

http://www.serialata.org/collateral/zipdownloads/serialata10a.ZIP



sata generation 1
approximate speed (8b side) ==> 1,2gbit/s (150mb/s)
approximate speed (10b side) => 1,5gbit/s

sata generation 2
approximate speed (8b side) ==> 2,4gbit/s
approximate speed (10b side) => 3,0gbit/s

sata generation 3
approximate speed (8b side) ==> 4,8gbit/s
approximate speed (10b side) => 6,0gbit/s
quelle : c't ausgabe 16/2003 - seite 187 (know-how sata)

Im August 2001 legte die Serial ATA Working Group die entgültige Fassung der Serial ATA Specification V1.0 (kurz SATA I) vor. Diese schliesst mit ihrer Übertragungsgeschwindigkeit von 150 MByte/s nahtlos an die schnellsten parallelen ATA-Festplatten mit 133 MByte/s (ATA/133) an und skizziert schon die Roadmap zu SATA II mit 300 MByte/s und SATA III mit 600 MByte/s. Die Bruttoübertragungsrate beträgt dabei 1,5 GBit/s; wegen der gewählten 8b/10b-Kodierung liegt die Nettorate, wie bei vielen anderen seriellen Standarts auch, 25 Prozent darunter.

mfg
cruger
 
@Warhead
Bei der SATA-Technik hat 1 Byte 10 Bit (anstatt 8). Schau mal hier: klick!

Wenn man das nun so umrechnet, also mit 10 Bit pro Byte anstatt 8, kommt man von 3 GBit/s auf genau 300 MByte/s.
 
...kann man also ne sata2 platte bedenkenlos an nen sata1 anschluss stecken oder geht dat nich!??!
 
und ist das zukunftsträchtig oder doch nur wieder sowas wie ne ddr2 spinnerei?!
 
Zukunftsträchtig is relativ, in 20 jahren kennt keiner mehr SATA.
Jetzt mal auf die nächsten paar jahre bezogen:
Es werden aber früher oder später alle hersteller SATAII supporten. Speedtechnisch dürfte das nicht ins gewicht fallen, denn bis HDDs über 150MB/s(SATAI) schaffen vergehen noch jahre. Aber die features sind nur mit SATAII komponenten nutzbar. Es ist also vom prinzip her egal, ob du SATAI oder II nimmst, die features bringen dir nix. Die standards sind ja kompatibel.
Also wenn ne SATAII HDD nich wesentlich teuer ist wie das SATAI gerät, natürlich SATAII, denn später kannst du dann am SATAII kontroller alles nutzen, aber wie gesagt, speedtechnisch ~0% vorsprung.

@DDRII
Hätte AMD den speicherkontroller nich in die CPU integriert, würden wir auch schon mit DDRII auf AMD plattformen rumdüsen und keiner würde mehr nach DDRI schreien. Das DDRII erst so langsam in die potten kommt leigt zum einen an AMD und zum anderen ist der speedvorsprung(wie auch bei SATAI/II) im mom völlig für die katz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh