• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Step 1 - Planungsphase] Heimkino-Multifunktionsraum

Frogger86

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2007
Beiträge
1.656
Ort
Dortmund
Sehr geehrte Community,

Es ist soweit - mein Heimkino-Multifunktionsraum nimmt so langsam aber sicher Gestalt an und befindet sich nun quasi in der "Alpha-Phase" - es geht in die Planungsphase und IHR könnt mir dabei helfen die richtigen Komponenten zu finden!

Auf das Budget möchte ich mich so erstmal nicht festlegen, es sollte sich Preislich jedoch in einem humanen Rahmen bewegen und den Preis der von mir ins Auge gefassten Lautsprecher etc. (dazu siehe unten) nicht übermäßig überschreiten.


Vorab erst einmal ein paar Details:

Wofür soll der Raum überhaupt genutzt werden?

Nun, es soll wahrlich ein Multifunktionsraum werden, denn neben den üblichen Heimkino-Aktivitäten soll der Raum zudem noch für diverse kleine Ausstellungen (was euch zunächst einmal weniger Tangiert, da hierfür das Licht entscheidend ist welches wie zu sehen soweit größtenteils schon "steht") genutzt werden.

Ihr werdet euch vielleicht Fragen wofür die ganzen Scheinwerfer sind?

Nun, meine Eltern betreiben ein kleines Tournee-Theater, und da kommt so ein Raum doch ziemlich entgegen - dies nur mal zur Info da dies vielleicht relevant für die Lautsprecherwahl sein könnte..

________________________________________________

Was ich SUCHE bzw. wobei ich auf eure Beratung angewiesen bin:

- Lautsprecher (Vorerst Stereo, Später dann Surround):
->Hier habe ich derzeit die IMAG 2 im Auge

- Subwoofer (Voraussichtlich x.2 - diese kommen jedoch erst später)
->Hier habe ich derzeit die K11/K13 im Auge

- Vorstufe (inwiefern wirkt sich diese überhaupt auf den Klang aus?)
->Diesbezüglich habe ich bis dato absolut noch keine Ahnung

- Endstufe (Racktauglichkeit ist Pflicht!)
->Voraussichtlich Crown XLS 402/602

________________________________________________

Nun zum Raum:

Der Raum ist 10m Tief, 5m Breit und 3,20m Hoch, wovon jedoch "nur" 40qm
beschallt werden - der auf den Bildern zu sehende Boden bzw. Teppich dient lediglich als Übergangslösung und wird bis zur endgültigen Fertigstellung noch ausgetauscht/geändert

Zu guter letzt noch ein paar Bilder zum veranschaulichen:




Hier seht Ihr sozusagen die Bühne - die Schwarze Wand besteht aus Heraklith



Dies sind die Scheinwerfer - Ihr seht nun gerade von der Bühne an die Decke/den eigentlichen Hörraum



Dies der eigentliche Hörraum, wie gesagt gibt es noch einiges zutun, aber das wird noch...


Was haltet Ihr von dem Raum?

Wie würdet Ihr die Akustik einschätzen?

Was würdet Ihr mir empfehlen?



Ich freue mich auf eure Hilfe und werde bei Neuigkeiten berichten!

MFG Frogger86

PS: Als kleinen "Goodie" habe ich noch den Spanner! (mal schauen wer ihn versteht):

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was genau brauchst du denn alles noch für dein Heimkino?

Beamer?
Leinwand?
TV?
Kabel?
Zuspieler?
....

Wenn du davon noch einiges brauchst,wird das mit deinem Budget aller vorraussicht nach hinhauen!


Der Raum an sich sollte sich ganz gut für deine Zwecke eignen,so lange der Hall nicht zu groß ist.
 
Ich glaube aus dem Raum kann man gut was machen ;)

Wie wärs wenn du an bestimmten Stellen die Wand mit Pyramiedenschaum bedeckst? Damit vermeidest du reflektionen. Und mit optimierter Raumakkustik kann man schon einniges reissen ;)
Und Vorhänge über die Wände :p

Die Imags sind sicher eine gute Basis. Bin auch grade am überlegen welchen Subwoofer ich mir holen soll ;) Aber die Imag2 gebe ich nichtmehr her :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen hör dir erstmal die imag´s an :)

Ansonsten kann man eine Menge aus dem Raum machen. ;)
 
Ja vom Scnitt sieht der raum sehr gut aus aaaber.., das erste was ich machen würde wäre nen Akkustiker rufen der ( natürlich gegen bezahlung ) den raum mal durchmisst und dann ( DIY ) Akkustik Lösungen empfiehlt.

Wenn der raum genau doppelt so breit wie lang ist könnte es starke probleme mit Raummoden geben, das wäre dann praktisch wie in einem exakt quadratischen Raum.

Wenn du dir keinen Akkustiker leisten kannst oder willst und Bock hast alles selbst zu messen dann würde ich mich hier anmelden, einlesen und unter projektvorstellungen einnen Thread starten. Der Raum macht jedenfalls mehr aus als die LS die später reinkommen, bzw. muisst du ja erstmal die passenden dafür finden ;)

Imag2 ist natürlich eine gute idee da günstiges P/L Verhältnis. Kann allerdings auch nur so gut klingen wie der raum es zulässt.
 
Kann ich nur so unterschreiben. Wenn man die Möglichkeit hat so einen Raum zu gestalten würde ich einen Akustiker zu hilfe nehmen.
Alternativ kannst du dich auch selber einlesen, einfach wird das aber nicht bzw nicht mal eben so gemacht.

Da würde ich auch mehr das Geld reinstecken, spielchen wie Endstufen kann man, braucht man sie wirklich, später immer noch nachrüsten.
Das ist jetzt aber nichts wo ich am Anfang mein Geld reinstecken würde.
 
Hey Leute,

Ersteinmal vielen Dank für eure Hilfe - scheint ja garnicht so schlecht zu sein der Raum.. :P

Nun ersteinmal zu euren Tipps/Fragen:

Und Vorhänge über die Wände :p

Ist geplant - sowohl vor die vom 3. Bild aus gesehenen linken Seite mit der Tür und dem Fenster, als auch der Wand direkt voraus, sprich dort wo links die Tür und Rechts das kleine Podest steht soll quasi ein Molton-Vorhang (eignet sich dieser hierfür?) aufgehangen werden, welchen man dann bei bedarf einfach auf-/zuziehen kann.

Das problem an einem Akustiker ist neben der Geldfrage (hat jemand von euch Erfahrungen damit und könnte schätzungsweise sagen was so eine Beratung alleine kosten würde?) auch noch die Optik - da der Raum (zumindest für meinen Geschmack) mit den Ziegel-Wänden und den Metal-Schienen ziemlich geil und Vinatage-Mäßig aussieht, haben wir nicht überall die Möglichkeit irgendetwas alá Eierkarton/Pyramidenschaum dauerhaft an die Wand zu "pappen" - an der Decke könnte man vielleicht noch etwas anbringen wenn es helfen würde, da müsste ich dann aber erst absprechen.

Da dieser auch als kleines Hinterhof-Theater dienen soll sollte er schon seinen gewissen Charme behalten...

Wenn der raum genau doppelt so breit wie lang ist könnte es starke probleme mit Raummoden geben, das wäre dann praktisch wie in einem exakt quadratischen Raum.
.

Wenn es hier um Zentimeter geht kann ich das ganze nocheinmal genau nachmessen, sollte im groben wie gesagt 10m Tief und 5m Breit sein, wobei die zu beschallende Fläche eine Größe von 8x5m aufweist - die Boxen sollen später einmal kurz vor dem Heraklith an der Wand hängen.

Ich glaube ich werde mich wirklich mal in dem von Mr. Wifi verlinkten Forum anmelden und etwas recherchieren...


Aber was sagt ihr zu dem Rest?

An die Imag 2 Besitzer - Könnte das klappen oder sind die Imag 2 unterdimensioniert?

Ich will keine brachialen Pegel fahren, das sei klarzustellen.

Wie schlagen sich diese so in der Stimmwiedergabe?

Wie sieht es mit den SUB`s aus - 2xK11 oder vielleicht sogar K13?

Gibt es Alternativen?

Wir haben gestern mal eine kleine Hörprobe im "Rohzustand" gemacht - ansich finde ich den Raum von der Akustik her garnicht schlecht, ist lediglich noch etwas hallig das ganze...

Beamer ist übrigens auch geplant, kommt aber dann erst Später nachdem das Gründgerüst mit Lautsprechern etc. steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es mit den SUB`s aus - 2xK11 oder vielleicht sogar K13?
Meines wissens Nach ist der k13 eher ein Filmesubwoofer mit mehr Tiefbass und der K11 ein Musiksubwoofer.... wie genau das ist weiß ich leider auch nicht genau ;) Deswegen muss ich auch nicht Recht haben :p

Die imag2 machen aber aufjedenfall genug Pegel für den Raum.
 
Eierkarton/Pyramidenschaum ist der größte Unsinn den jeder sofort im Kopf hat, der aber 0,0 bringt.
Wie gesagt, wenn das Geld "fehlt" musst du dich wirklich etwas einlesen.
Man kann selber den Raum mit Carma ausmessen.

Dann kann man auch Plattenschwinger genau auf bestimmte Frequenzen abstimmen.

Optisch läßt sich viel machen, Bassfallen aus Basotect in den Ecken und am besten 2 oder 4 Subs für ein DBA gegen die Raumnoden.
Teppichboden dämpft schon einmal realtiv viel und Basotect Platten an den Wänden lassen sich farblich und optischextrem genial anbringen.
Wenn du da etwas kreativ bist kann man viel machen.
Aber wie gesagt beschäftige dich mit dem Thema, einfach drauf los dämmen bringt oft noch weniger.

Als 5.x System sollten die I2 reichen, rate aber klar zu 2 oder eben 4 13K.
Der Raum ist ja nicht wirklich klein.
 
Der Raum kann doch eigentlich "nur" Schalltot werden? ;)
 
Kann man beim Dämmen eines Raumes eigentlich auch irgendwie Gefahr laufen das man quasi "Überdämmt"?

ja das ist die große Gefahr. Akkustisch tote räume werden als unangenehm empfunden, da hält sich niemand gerne auf. Wie gesagt, les dich in das Thema ein, normalerweise reicht es auch die Spiegelpunkte der schallquellen zu dämmen damit weiter hinten im raum nicht nur Schallsoße bei den Hörern ankommt.

Es ist auf jeden fall der richtige Weg zuerst eine passable Akkustik hinzukriegen, zb. das nachhall bis zu einem gewissen Grad eliminiert wird, Flatterechos und Raummoden. In einem akkustisch optimierten Raum kann man sich auch viel besser unterhalten.

Ein Profi Akkustiker kostet ca. 500€, wenn man vor hat den raum länger zu nutzen, die zeit nicht hat um sich selbst intensiv mit dem Thema zu beschäftigen oder man eben keine fehler machen will eine sehr sehr gute Lösung das beste rauszuholen.
 
sowas z.b tut es doch, oder mr. wifi?
Damit einfach die Spiegelstellen großzügig vollmachen.

Es heißt aber doch, dass es viel besser ist nur direkten Schall zu haben. Da ist doch ein Absolut Schalltoter raum am besten?
 
Zuletzt bearbeitet:
sowas z.b tut es doch, oder mr. wifi?

ich würde das Ebayzeug nicht kaufen sondern eher selbst Absorber aus Rockwhool herstellen. Alternativ Basotect, ist aber etwas teurer ( verglichen mit RTFS aber immer noch günstig ).

Ich denke man kann sich schon an dem orientieren was die Profis aus den foren empfehlen wie zb. bei casakustik oder Gearslutz ;)

Damit einfach die Spiegelstellen großzügig vollmachen.

Da brauchst aber wesentlich dickere Absorber um den gleichen Dämmeffekt wie zb. basotect zu erzielen. bei dem Ebayzeug steht ja noch nichtmal ein Absorbationswert in der produktbeschreibung, das wird der letzte Schrott sein.

Es heißt aber doch, dass es viel besser ist nur direkten Schall zu haben. Da ist doch ein Absolut Schalltoter raum am besten?

Nein, das gilt vllt. nur für Messungen vom zu messenen Schallwandler, nicht fürs Hören ;)

Ein angeschlagenes Becken in einem schalltoten raum klingt unnatürlich, eine minimale nachhallzeit ist schon nicht verkehrt fürs Musikhören, keine nachhallzeit ist da eher schlecht ;)
 
Selbstbau betreibe ich eigentlich recht gerne, weil ich zum einen die Handwerklichen Dinge drauf habe und auch meinen Spaß dran finde ;)

Ich werde mich ma in diesem casacustik FOrum einlesen bezüglich selbstbau.
Um was mal grob zu sagen hatte ich einfach nur vor die gegenüberliegende Wand mit Absorbern zu schmücken und die zwei Seitenwände mit einem Vorhang behängen.
Auf die Seite wo die Lautsprecher sind und der Subwoofer kommen dann zwei Bassfallen.... so in der richtung habe ich mir das vorgestellt :d

Vielleicht gibts von meiner Seite auch bald so ein Thread ;) Habe nämlich einen Raum gefunden :p Nur die wollen Parkett reinmachen :fresse:
 
Laminat oder parkett ist ja völlig OK solange dort mit teppich absorbiert wird wo der schall auftriifft bevor er zu deinem ohr gelangt, kann man ja mit teppich zwischen den LS handhaben. Ist praktisch wie der Winkel beim Billiard mit den Schallreflexionspunkten ;)

Auch das mit den zugehangenen Wänden halte ich für Schwachsinn wenn es kein heimkinoraum ist indem ein beamer steht. Dünner Molton dämmt eh nur den hochtonbereich, Mitten werden immernoch reflektiert. da ist es auf jeden fall besser gezielt zu absorbieren, mit ordentlichem zeug dass möglichst breitbandig wirkt da du sonst den raum soundest ;)

Ich würd auch vorher messen bevor du da groß investierst und erstmal versuchen mit dem was da ist also möbeln, pflanzen, Sitzplatzpositionierung und Aufstellung das beste ergebnis zu erreichen.
 
Ich würd auch vorher messen bevor du da groß investierst und erstmal versuchen mit dem was da ist also möbeln, pflanzen, Sitzplatzpositionierung und Aufstellung das beste ergebnis zu erreichen.
Was genau misst man denn da? :confused: Und wie geht man vor?

edit:
ich fang mal an zu lesen :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kommt ihr nur immer mit dem Pyramidenmüll ? Weils "professionell" ausschaut ? Entweder ich möchte Absorption und dann bitte vollflächig die volle Tiefe (mehr tiefe = tiefere Frequenzen), oder ich möchte Diffusion und dann bitte mit schallharter Oberfläche (Schaumstoff = nix schallhart). Schaumstoff in Pyramidenform kann weder eine Absorption von tieferen Tönen noch eine Diffusion erreichen, sondern schaut einfach nur "toll" aus, Finger weg davon !
 
Ich habe mir nur die Begrifferklärung angeschaut :( Aber jetzt weiß ich mehr :d
Ist das Angebot Preiswert? Wenn ich das Nachrechne komme ich auf 414... vorrausgesetzt ich habe die richtigen Teile erwischt.
Wandabsorber 19€ und die Bassfallen 75€

edit:
Wie ich auf sowas gekommen bin?
Thread im hifi forum :p
 
Zuletzt bearbeitet:
edit:
Wie ich auf sowas gekommen bin?
Thread im hifi forum :p

Da wird numal auch viel Schwachsinn gepostet ;)


Macht 180€ für 6 Platten wie aus dem Set, nur dass die 4 Cornerblocks noch fehlen die bei dem händler dann nochmal 75€ stk. kosten würden.

Also 480€ bei dem händler den du verlinkt hast vs. 235€ für den aus meinem link :shot:
 
Ja heftig der unterschied ;)
Jep, das bei dem schaumstoffdiscounter ist auch ein schnäppchen :p Wenn man das dort einzelt kauf, kommt man wie o.g auch auf ~420.

Dieses Paket ist ja ein Preisknüller... hast ne ahnung wie lange das angeboten wird?
Ich will nichts überstürzen, aber auch nicht soviel geld ausgeben im Nachhinein :d

Glaubst du mit diesesm Set 4 Bassfallen + 6 Wandabsorber kann man schon gut was erreichen?
Diese Wandabsorber kommen dann einfach so an die Spiegelstellen?

Ich werde demnächst auch mal Bilder machen.... ich weiß aber leider noch nicht, wann es soweit ist und ich dort einziehen kann.
 
Dieses Paket ist ja ein Preisknüller...

Für n bisschen Dämmstofff ist es aber immernoch teuer. Mit Glasfaserwolle bist du viel günstiger dran wenn du die richtige kaufst wie zb. Thermarock 50 oder isover Rockwhool. Gibts aber nur im Baustoffhandel und nicht bei obi. Vorteil der marken ist die hohe Dichte bzw. Absorbationsfähigkeit bei geringer dicke.

hast ne ahnung wie lange das angeboten wird?
Ich will nichts überstürzen, aber auch nicht soviel geld ausgeben im Nachhinein :d

Das Set wird schon ewig zu dem preis angeboten, da stand schon immer dass es nur noch kurze zeit verfügbar ist ;)

Glaubst du mit diesesm Set 4 Bassfallen + 6 Wandabsorber kann man schon gut was erreichen?

Kommt drauf an was man erreichen will. Viele wollen ja extra nen fetten Oberbass, da bewirkt das genau das Gegenteil und wäre somit eine Fehlinvestition, zumindest die Cornerblocks ;)

Diese Wandabsorber kommen dann einfach so an die Spiegelstellen?

Ja.
 
:fresse: ich Glaub ich zieh erstmal in den Keller ein und dann schau ich was man machen kann^^
Problem ist, ich weiß ja garnicht, in welche Richtung ich es verändern kann.
Ich glaube ich lass den Bass BEreich erstmal unberührt und schau einfach, dass ich die ganzen Reflektionen vermeide. Ich denke mit dem Vorgehen, also einfach auf Direktschall setzen, mach ich nichts falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh