Temperatur-Sensoren richtig deuten!? (Shuttle AN35N)

tm101

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.09.2004
Beiträge
351
Ich habe einige Fragen zu den Temperatur-Sensoren (Motherboard Monitor oder 8rdavcore zum Auslesen genutzt).

Alle Angaben beziehen sich auf mein Shuttle AN35N, die Fragen sind aber für alle Mainboards interessant.


1. Wo wird die Temperatur des "Case"-Sensors abgenommen?

- Im Idle-Betrieb ist dieser immer über 30 Grad, bei FSB 200Mhz und mit voller Last unter Prime95 steigt er bis zu 41 Grad an, bei offenem Gehäse, sonst bis zu 45 Grad.

Ich gehe davon aus, dass dort nicht einmal annähernd die Gehäuse-Innentemperatur gemessen wird, sondern irgendein Bauteil auf dem Board, evtl. die äußere CPU-Temperatur!? Bis zu 50 Grad sollten kein Problem darstellen, scheint mir aber alles recht hoch.


2. Wie muss ich den CPU-Sensor interpretieren?

- Mein Barton 2500+ ist am FSB200 ein effektiver 3200+ (2200 Mhz), er läuft bei VCore 1,55v (laut Sensor entspricht das eher 1,52-1,54v).

- Gekühlt wird die CPU mit einem Boxed-Kühler, dessen Lüfter per Adapter (60->80mm) gegen einen langsamen, 19db-leisen Papst-Lüfter ausgetauscht wurde.

- Die Idle-Temperatur liegt mit Stop Grant bei ca. 35 Grad.

- Bei 100% CPU-Last durch Prime95 steigt sie auf bis zu 51 Grad an, bei offenem Gehäuse, sonst bis ca. 55 Grad.

Ich gehe davon aus, dass diese Werte alle gut im grünen Bereich liegen. Da der AN35N-Sensor aber wohl nicht die interne Diode ausliest (oder doch?), werden die tatsächlichen Werte bis zu 10 Grad höher sein, richtig?!

Im Bios ist allerdings eine Shutdown-Temperatur von 65 Grad eingestellt, diese sollte die interne Diode nutzen, um schnell abzuschalten. Wenn das der Fall ist, warum kann ich diese nicht auslesen? Bis jetzt wurde übrigens noch nichts abgeschaltet. :haha:


3. Welche Maximal-Temperatur vertragen die PWM (Spannungswandler)?

- Laut Internet-Recherche vertragen die Bauteile bis zu 120 Grad, sollten aber nicht über 100 Grad steigen. (Die meisten Mainboard-Kondensatoren liegen im selben Bereich.)

- Im Idle-Betrieb liegt die Temperatur bei ca. 40 Grad.

- Bei 100% CPU-Last durch Prime95 steigt sie auf bis zu 53 Grad an, bei offenem Gehäuse, sonst bis ca. 58 Grad.

- VDimm scheint keinen nennenwerten Einfluss auf die PWM-Temperatur zu haben?!

---

Alle angegebenen Werte sind Extremwerte, im Regelbetrieb liegen die Temperaturen dazwischen. Bei VCore 1,65v (laut Sensor 1,616-1,632v) steigen alle Werte um ca. 3 Grad.

---

Bin für jede Belehrung/sachkundige Information dankbar. :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
tm101 schrieb:
Ich habe einige Fragen zu den Temperatur-Sensoren (Motherboard Monitor oder 8rdavcore zum Auslesen genutzt).

Alle Angaben beziehen sich auf mein Shuttle AN35N, die Fragen sind aber für alle Mainboards interessant.


1. Wo wird die Temperatur des "Case"-Sensors abgenommen?

- Im Idle-Betrieb ist dieser immer über 30 Grad, bei FSB 200Mhz und mit voller Last unter Prime95 steigt er bis zu 41 Grad an, bei offenem Gehäse, sonst bis zu 45 Grad.

Ich gehe davon aus, dass dort nicht einmal annähernd die Gehäuse-Innentemperatur gemessen wird, sondern irgendein Bauteil auf dem Board, evtl. die äußere CPU-Temperatur!? Bis zu 50 Grad sollten kein Problem darstellen, scheint mir aber alles recht hoch.


2. Wie muss ich den CPU-Sensor interpretieren?

- Mein Barton 2500+ ist am FSB200 ein effektiver 3200+ (2200 Mhz), er läuft bei VCore 1,55v (laut Sensor entspricht das eher 1,52-1,54v).

- Gekühlt wird die CPU mit einem Boxed-Kühler, dessen Lüfter per Adapter (60->80mm) gegen einen langsamen, 19db-leisen Papst-Lüfter ausgetauscht wurde.

- Die Idle-Temperatur liegt mit Stop Grant bei ca. 35 Grad.

- Bei 100% CPU-Last durch Prime95 steigt sie auf bis zu 51 Grad an, bei offenem Gehäuse, sonst bis ca. 55 Grad.

Ich gehe davon aus, dass diese Werte alle gut im grünen Bereich liegen. Da der AN35N-Sensor aber wohl nicht die interne Diode ausliest (oder doch?), werden die tatsächlichen Werte bis zu 10 Grad höher sein, richtig?!

Im Bios ist allerdings eine Shutdown-Temperatur von 65 Grad eingestellt, diese sollte die interne Diode nutzen, um schnell abzuschalten. Wenn das der Fall ist, warum kann ich diese nicht auslesen? Bis jetzt wurde übrigens noch nichts abgeschaltet. :haha:


3. Welche Maximal-Temperatur vertragen die PWM (Spannungswandler)?

- Laut Internet-Recherche vertragen die Bauteile bis zu 120 Grad, sollten aber nicht über 100 Grad steigen. (Die meisten Mainboard-Kondensatoren liegen im selben Bereich.)

- Im Idle-Betrieb liegt die Temperatur bei ca. 40 Grad.

- Bei 100% CPU-Last durch Prime95 steigt sie auf bis zu 53 Grad an, bei offenem Gehäuse, sonst bis ca. 58 Grad.

- VDimm scheint keinen nennenwerten Einfluss auf die PWM-Temperatur zu haben?!

---

Alle angegebenen Werte sind Extremwerte, im Regelbetrieb liegen die Temperaturen dazwischen. Bei VCore 1,65v (laut Sensor 1,616-1,632v) steigen alle Werte um ca. 3 Grad.

---

Bin für jede Belehrung/sachkundige Information dankbar. :wink:


Würde mich auch ma interessieren, wobei bei mir die "case" fast immr bei 32° is. statt case steht in aida dort motherboard, wobei ich denke, dass das die northbridge is.

hab nen 2200+ (11,5 x 133) @ 10,5 x 200 und mit prime hab ich ca. 44° und 32° "case"

mein an35n untervoltet hab bei mbm5 schwankung bei 1,75V eingestellt zwischen 1,68V udn 1,76V durchschnitt is 1,72V


edit1: spannungsschwankungen von 1,78 - 1,68 is noch extremer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh