Unterschied DFI Infinty und Lanparty B

MrPep

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
07.02.2004
Beiträge
2.094
Ort
In der Nähe des schönsten Stadions Deutschlands...
Gibts vom clocken her doch Unterschiede?
Farbe vom PCB, Zubehör usw ist klar, jedoch meint k4ktus das ein Infinity bei weitem nicht so gut gehen würde wie ein Lanparty.
Will mir das Board bald mal holen, deswegen würd ich das gerne von paar Besitzern jetzt genauer wissen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also wie du bereits gesagt hast bin ich der meinung das das Board ein anderes zumindest zum Teil ein anderes PCB ist. Gründe die dafür sprechen sind, das meiner Erfahrung nach Infinity schlechter FSB mäßig gehen. Das sie laut aussagen andere standardmäßig nur bis 3,1V Vddr geben.
Was man auf den DFI Seiten noch so alles lesen kann ist das die Infinity Serie eine "billig" Produktreihe ist und das Mainboard für den breiten Markt gedacht ist. Leider hab ich keins vor mir liegen aber ich könnte mir gut vorstellen das die bestückten Bauteile qualitativ schlechter sind wie die von LPs.
Ein weitere Punkt der mir grad einfällt is das die Infinitys keinen onboard Reset/powerswitch haben, oder? Das würde auch stark für ein anderes PCB sprechen.

Fakt ist das es zwei verschiedene Produktreihen sind und eben nur die eine speziell für das Overclockingsegment gedacht ist.

Ich persönlich musste mein erstes LP B einmal einschicken das scheinbar das CMOS-Ram gestorben ist. Daraufhin bekamm ich direkt ein neues bzw. eins von DFI mehrmals getestetes. Was nun auch Problemlos fsb 255 mitmacht (mehr konnte ich noch nicht testen da der speicher langsam seinem ende zu geht).
Vorsicht is bei den Boards alle mal geboten, ich hab selbst schon einen BIOS-Flashrom vernichtet indem man zu rabiat im bios herrumgestellte hatte. Vorsichtshalber aufjedenfall einen Ersatz besorgen. Andere User lassen verlauten das die Flashroms von Winbond generell schnell sterben

€: das übliche :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Layout ist das selbe und die Bestückung auch.
Ein Freund und ich haben unsere zu gleich bestellt und auch zusammen erhalten.
Gut... die einzelnen Chips haben wir nicht verglichen, sind aber identisch.
Mit einem Modifizieren Bios komme ich auch zimlich hoch (höher als das LanParty im org. Bios)... aber übertakten ist und bleibt Glückssache!!!
Mein max. erreichter FSB @ 2-3-2-11 ist 242 @ 3V (eingestellt) nach ca. 1,5h Prime hab ich dann mal das Gehäuse aufgemacht und die RAM's angefasst... puh... schätzungsweise 70° und hab abgebrochen!

In allen Foren kann man nachlesen, das mal das eine und mal das andere besser geht... das hängt aber nicht allein vom Board ab!

Aber ich will mich ja auch nicht rumstreiten...
Das bekommt man eben nur raus, wenn man die Zwei direckt nebeneinander legt!
Ich für meinen Teil sehe die PCB als Identisch an!

@ k4ktus

...onboard Reset/powerswitch? Mach mal ein Foto und ich schaue mal...
 
...stimmt, hatte ich vergessen!
VDim kann man 3,3V einstellen und der Chip für GigabitLAN fehlt... könntes du aber drauf löten.

Und für den "Breiten Markt" ist das Infinity zu speziell, und wird dort auch nicht vermarktet!
Wirtschaftlich gesehen wäre es schwachsinn, zwei getrennte Fertigungslinien zu unterhalten... denn es gibt ja noch Produkte unterm Infinity aus dem Hause DFI.
 
der power und reset knopf sind zubehör beim Lanparty board
 
sommerwiewinter schrieb:
...stimmt, hatte ich vergessen!
VDim kann man 3,3V einstellen und der Chip für GigabitLAN fehlt... könntes du aber drauf löten.

Und für den "Breiten Markt" ist das Infinity zu speziell, und wird dort auch nicht vermarktet!
Wirtschaftlich gesehen wäre es schwachsinn, zwei getrennte Fertigungslinien zu unterhalten... denn es gibt ja noch Produkte unterm Infinity aus dem Hause DFI.

hrm so macht wirtschaftlich keinen sinn? ich bin mir nicht sicher ob du weißt wie eine bestückungsmaschine arbeitet aber ich denke bzw. ich weiß das es egal ist, den man kann auf der gleichen maschine durchaus mehrer Produkte fahren. Dadurch kann man sogar die arbeitszeiten und damit den nutzen der Maschinen maximieren. Soviel dazu.

der switch is also zubehör so? ich musste den bei mir auch selbst aufs board löten :hmm:

die schalter sind aufm pcb ganzen unten, auf der breite des Satatreibers. beschriftet mit reset und pwr bin. wenn das bei den infinity ned drauf ist also zumindest die beschriftung und die klebefläche für die schalter dann ist es 100% ein anderes pcb!

achjo ich poste hier keine vermutungen sondern geb nur das weiter was wie gesagt in diversen englischsprachigen foren zu finden ist!
 
@freak: an deiner stelle würd ich mich erstmal um vernünftigen RAM kümmern! die twinmos werden aufm dfi auch nicht besser laufen! war bei mir leider das gleiche
 
@k4ktus

Hab mich über das LP board informiert und da waren die beiden taster als zubehör abgebildet (internet shop) also sry wenn ich falsch lag :fresse:

die twinmos hab längst verkauft da die mit NF2 ja nicht unbedingt besonders harmonieren(obwohl BH-5). Hb jetzt 2x 512MB Corsair..is zwar nur value select aber die sollten 220FSB schaffen denke ich
 
k4ktus schrieb:
achjo ich poste hier keine vermutungen sondern geb nur das weiter was wie gesagt in diversen englischsprachigen foren zu finden ist!
k4ktus schrieb:
Leider hab ich keins vor mir liegen aber ich könnte mir gut vorstellen das die bestückten Bauteile qualitativ schlechter sind wie die von LPs.

Das hört sich aber schwer nach einer Vermutung an. :hmm:
 
nein keine Vermutung meine Meinung! Begründung: Warum sollte man qualitativ hochwertiges verbauen wenn die serie ja nur für den otto-normal-verbraucher gedacht ist, und dem die Vorzüge höher wertigen gar nie klar werden?
klar kanns sein das das nurn hirngespinnst ist aber für mich einleuchtend.
 
Ich hab doch gesagt, ich will mich hier nicht streiten!
...lasse mich gerne belehren, bin aber lt. vielen Berichten in verschiedenen Foren davon überzeugt, dass die beiden identisch sind. Außerdem hatte ich beide mal angeschaut und die waren gleich, bis auf den fehlenden Chip... der nur nicht vorhanden war, die Anbindung aber wohl (das meinte ich ironisch mit drauf löten ;)).

Wirtschaftlich nenne ich, dass man eine Zielgruppe anpeilt, die bedient (junge OC'er und Lanpart gänger), mit ner abgespeckteren Variante (aber gleiches Layout) die Zielgruppe vergrößert (nur Übertakter wie ich, welche im Jahr 3-4 Boards kaufen)! ...und ne Bestückungsmaschine auf ein anderes Layout abstimmen kostet schon... da hängen ja auch andere zuarbeiten dran. Einfacher ist es da schon mal nen Chip weg lassen, das Zbehör generell schmälern und wie Asus, Epox oder Abit ne andere SB drauf machen... und trotzdem sind 8RDA/8RDA+, NF7/NF7-S und Asus non delux/delux gleich.

Das Teuerste wird nunmal zugekauft... Tragetaschen, in kleinen Serien gefertigte UV-Slot's und Kabel. Bei zusätzlich quallitativ unterschiedlicher Bestückung wäre der Mehraufwand in keiner Realtion zur Ersparnis. Außerdem gibt es keine 1st oder 2nd Choice, nur erfüllt die Spezifikation oder nicht.

Edit: Das DFI hat keine Diagnose-LED like MSI!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch noch was rumgeguckt...scheint an sich echt nur der LAN-Chip zu sein.
Ich werd mir wohl ein Infinity holen, wenns nicht gut läuft halt danach ein Lanparty und fertig :)
Sehs halt nur nicht ein 40€+ zu blechen für Schrott den kein Mensch braucht.

EDIT:

Ich glaube eher das das hier so ein Low-Budget Board ist:

http://www.reichelt.de/index.html?S...TATIC=0;FC=9;PROVID=0;TITEL=0;ARTIKELID=13490

Sieht schwer danach aus, oder? Auf das wird alles was k4ktus sagt sicher zutreffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meiste, was k4ktus erzählt ist überflüssig.
Das Iinfinity und das LPB haben das gleiche PCB/Layout. Dem Infinity fehlen die Diagnose LEDs, der Gigabit-LAN-Chip und die PSW/Reset Schalter. Die Infinity Platinen sind lediglich nicht damit bestückt.
Ocen tun beide Boards gleichermaßen gut. Das aktuell beste FSB Ergebnis wurde auf einem Infinity erreicht (finde leider gerade den thread nicht - war glaub ich auf XS von Oskar Wu).
 
Ich nehm alles zurück (was den höchsten FSB betrifft). Hab gerade noch einmal nachgeforscht. Mein Gedächtnis hat da ein paar unzusammenhängende Ergebnisse und threads miteinander vermengt. Ich weiß nicht, was der höchste mit einem DFI NF2 Board erzielte FSB ist. Ihr könnt Euch aber gerne bei Xtremesystems.org, AMDmb.com, DFI-Street.com und anderen Foren, oder direkt bei Oskar Wu (DFI AMD Lead Developer) und RGone (DFI-Support) überzeugen, daß sich LPB und Infinity nichts nehmen und gleiche PCBs verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,

sobald ich nächste Woche meinen neune Speicher hab, sag ich euch mal wie weit ein Infinity ohne mods und mit dem original bios kommt. Bis jetzt haben meine Rams "nur" bis 244 mitgemacht, die Chipsatz Spannung stand da noch auf Auto. :d

Gehört zwar nur mittelbar zum Thema, aber ich glaub hier gehts wohl eher um ne Kaufentscheidungshilfe... ;)

Gruß
 
balu2426 schrieb:
... sobald ich nächste Woche meinen neune Speicher hab, sag ich euch mal wie weit ein Infinity ohne mods und mit dem original bios kommt. Bis jetzt haben meine Rams "nur" bis 244 mitgemacht, die Chipsatz Spannung stand da noch auf Auto. :d
Hä?
Auf Deinen OCZs sind BH-5 drauf, richtig?
Wieso hebst Du die Chipsatzspannung nicht auf 1,8 oder 1,9 und reizt die Dinger mal ein bißchen aus. 250 sollten die schon schaffen, denn irgendwann braucht auch mal die Northbridge etwas mehr Saft. Ehrlich gesagt kann ich kaum glauben, daß Du bei default voltage auf 244 Mhz kommst. Ab dem Punkt macht unter Garantie der Chipsatz dicht und nicht der RAM.
 
Nö, denk ich nicht. BH-5 sind nicht unbedingt drauf, sind nicht die LE, sondern die EL. Und ich bin ja nicht blöd; natürlich hab ich 245 auch mit 1,9 V ohne Erfolg probiert. Die 244 liefen aber mit default, ob du es nun glaubst oder nicht....


Gruß
 
hehe, grundsätzlich hab ich ja schon Lust auf nen A64, daher auch der andere Speicher. Aber wenn ich den hab, kann ich vorher auch mal gucken wie weit das Board so geht.... scheine ja ein ganz gutes erwischt zu haben. Preislich wäre es für dich natürlich ungünstig, wenn es bis 265 oder höher ginge^^

GRuß
 
curious schrieb:
Hä?
Auf Deinen OCZs sind BH-5 drauf, richtig?
Wieso hebst Du die Chipsatzspannung nicht auf 1,8 oder 1,9 und reizt die Dinger mal ein bißchen aus. 250 sollten die schon schaffen, denn irgendwann braucht auch mal die Northbridge etwas mehr Saft. Ehrlich gesagt kann ich kaum glauben, daß Du bei default voltage auf 244 Mhz kommst. Ab dem Punkt macht unter Garantie der Chipsatz dicht und nicht der RAM.
es schaffen aber nicht alle bh5 die 250 mit "nur" 3,3v :(
das mit den 244 bei default voltage kann sehr wohl stimmen, mein board macht die 250 auch mit standard vdd :hail:
einen fsb zwischen 250 und 260 schaffen die meisten mit 1,7v vdd.
 
balu2426 schrieb:
hehe, grundsätzlich hab ich ja schon Lust auf nen A64, daher auch der andere Speicher. Aber wenn ich den hab, kann ich vorher auch mal gucken wie weit das Board so geht.... scheine ja ein ganz gutes erwischt zu haben. Preislich wäre es für dich natürlich ungünstig, wenn es bis 265 oder höher ginge^^

GRuß

Naja, solange werd ich wohl auch nimmer warten. Will endlich auch mal ein DFI testen!
 
MrPep schrieb:
Naja, solange werd ich wohl auch nimmer warten. Will endlich auch mal ein DFI testen!


Kann ich verstehen, wollte ich auch..... Wie gesagt, ich kanns noch nicht sicher sagen, sag dir aber dann vorher mal wie besprochen bescheid. Verkaufe wenn ja auch meinen mobile und den i-cool...;)

GRuß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh