• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Stromsparender Fileserver

tomk

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.08.2007
Beiträge
15
Ich möchte mir einen möglichst stromsparenden File Server auf Basis freenas aufbauen, auf dem ich im Wesentlichen meine Bilder speichern möchte. Anschluss im Netz mit Gigabit LAN.

Nach einigem Stöbern hier im Forum habe ich mich für folgende Komponenten bereits entschieden bzw. schon bestellt:

  • CPU: AMD Athlon 64 X2 3800+ EE 35W
  • Mobo:ASUS M2NPV-VM 6150/MCP 430
  • NT: Seasonic SS-300SFD, 80+
  • CPU Kühler: Scythe Ninja SCNJ-1100 Plus Rev.B
  • Festplatten: 2 x SATA2 512 GB (evtl. Samsung Spinpoint?), mit der Option später noch zwei weitere einzusetzen.
Da ich zum Ersten Mal mir eine solche Kiste selbst zusammenstelle, bin ich in einigen Punkten unsicher:
  1. Welcher Speicher, reichen 512 MB?
  2. Welches Gehäuse (Sharkoon Rebel 9?), was brauche ich noch an Lüftern (die Kiste solle wie gesagt stromsparend sein) oder sonstigem Zubehör?
  3. Kann ich in der Konfig. den Scythe Ninja betreiben und die CPU passiv kühlen? Was ich gelesen habe, sollte das ja eigentlich gehen.
  4. Was habe ich noch vergessen?

Schon einmal vielen Dank für Euren Input,
tom
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
512MB reichen, aber immer bedenken .. alles was aus dem Filecache kommt muss nicht von der Platte geholt werden. Ich rüste Fileserver deshalb gerne mit viel Speicher aus.

Ein Lüfter verbraucht zwischen zwei und fünf Watt. Daran würde ich auch nicht sparen, Deine Hardware dankt es Dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Preisen würd ich auch mindestens 1GB (besser 2GB) nehmen, muss auch nix teures sein MDT oder Kingston Value würde reichen.
 
Ich würde ein anderes Mainboard nehmen, das Asus ist ein richtiger Stromschlucker, lieber ein ASRock AliveNF6G-DVI oder ein Gigabyte GA-MA69G-S3H.

Als NT ein Seasonic S12II-330, da das 300SFD bei gleicher Leistung/Effizienz teurer ist, nur das SFX Format ist für kleine Tower interessant, da gehören dann aber auch keine zwei+ 500GB Platten rein.

Der Ninja sollte passiv reichen, trotzdem würde ich mind. zwei 120mm Lüfter in das Gehäuse setzen, diese kann man dann auch unhörbar bei 600-800rpm betreiben.

Ein Rebel9 (Eco natürlich) würde sich wegen den zwei verbaubaren 120mm Lüftern empfehlen. Vorne einen vor die HDDs und hinten hinter den Ninja.
Dann noch die Seitenwand ohne Lüfterlöcher auf die andere Seite damit das Case von der Seite einigermaßen dicht ist und fertig ist ein top Luftstrom.

Als Lüfter empfehle ich Scythe S-Flex 800 oder 1.200, je nachdem ob eine Lüftersteuerung (eine Zalman Fan Mate 2 reicht schon) verbaut wird oder nicht. Alternativ sind Yate Loon D12SL-12 immer einen Tipp wert, diese müssen aber runtergeregelt werden, genau wie die Nanoxia Lüfter die auch sehr gut sein sollen.

Zwei bis fünf Watt für einen Lüfter sind auch eine sehr übertriebene Angabe für einen Silent-Lüfter, die meisten sind so mit maximal 0,1 bis 0,3A angegeben, bei 12V also 1,2-3,6W, bei 5V 0,5-1,5W.

1GiB Speicher kostet auch nicht die Welt, mit 35€ für Originalspeicher ala Aeneon ist man da eigentlich günstig dabei.
 
.
Als NT ein Seasonic S12II-330, da das 300SFD bei gleicher Leistung/Effizienz teurer ist, nur das SFX Format ist für kleine Tower interessant, da gehören dann aber auch keine zwei+ 500GB Platten rein.
Sorry für die blöde Frage: Aber was ist das SFX Format.
Bedeutet das nun das ich mit dem SFD keine zwei Festplatten betreiben kann?

.
Als Lüfter empfehle ich Scythe S-Flex 800 oder 1.200, je nachdem ob eine Lüftersteuerung (eine Zalman Fan Mate 2 reicht schon) verbaut wird oder nicht. Alternativ sind Yate Loon D12SL-12 immer einen Tipp wert, diese müssen aber runtergeregelt werden, genau wie die Nanoxia Lüfter die auch sehr gut sein sollen.
Lassen sich die Lüfter eigentlich auch über das Mainboard temperaturabhängig steuern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das SFX NT ist kleiner als ein normales ATX NT und lässt sich nur mit einer Adapterplatte in einem normalen ATX Gehäuse verbauen.

Wenn das Mainboard überhaupt eine Steuerung hat, lassen sich die Lüfter auch daran anschließen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh