• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Suche nen gutes Wintool zum Formatieren von Platten.

Masterp

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2003
Beiträge
2.406
Ort
Am Arsch der Welt
Nabend,

ich such nen geeignetes Windowstool, was in der Lage ist meine Festplatte so zu formatieren, dass alle Daten unweigerlich verloren sind und nicht wiederhergestellt werden können. Kennt hier wer was ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
low-level format tools gibts auf jeder festplattenhersteller seite
 
Hi

Also mit nem LoWLevel Format auf ne ATA Pladde wäre ich GANZ Vorsichtig !!

Das Prob. bei der sache is das evtl. nicht mehr die Tabelle mit den Defekten Sektoren geschrieben wird und du es schlimmer machst als vorher !

Wenn das LowLevel Tools das nähmlich nich beherrscht hast de A.... Karte gezogen.

Benutze doch ma, Partition Magic 8.x oder höher um deine Pladde zu Formatieren und zu checken !
 
Wer sprach hier von defekten Sektoren :confused:

Ich würd auch LLF formatieren, ist wohl am besten.
Es wird doch höchstwahrscheinlich niemand zu einer Datenrettungsfirma hingehn, die enorm viel Geld verlangt für ne Wiederherstellung...
 
Zuletzt bearbeitet:
@madnex

das problem ist aber das man es garnicht mher bei allen herstellern machen kann, also bei maxtor und hitachi geht es noch meines wissens ach aber bei western digital gehts nicht mehr, die haben in ihrem progrämmchen was die festplatte checkt nur noch das einfach high level format drin das nicht wirklich viel formatiert.

aber bei den meisten gibt es eine erase funktion wo alle sektoren mit nullen überschrieben werden.
 
Laserstrahl schrieb:
Wer sprach hier von defekten Sektoren :confused:

Ich würd auch LLF formatieren, ist wohl am besten.
Es wird doch höchstwahrscheinlich niemand zu einer Datenrettungsfirma hingehn, die enorm viel Geld verlangt für ne Wiederherstellung...


Jau also jede HDD hat bei ihrer Produktion ab Werk schon ein Paar Defekte Sectoren ! Is Toleranz da man ja nix 100% hin bekommt beider Beschichtung der Platten !


Und wenn der Hersteller die HDD LowLevelformatiert wird ein Inhaltsverzeichnis (in einen bereich der beim normalem zugriff auf die gesperrt is)auf die HDD geschrieben wo drinne steht an welcher stelle (Sektor, Cluster) der Defekt is !

Wenn man nun die HDD mit einem Tool Low Formatiert dann wird diese Tabelle ebenfalls gelöscht und wenn dann dieses Tools nach dem Formatieren die HDD nicht Scannt und nicht erstellt diese Liste erstellt kann es später zu Daten verlust kommen oder wenn ein Defekt gar im Bootsektor sein sollte die Inst. eines jeden BS fehlschlagen !


Getcheckt ?! Supi :d


Tschuuuuuuuuu
 
Zuletzt bearbeitet:
So issas - woißsu ja wohl!

--> Kenn aber kein Tool, das nich vorher dem Formatieren diese Tabelle in den RAM schreibt und danach wieder zurück auf die Platte und zusätzlich nochmal prüft, ob die Tabelle noch korrekt is...! Der Rechner darf halt während des Vorgangs nich abstürzen oder aus Versehen abgeschaltet werden!
 
@flyingjoker
Schau dir einfach mal die HDD FAQ an. ;) Auch WD bietet eine LLF Funktion in DataLifeGurad Tool an, das imho Write Zeros heißt. Und das ist keine High-Level-Formatierung (zugegeben, auch keinen echte LLF).

@Sh!nZ0n
Wenn man nun die HDD mit einem Tool Low Formatiert dann wird diese Tabelle ebenfalls gelöscht
Nein, wird sie nicht. In der HDD FAQ (siehe meine Sig) habe ich dazu was geschrieben. Auch ein paar Links zu den Aussagen einiger Hersteller zu diesem Thema findest du dort. ;)
 
@madnex
ich dachte immer bei Write Zeros werden die sektoren mit nullen überschieben und die bad list erneuert, was in diesem fall der daten vernichtung ja auch reichen würde.
bei einer richtigen low level formatierung werden doch die partinstabelle, MBR, bad list neu geschrieben und zugeordnet oder nicht?
weil hier war mal jemand im HWL forum gehabt der eine WD platte hatte die rumgemuckt hatte. meistens sage ich dann mit LLF versuchen noch was zu retten, was auch meistens geht, kan eh nichts mehr schiefgehen.
 
Eine echte LLF im klassischen Sinne, wobei die Spuren in Sektoren aufgeteilt und die Servoinformationen geschrieben werden, ist bei heutigen Platten nicht mehr möglich. Das kann nur der Hersteller selbst.

Durch Write Zeros, Zero Fill, Erase Disk oder wie diese Funktion sonst noch genannt wird, wird der gesamte nutzbare Speicherbereich der Platte mit Nullen überschrieben und die G-Liste erneuert bzw. überprüft. Das wird heutzutage als LLF bezeichnet (obwohl es falsch ist). Die G-Liste ist die Liste in der defekte Sektoren, die im laufenden Betrieb aufgetaucht sind, erfasst werden. Dann gibt es noch eine P-Liste. Diese Liste wird vom Hersteller bei der Produktion angelegt. Darin sind die defekten Sektoren enthalten, die schon bei der Produktion vorhanden waren und ausgeblendet wurden. Die P-Liste kann der Anwender oder irgendein Programm nicht löschen oder verändern.

Das Schreiben oder Anlegen der Partitionstabellen und des MBRs zählt zur High-Level-Formatierung. Durch eine LLF im heutigen Sinne (Write Zeros) werden auch diese Informationen überschrieben. Die Platte befindet sich dann im Auslieferungszustand, also ohne MBR, Partitionen oder Dateisystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine "echte" LLF ist schon seit Ewigkeiten nicht mehr möglich. Da wurde die Festplattenkapazität noch in MB angegeben.
 
Also ein komplettes Wipen der Platte, auch als LLF bezeichnet, dauert bei mir immer noch mehrere Stunden. Von schnell kann da keinen Rede sein. Zudem solltest du nicht vergessen, dass die 30 GB Platte damals mit Sicherheit um einiges langsamer war als heutige Platten. Bedenke, beim spur- bzw. zylinder-weise löschen kommt es ganz auf die sequenzielle Transferrate an.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh