Für mich ist das organisiertes Kalkül, den Markt leer zu kaufen, um einen Mangel hervorzurufen. Irgendwie ist das kriminell, aber Scalper können sich auf das Geschäftsrisiko berufen, dass die Ware nicht verkauft werden könnte. Hersteller und Großhändler kommt das sehr entgegen, weil es nur ein Geschäft ist, die Ware abverkauft wird und Gewinn bringt. Faktisch sind High End Grafikkarten ein Luxusgut, nicht existentiell und jeder Käufer trägt das eigene Risiko. Staaten werden sicher nichts dagegen unternehmen, weil es sehr viel Steuern einbringt. Also rechtlich und organisatorisch nicht wirklich greifbar. Und Scalper wissen das. Stellt euch mal vor, wenn Scalper das Mehl aufkaufen und teuer verlaufen würden, wie schnell wären die Judikative, Executive und Legislative Gewalten auf dem Plan. Das Aufkaufen von existentiellen Waren ist kriminell, alles andere ist es nicht. Das Problem ist nur, dass es auch Firmen, Unternehmen ... gibt, die solche Karten wegen der Produktivität im Betrieb dringend brauchen, Enthusiasten und YouTuber jeden Preis zahlen, manche die Kröte schlucken müssen, weil ihre Grafikkarte den Geist aufgegeben hat, etc.
Ich denke, solange eine gewisse Abhängigkeit und Monopolstellung bei beliebten Luxusgütern herrscht, solange wird es auch Scalper geben. Außer, die Regierungen beschließen, dass die neueste Zocker Computerhardware als Grundbedürfnis eines jeden zählt, dann kann man Scalping rechtlich belangen.
