iffi
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 20.03.2011
- Beiträge
- 229
- Desktop System
- HeHasRyzen
- Laptop
- Macbook Pro M3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- Gigabyte X570 AORUS Elite
- Kühler
- Scythe Fuma 2
- Speicher
- 32 GB DDR4 2400MHz
- Grafikprozessor
- Palit RTX 4080 GameRock
- Display
- 32" 4k@144hz, 34" UWQHD@75hz
- SSD
- 1TB M.2 PCIe 4.0(Win10), 2Tb M.2 PCIe 3.0
- Opt. Laufwerk
- DVD-Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R4
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 11 850W
- Keyboard
- Ducky One 3 Midnight
- Mouse
- Logitech MX Vertical
- Betriebssystem
- Win11 Pro
Hi Leute,
Nachdem ich erst letztens den RAM etwas aufgestockt habe, aber keine merkliche Verbesserung gesehen habe, was die Gesamtperformance angeht, habe ich mich hier etwas mit SSD beschäftigt, anscheinend sind die meisten Kinderkrankheiten beseitigt
und da ich Linux benutze, dachte ich daran, meinen /home Ordner und mein System getrennt auf Platten aufzuteilen, den speicherhungrigen /home auf eine HDD und die Programme und den Kernel auf eine fixe SSD.
Als Systempartition habe ich momentan 30GB meiner 250GB eingeteilt, was aber erst mit 4GB belegt ist und SSD soll einen riesigen Performanceschub geben
Ich kenne mich mit SSD leider überhaupt nicht aus, daher meine Frage:
Kann irgendetwas an meinem System (siehe Systeminfo) eine SSD ausbremsen?
Was muss eine SSD für Eigenschaften haben, damit Sie für meine Zwecke passt. Reicht eine kleine fürs System und eine HDD für meinen Home Ordner, oder sollte ich eine große (teuere) SSD für alles nutzen? Unter Linux nutze ich momentan Datenverschlüsselung, einige SSD's bieten ja Hardwareencryption an, ist sowas sinnvoll oder nur Geldmacherei?
Gibt es unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern und welche SSD's sollte man tunlichst meiden?
Bin dankbar für jeden, der mir bei dieser Sache mit Rat und Tat unterstützt
Nachdem ich erst letztens den RAM etwas aufgestockt habe, aber keine merkliche Verbesserung gesehen habe, was die Gesamtperformance angeht, habe ich mich hier etwas mit SSD beschäftigt, anscheinend sind die meisten Kinderkrankheiten beseitigt
und da ich Linux benutze, dachte ich daran, meinen /home Ordner und mein System getrennt auf Platten aufzuteilen, den speicherhungrigen /home auf eine HDD und die Programme und den Kernel auf eine fixe SSD.
Als Systempartition habe ich momentan 30GB meiner 250GB eingeteilt, was aber erst mit 4GB belegt ist und SSD soll einen riesigen Performanceschub geben

Ich kenne mich mit SSD leider überhaupt nicht aus, daher meine Frage:
Kann irgendetwas an meinem System (siehe Systeminfo) eine SSD ausbremsen?
Was muss eine SSD für Eigenschaften haben, damit Sie für meine Zwecke passt. Reicht eine kleine fürs System und eine HDD für meinen Home Ordner, oder sollte ich eine große (teuere) SSD für alles nutzen? Unter Linux nutze ich momentan Datenverschlüsselung, einige SSD's bieten ja Hardwareencryption an, ist sowas sinnvoll oder nur Geldmacherei?
Gibt es unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern und welche SSD's sollte man tunlichst meiden?
Bin dankbar für jeden, der mir bei dieser Sache mit Rat und Tat unterstützt