MichaOmega
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.02.2005
- Beiträge
- 247
Hallo ihr,
ich habe gerade ein extrem nerviges Problem: Nach einer Windows-Neuinstallation (mit integriertem SP1) und der darauf folgenden ersten Welle von Windows Updates bootet das System direkt in die Systemstartreparatur und schafft es auch nach mehrmaligem Reparaturversuch nicht normal zu booten. Ich habe nicht einmal die Möglichkeit per Taste den Abgesicherten Modus auszuwählen.
Auch die Systemwiederherstellungs-Punkte nach der Windows-Installation und vor dem Windows Update bringen nichts. Es hilft ab diesem Punkt nur noch eine Neuinstallation von DVD, oder ein Systemabbild.
Direkt zuvor ist ein ähnliches Problem übrigens beim Versuch entstanden das SP1 über eine clean Installation zu installieren (per Win-Update). Danach habe ich mir erst die Installations-DVD mit integriertem SP1 geholt. Es könnte also eine Combo aus SP1 und einem Update sein.
Ich bin gerade dabei die Updates in kleinen Schüben zu installieren und zwischendurch immer wieder ein Systemabbild zu erstellen. Ich hoffe so den Übeltäter zu identifizieren, aber es ist natürlich sehr mühselig. Ich bin mir auch nicht sich ob es wirklich ein bestimmtes Update ist, da der Fehler einmal auch erst bei der 2. Update Welle entstand. Datenträger-Fehlerprüfung und all solchen Spaß habe ich natürlich auch hinter mir, aber erfolglos.
Bei Google findet man ebenfalls solche Probleme, allerdings sind sie dort nie nach einer reinen Windows Neuinstallation aufgetreten. Kennt jemand das Problem, oder ggf. sogar das Update, welches das Problem erzeugt? Sollte ich es identifizieren poste ich es hier selbstverständlich und sende es Microsoft.
Gruß Micha
---------- Post added at 20:38 ---------- Previous post was at 18:12 ----------
Ich habe das fehlerhafte Update gefunden: kb2762895, Microsoft Knowledgebase Artikel
Auszug aus dem Protokoll der anschließenden Systemstartreparatur:
Ergebnis: "Die Starthilfe kann diesen Computer nicht automatisch reparieren."
Problemsignatur:
Problemereignisname: StartupRepairOffline
Problemsignatur 01: 6.1.7600.16385
Problemsignatur 02: 6.1.7600.16385
Problemsignatur 03: unknown
Problemsignatur 04: 0
Problemsignatur 05: AutoFailover
Problemsignatur 06: 1
Problemsignatur 07: BadPatch
Betriebssystemversion: 6.1.7601.2.1.0.256.1
Gebietsschema-ID: 1031
Kann jemand was damit anfangen?
---------- Post added at 21:58 ---------- Previous post was at 20:38 ----------
Haha -.-, man kommt ja von einem ins nächste... nach dem Ausblenden des genannten Windows Updates taucht ein weiteres Update auf, wie ich nachlesen konnte die Vorgängerversion. Nun wollte ich vor dessen Installation ein weiteres Systemabbild erstellen. Auf dem Ziellaufwerk sind 1,69 GB Speicherplatz frei, also meeeehr als genug. Dennoch meckert Windows beim Abbildversuch, es sei nicht genügend Speicherplatz "zum erstellen der Schattenkopie" vorhanden. Nach einer Google-Recherche zeigt sich, dass damit nicht etwa das Ziellaufwerk gemeint ist, sondern die 100 MB große "unsichtbare" Partition, die Windows bei der Installation automatisch erstellt.
Gibts eine Möglichkeit dort Speicherplatz freizuschaufeln, ohne das letzte Systemabbild zu löschen? Ich will eigentlich nicht anfangen sonst was für Software zu installieren um damit diese Schatten-Volumen-Partition zu vergrößern, bevor nicht alle Windows Updates und Treiber installiert sind und das System endlich ordnungsgemäß funktioniert und bootet.
Ich wollte das Windows Sicherungstool eigentlich ab jetzt verwenden um regelmäßig ein Abbild zu erstellen, aber wenn dann regelmäßig die genannte Partition zu klein ist, kann ich die Idee ja gleich wieder verwerfen. Ich frage mich sowieso wofür diese Partition gebraucht wird, wenn ich als Ziellaufwerk für die Sicherung sowieso eine ganz andere Festplatte auswählen kann. Und wieso wird einem bei der Windows Installation nicht mal mitgeteilt, dass diese Schatten-Partition von 100 MB zu klein sein/werden könnte, sodass man die Größe entsprechend anpassen kann. WENN man mal ein Problem hat, merkt man erst wie unglaublich viel Schei*e Microsoft da gebaut hat...
Ich hoffe es kann mir jemand helfen oder mich wenigstens etwas aufklären über die genannten Dinge...
€: Okay, wenn ich eine "Sicherung" anlege, in welcher nur das Systemabbild enthalten ist, dann funktioniert es komischerweise (im Gegensatz zum direkten "Systemabbild erstellen" oder Sicherung samt Bibliotheken etc.)...
€: Und wie erwartet macht die "Vorgängerversion" des Updates genau dasselbe Problem =D....
ich habe gerade ein extrem nerviges Problem: Nach einer Windows-Neuinstallation (mit integriertem SP1) und der darauf folgenden ersten Welle von Windows Updates bootet das System direkt in die Systemstartreparatur und schafft es auch nach mehrmaligem Reparaturversuch nicht normal zu booten. Ich habe nicht einmal die Möglichkeit per Taste den Abgesicherten Modus auszuwählen.
Auch die Systemwiederherstellungs-Punkte nach der Windows-Installation und vor dem Windows Update bringen nichts. Es hilft ab diesem Punkt nur noch eine Neuinstallation von DVD, oder ein Systemabbild.
Direkt zuvor ist ein ähnliches Problem übrigens beim Versuch entstanden das SP1 über eine clean Installation zu installieren (per Win-Update). Danach habe ich mir erst die Installations-DVD mit integriertem SP1 geholt. Es könnte also eine Combo aus SP1 und einem Update sein.
Ich bin gerade dabei die Updates in kleinen Schüben zu installieren und zwischendurch immer wieder ein Systemabbild zu erstellen. Ich hoffe so den Übeltäter zu identifizieren, aber es ist natürlich sehr mühselig. Ich bin mir auch nicht sich ob es wirklich ein bestimmtes Update ist, da der Fehler einmal auch erst bei der 2. Update Welle entstand. Datenträger-Fehlerprüfung und all solchen Spaß habe ich natürlich auch hinter mir, aber erfolglos.
Bei Google findet man ebenfalls solche Probleme, allerdings sind sie dort nie nach einer reinen Windows Neuinstallation aufgetreten. Kennt jemand das Problem, oder ggf. sogar das Update, welches das Problem erzeugt? Sollte ich es identifizieren poste ich es hier selbstverständlich und sende es Microsoft.
Gruß Micha
---------- Post added at 20:38 ---------- Previous post was at 18:12 ----------
Ich habe das fehlerhafte Update gefunden: kb2762895, Microsoft Knowledgebase Artikel
Auszug aus dem Protokoll der anschließenden Systemstartreparatur:
Ergebnis: "Die Starthilfe kann diesen Computer nicht automatisch reparieren."
Problemsignatur:
Problemereignisname: StartupRepairOffline
Problemsignatur 01: 6.1.7600.16385
Problemsignatur 02: 6.1.7600.16385
Problemsignatur 03: unknown
Problemsignatur 04: 0
Problemsignatur 05: AutoFailover
Problemsignatur 06: 1
Problemsignatur 07: BadPatch
Betriebssystemversion: 6.1.7601.2.1.0.256.1
Gebietsschema-ID: 1031
Kann jemand was damit anfangen?
---------- Post added at 21:58 ---------- Previous post was at 20:38 ----------
Haha -.-, man kommt ja von einem ins nächste... nach dem Ausblenden des genannten Windows Updates taucht ein weiteres Update auf, wie ich nachlesen konnte die Vorgängerversion. Nun wollte ich vor dessen Installation ein weiteres Systemabbild erstellen. Auf dem Ziellaufwerk sind 1,69 GB Speicherplatz frei, also meeeehr als genug. Dennoch meckert Windows beim Abbildversuch, es sei nicht genügend Speicherplatz "zum erstellen der Schattenkopie" vorhanden. Nach einer Google-Recherche zeigt sich, dass damit nicht etwa das Ziellaufwerk gemeint ist, sondern die 100 MB große "unsichtbare" Partition, die Windows bei der Installation automatisch erstellt.
Gibts eine Möglichkeit dort Speicherplatz freizuschaufeln, ohne das letzte Systemabbild zu löschen? Ich will eigentlich nicht anfangen sonst was für Software zu installieren um damit diese Schatten-Volumen-Partition zu vergrößern, bevor nicht alle Windows Updates und Treiber installiert sind und das System endlich ordnungsgemäß funktioniert und bootet.
Ich wollte das Windows Sicherungstool eigentlich ab jetzt verwenden um regelmäßig ein Abbild zu erstellen, aber wenn dann regelmäßig die genannte Partition zu klein ist, kann ich die Idee ja gleich wieder verwerfen. Ich frage mich sowieso wofür diese Partition gebraucht wird, wenn ich als Ziellaufwerk für die Sicherung sowieso eine ganz andere Festplatte auswählen kann. Und wieso wird einem bei der Windows Installation nicht mal mitgeteilt, dass diese Schatten-Partition von 100 MB zu klein sein/werden könnte, sodass man die Größe entsprechend anpassen kann. WENN man mal ein Problem hat, merkt man erst wie unglaublich viel Schei*e Microsoft da gebaut hat...
Ich hoffe es kann mir jemand helfen oder mich wenigstens etwas aufklären über die genannten Dinge...
€: Okay, wenn ich eine "Sicherung" anlege, in welcher nur das Systemabbild enthalten ist, dann funktioniert es komischerweise (im Gegensatz zum direkten "Systemabbild erstellen" oder Sicherung samt Bibliotheken etc.)...
€: Und wie erwartet macht die "Vorgängerversion" des Updates genau dasselbe Problem =D....
Zuletzt bearbeitet: