• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Spritsparendes Fahren! Wie geht es richtig?

BeefCake

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.11.2005
Beiträge
1.260
Ort
Fulda
Da die Spritpreise ja schon lange auf einem konstant hohen Niveau sind und anscheinend auch nicht mehr fallen wollte ich mal fragen wie man richtig spritsparend Auto fährt.

Habe gehört, das man immer mit niedriger Drehzahl fahren soll, also z.B. 50km/h im 4. Gang. Sind bei meinem Audi 80 ca. 1500 - 1700 rpm.

Habe mir auch schon überlegt, wenn es bergab geht einfach mal auszukuppeln und rollen lassen und wenn nötig halt wieder in den entsprechenden Gang schalten. Bringt das was?

Und noch was: Wie weit kommt ihr mit einer Tankfüllung? Ich komme mit vollem Tank (ca. 70l) ungefähr 650 km weit. Manchmal mehr, manchmal weniger (ich take sehr selten ganz voll). Wie sieht es da bei euch aus?

Ich denke dieser Thread kann für einige die sparen wollen sehr hilfreich sein. Und jetzt kommt mir net mit Busfahren.


MfG und vielen Dank schonmal!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
gibts glaub ich irgendwo schon son fred, aber niedertourig is nich unbedingt gut, ich hab mal gehört zugig beschleunigen, natürlich nich alle gänge ausfahren und vor allem vorausschauend fahren, also nich vollbremse und wieder vollgas, komm mit meinem 55l Tank (NOCH golf III) ca. 550km weit
 
Alter Seat Ibiza Superbenzin
ca 35l für 380km
Vorrausschauen fahren bringt was, nicht wegen jedem sch**** mitn autofahren auch.
Nicht wie ich fahren bringt mehr :)
 
vorrausschauend fahren! <= wichtig

"schnell" beschleunigen um auf das gewünschte tempo zu kommen (gänge aber nicht ausfahren), damit man zügig wieder mit einem hohen gang bei niedrigen touren fahren kann. man muss aber zwischen niedertourig (=spritsparend) und untertourig (=schlecht für motor,etc.). letzteres sein lassen bitte :fresse:

nicht auskuppel beim bergabfahren. einfach rollen lassen mit eingelegtem gang verbraucht weniger als ausgekuppelt.

ich schaffe vollgetankt (53l benzin) ca. 600 und noch ein paar zerquetschte...das auto ist auch schon ein bisschen älter, d.h. nicht mehr auf dem neuesten stand der technik!

MfG
Rip
 
vor allem vorausschauend fahren, also nich vollbremse und wieder vollgas,

Das Wichtigste beim Spritsparen! Es hilft z.B. auch, etwa bergab die Motorbremse mitzubenutzen.

man muss aber zwischen niedertourig (=spritsparend) und untertourig (=schlecht für motor,etc.). letzteres sein lassen bitte

Richtig. Untertourig fahren ist außerdem auch schlecht für den Verbrauch.

nicht auskuppel beim bergabfahren.

Ist außerdem gefährlich, sowas macht man nicht.

Habe gehört, das man immer mit niedriger Drehzahl fahren soll, also z.B. 50km/h im 4. Gang. Sind bei meinem Audi 80 ca. 1500 - 1700 rpm.

Wenn Du den mit 90PS hast, sind 50 im 4. Gang schon fast untertourig und sollte nur auf gerader/abfallender Straße gefahren werden. Der 80er ist ziemlich lang übersetzt. (Hatte auch mal so einern ;) )

Fahr auf der Autobahn nie schneller als 130km/h...das bringt richtig Spritersparnis. Für mich ist das nix, aber es wirkt.

nicht wegen jedem sch**** mitn autofahren auch.

Einm echter Geheimtipp :bigok: ...wo ist denn nur mein Fahrrad..das war doch früher immer im Keller.... :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Früh hochschalten diesen Schwachsinn kann ich echt nicht mehr hören!
Wenn du schon bei 40km/h im 4 oder 5Gang bist, musst du auf Gas mehr drücken als wärst du im 3Gang. Welche Folgen hat dies? Drosselklappe geht auf und lässt mehr Benzin durch und natürlich man spart dabei! Man sollte einfach ab 2500-3500U/Min hochschalten (Benziner vorausgesetzt)! Aber nicht wie ein Verrückter hochschalten! Das ist auch für das Auto nicht gut!

Damit meine ich wenn ihr schon bei 50km/h seit dann könnt ihr in den 5Gang schalten, da fährt das Auto schon fast wie ein Automatik!

Sonst wenn du runter fährt kannst du mal den 5Gang rein hauen.
 
Das Drehmoment frueh abgreifen, schnell beschleunigen, die Gaenge nicht komplett ausfahren und vorausschauen fahren, das sind so die Sachen, die wirklich was bringen.

Achja, und natuerlich das passende Auto vorausgesetzt. Das haeufige Anfahren ist Scheisse beim Spritsparen.

'cuda
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz klar den richtigen reifendruck, ünnötigen belast vermeiden, dachgepäckträger wenn es geht abbauen.

bei kleinen strecken auch ma laufen ;)

und bei mir ist das der fall, kein normal benzin sondern super tranken, da komm ich locker 80 km weiter wenn vollgetankt
 
Habe gehört, das man immer mit niedriger Drehzahl fahren soll, also z.B. 50km/h im 4. Gang. Sind bei meinem Audi 80 ca. 1500 - 1700 rpm.

ja, bringt was. um die 1700RPM sollte ok sein. musst mal schauen, ob der motor da schon derbe untertourig ist und gar keine kraft mehr hat. aber ich kann bei 50 mit meinem auch im 5. fahren, also sollte bei dir auch der 4. drin sein...

Habe mir auch schon überlegt, wenn es bergab geht einfach mal auszukuppeln und rollen lassen und wenn nötig halt wieder in den entsprechenden Gang schalten. Bringt das was?

nein, das bringt gar nichts. wenn du auskuppelst, geht der motor in den leerlauf. geh einfach vom gas und kupple erst aus, wenn du merkst, dass der motor jetzt untertourig fährt. moderne autos haben eine "schubabschaltung". d.h. wenn du kein gas mehr gibst, wird die benzinzufuhr unterbrochen und der motor wird nur durch die kinetische energie, die das fahrzeug hat, am laufen gehalten.
das würd ich immer nutzen, wo ich nur kann. vor ampeln ausrollen lassen, bergab sowieso, beim abbiegen eventuell auch.
wenn viel verkehr ist, natürlich nicht so extrem, man will ja keine bremse sein ;)

ein weiterer trick ist, dass man bei ungefähr 2000RPM in den nächsthöheren gang schaltet (beim benziner), sofern es nicht steil bergauf geht oder man dringend die leistung benötigt (überholen, autobahnauffahrt etc.).
wenn es die verkehrslage erlaubt, würd ich an einer roten ampel auch versuchen, nie ganz zum stehen zu kommen, so dass du beim wiederanfahren die haftreibung der reifen nicht überwinden musst - kostet ja alles kraft ;).
weiterhin würd ich alles zusatzgewicht aus dem auto rausnehmen. im sommer z.b. die fußmatten usw.

wenn du nur kurzstrecken fährst, kanns auch sinnvoll sein, nur so ein reifendichtmittel an bord zu haben und den reservereifen zuhause zu lassen. für längere strecken würde ich aber immer einen reservereifen mitnehmen, es ist doch recht nervig, mit so einem flickwerk größere distanzen zu fahren.
ganz klar sollte sein, dass du unnötige aufbauten vom auto abnimmst, wenn du sie nicht brauchst (z.b. radträger, jetbag), alles was den luftwiderstand des autos erhöht, erhöht auch den verbrauch.

vollgasfahrten erhöhen den spritverbrauch enorm, also auch auf der autobahn mit etwas gezügeltem temperament fahren, macht meistens kaum einen zeitverlust aus, wirkt sich aber postiv auf den geldbeutel aus. bedenke: wer schnell fährt, kommt zwar schneller an, muss aber dafür öfter zeit an der tankstelle lassen... 120-130km/h sind meiner meinung nach ein gutes reisetempo, der verbrauch ist da relativ niedrig und man kommt doch gut vorran (ich weiß, es ist unpopulär, aber wenns ums benzinsparen geht, muss man eben für die 130km/h sein ;)).

auf der autobahn kann man eventuell auch noch den windschatten nutzen, wenn du einen findest, der in etwa dein tempo fährt, häng dich hinten ran. aber nicht zu dicht, sonst meckert die polizei irgendwann ;)

wichtig ist auch der richtige reifenluftdruck. erstens für die sicherheit, zweitens für den verbrauch. der ADAC hat mal empfohlen, etwas mehr (0,3bar) druck zu geben, ich persönlich nehme aber immer die herstellerangabe. einfach ab und zu kontrollieren und gut ists.

und natürlich sollte das auto technisch gut in schuss sein, regelmäßiger ölwechsel, kundendienst usw sollte klar sein.

und zuletzt noch ein tip, den mir ein alter fuchs aus der autowerkstatt gab:
fahre gelegentlich (so alle 2000km) das auto so 3-5 minuten im 3. oder 4. gang aus, so dass du gut im oberen drehzahlbereich liegst. durch das schnelle auf und ab der ventile lösen sich dann verkokungen und verschmutzungen von diesen und die lebensdauer wird erhöht, der verbrauch aber gesenkt.
ob da was dran ist, kann ich nicht beurteilen, da ich diesen mann aber für äußerst kompetent halte, was automobiltechnik angeht, vertraue ich ihm mal.

mit einer tankfüllung (laut datenblatt 52L) komm ich knapp 800km weit.
fahre einen Astra caravan (bj 2003) mit 1,8l benzinmotor (92kw). laut bordcomputer hab ich einen verbrauch von cirka 6,5l/100km. (im winter etwa einen halben liter mehr, wegen licht und reifen).

so, ich hoffe, du kannst deine spritkosten noch etwas senken, dann bleibt mehr geld für hardware :)
 
Zuletzt bearbeitet:
agent.orange schrieb:
und zuletzt noch ein tip, den mir ein alter fuchs aus der autowerkstatt gab:
fahre gelegentlich (so alle 2000km) das auto so 3-5 minuten im 3. oder 4. gang aus, so dass du gut im oberen drehzahlbereich liegst. durch das schnelle auf und ab der ventile lösen sich dann verkokungen und verschmutzungen von diesen und die lebensdauer wird erhöht, der verbrauch aber gesenkt.
ob da was dran ist, kann ich nicht beurteilen, da ich diesen mann aber für äußerst kompetent halte, was automobiltechnik angeht, vertraue ich ihm mal.

Das nennt man auch "den Motor durchblasen". Gilt sowohl fuer kleine als auch fuer grosse Motoren.

'cuda
 
Hm, habe vor 2 Wochen erst Berichte gesehen und gelesen, in denen ganz deutlich vermerkt wurde, dass auskuppeln mehr Sprit verbraucht als in dem aktuellen Gang seinen Wagen ausrollen zu lassen. Das mit der "Schubschaltung" ist wohl nicht sehr häufig realisiert oder hat einen anderen Sinn/Nuzten.

Ansonsten wurden hier ja schon die wichtigsten Sachen genannt. Reifendruck ist wirklich enorm wichtig - sollte man schon alle 2-3 Tankfüllungen prüfen und ggf. korrigieren.


PS: Durchblasen funktioniert wohl nur auf längeren Strecken. Wenn du das 3-5 Minuten machst, wirst du wohl kaum einen Effekt erzielen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auskuppeln beim Bergabfahrn bringt deswegen nichts weil der Sprithahn nur noch das nötigste durchlässt wenn du kein Gas gibst; Kuppelst du aus bekommst du mehr Geschwindigkeit, aber die will ja auch wieder gebremst werden (Bremsenverschleiss steigt = auch teuer). Sinnvoll ist es wenn du schnell fahren darfst und vorausschauend nicht abbremsen musst (Senke auf einer Schnellstraße z.B.), auszukuppeln; musst du jedoch bremsen oder eine bestimmte Geschwindigkeit halten: Lass den Gang drin.

Früh hochschalten heisst: 1er Gang nur wenige Meter (Autolänge reicht), besser: gleich im 2ten anfahren allerdings ohne zuviel Gas zu geben.. Am Hang geht es auch im dritten, natürlich ohne Gas zu geben; rollen lassen dann einkuppeln.. Möglichst unter 2000U/min bleiben ist das Ziel beim hochschalten, wer da weil er schneller fahren will zuviel Gas gibt, soll sich Raser und nicht Spritsparer nennen :d

Nicht immer VOLLTANKEN, bei einem 60L Tank sind das mindestens 30L Sprit die man zuviel mit herumschleppt, man sagt: Ein Erwachsener mehr im Auto = 1L mehrverbrauch auf 100km;
Bei unserem dichtem Tankstellennetz ist es schwachsinn immer mit vollem Tank herumzufahrn. Also auch sämtliche Dinge die du im Auto nicht brauchst: Rausschmeissen(!!) Ich habe auch schon in erwägung gezogen die hintere Sitzbank auszubauen.. dürfte auf Dauer auch einiges sparen :d

Untertourig heisst stotternd, ich weiss ja nicht was für Kisten ihr fahrt, aber meiner stottern bei ca 1600 U/min; Alles darüber sollte wohl kaum Spritfressend sein, auch wenn der Auspuff knattert.

Generell: Stadtverkehr meiden, Staus meiden, vorrausschauend fahren, Wenn eine Ampel rot ist, schon lange vorher langsam abbremsen um auf Grün zu warten... (nicht zum stehen kommen ist das Ziel, das Anfahren kostet am meisten Sprit); im Stau oder am Bahnübergang, oder wem's Spass macht auch an der Ampel: Motor aus! Bei allem wo das Auto mit laufendem Motor steht verbraucht es unnütz Sprit; als Faustregel werden oft 20-25Sekunden genannt, bei allem was länger dauert: Motor abschalten.

-Reifenluftdruck ständig prüfen, lieber 0,2Bar mehr als angegeben nehmen. Zu wenig Druck kostet sprit, etwas zuviel schadet nicht, aber nicht übertreiben :d

Zu guter letzt noch der Haupttip: Auch auf der Autobahn lieber mal nur 120km/h statt mehr fahrn, der Zeitgewinn ist minimal aber der Spritverbrauch steigt exorbitant hoch wegen den paar km/h. Wobei das generell für Geschwindikeiten jenseits der 100km/h gilt, wegen dem Luftwiderstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
doch schubabschaltung haben eigentlich alle modernen autos, also die ich gefahren bin zumindest, wenn du auf der autobahn etc vom gas gehst steht bei spritverbrauch aufm display 0.00l
und halt wie gesagt auto entmüllen, nich immer die leeren wasserkästen durch die gegend kutschen, und wenn die freundin mal wieder nervt muss se halt echt mal die 3km nach Hause laufen!:bigok:
 
Fahre einen VW Bus T4 Caravelle Bauhjahr 1992 mit 2,4 Liter Diesel. In den Tank gehen ungefähr 85 Liter, womit man gut 1.100km weit kommt. Dann aber wirklich früh hochschalten und spät zurückschalten. Ich kann zum Beispiel ohne Probleme im 4 Gang 50km/h fahren, auch nicht untertourig, sondern bei 1.900U/Min. Also alles kein Problem. Sonst eben versuchen vor Bahnübergängen den Motor aus zu machen und beim Rausbeschleunigen aus dem Ort nicht unbedingt das Gaspedal bis auf das Bodenblech treten, sondern das ganze behutsam angehen. Dann komme ich mit 7-8 Liter Diesel aus 100km aus...
Gruss waschbaer
 
sogar mein seat ibiza von 91 hatte ne schubabschaltung.
und das war damals wirklich ein absolutes low-budget-auto...

ich denke, die technik sollte inzwischen sehr weit verbreitet sein.
 
Das nennt man auch "den Motor durchblasen". Gilt sowohl fuer kleine als auch fuer grosse Motoren.

'cuda

Das tut außerdem auch dem Auspuff gut. Gerade bei Audi 80/A4 bildet sich da schnell Kondenswasser, dass den Auspuff rosten läßt. Das kannst Du mit der Taktik rausblasen.

Ansonsten wurden hier ja schon die wichtigsten Sachen genannt. Reifendruck ist wirklich enorm wichtig - sollte man schon alle 2-3 Tankfüllungen prüfen und ggf. korrigieren.

Jo stimmt, hatte ich doch glatt vergessen. ;)

einen VW Bus T4 Caravelle Bauhjahr 1992 mit 2,4 Liter Diesel.

Ich brauch sowas unbedingt für die Band :bigok:
 
Und das sagt Wikipedia dazu:
"Eine Schubabschaltung wurde zuerst bei Dieselmotoren eingesetzt, wobei die Einspritzpumpe die Kraftstoffförderung abschaltet, wenn der Drehzahlregler aktiv und die Motordrehzahl zu groß war. Dies trat in der Regel dann ein, wenn man das Gaspedal nicht betätigt hatte und der Motor vom Fahrzeug geschoben wurde.

Beim Ottomotor wird die Schubabschaltung seit 1980 in elektronischen Einspritzanlagen verwendet. Dabei wird die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzventile abhängig von einigen Parametern (Motortemperatur, Drehzahl, Drosselklappen- bzw. Gaspedalstellung) abgeschaltet.

Die Schubabschaltung dient im Wesentlichen der Kraftstoffeinsparung. Durch die weit verbreitete Unsitte, beim Gaswegnehmen oder Bremsen auszukuppeln, wird der mögliche Spareffekt allerdings größtenteils zunichte gemacht."


Also wer keine hat fährt wohl Oldtimer oder? :d
 
NackterGolfer schrieb:
Die Schubabschaltung dient im Wesentlichen der Kraftstoffeinsparung. Durch die weit verbreitete Unsitte, beim Gaswegnehmen oder Bremsen auszukuppeln, wird der mögliche Spareffekt allerdings größtenteils zunichte gemacht.
Da haben wir es doch :banana:
 
l1qu1d schrieb:
Zitat:
Zitat von NackterGolfer
Die Schubabschaltung dient im Wesentlichen der Kraftstoffeinsparung. Durch die weit verbreitete Unsitte, beim Gaswegnehmen oder Bremsen auszukuppeln, wird der mögliche Spareffekt allerdings größtenteils zunichte gemacht.
Da haben wir es doch

leider lernt man das in der fahrschule auch noch so (meine freundin zumindest momentan).
da sollten die fahrlehrer mal drauf hinweisen, dass man eigentlich nur bei einer notbremsung gleichzeitig auskuppeln sollte. gibt bestimmt einige fahrlehrer, die das tun, aber einige leider noch nicht. in der fahrschule sollte man meiner meinung nach aber nicht nur lernen, wie man sicher am verkehr teilnimmt, sondern auch, wie man sprit sparen kann. zumindest in den theorie-prüfungsfragen-pool könnte man das mal aufnehmen.
 
Also wer elektrische Einspritzung hat :d hat auch die Schubabschaltung :d

Noch etwas:
-elektrische Verbraucher abschalten (Kilmanalage/Licht/übermäßige Stereoanlage/Bassboxen... ;) )

-Fenster möglicht geschlossen halten (fällt auch mir im Sommer schwer, spart aber auch enorm)
 
Alles wichtige ist gesagt... zügig beschleunigen ABER rechtszeitig hochschalten (hab sogar mal gehört man kann auch Gänge auslassen z.B. im 3. auf 50-60 beschleunigen und danngleich in den 5.) ... vorausschauend fahren und damit unsinniges Bremsen verhindern ... dann soll man schon ab 20 Sek. stehen und Motorabstellen eine Ersparniss gegenüber einem laufenden Motor haben (wer macht das schon... ) ... nicht vollgas geben (wenn nicht nötig) sondern Gaspedal nur ca. 50%-75% treten

dass das auch was bringt habe ich auch ausprobiert und hab mal einen Durschnittsverbrauch von 5,8l/100km gehabt mit meinem Vectra (2.0) und Winterreifen... normal sind aber eher ca. 7l und im Sommer 8l-9l


Greets
 
agent.orange schrieb:
leider lernt man das in der fahrschule auch noch so (meine freundin zumindest momentan).
da sollten die fahrlehrer mal drauf hinweisen, dass man eigentlich nur bei einer notbremsung gleichzeitig auskuppeln sollte. gibt bestimmt einige fahrlehrer, die das tun, aber einige leider noch nicht. in der fahrschule sollte man meiner meinung nach aber nicht nur lernen, wie man sicher am verkehr teilnimmt, sondern auch, wie man sprit sparen kann. zumindest in den theorie-prüfungsfragen-pool könnte man das mal aufnehmen.
Wir haben dies in der Fahrschule "eingetrichtert" bekommen. Fragen zum Spritsparen gibt es auch in der theoretischen Prüfung. Also ich habe es nicht so gelernt und kenne auch niemanden der solche falschen Tipps in der Fahrschule vermittelt bekommen hat. Deine Freundin ist bei einer schlechten Schule gelandet :(
 
hm, dann nehme ich das zurück. ich dachte, weil ich das damals vor 7 jahren nicht gelernt habe und meine freundin jetzt auch nicht (sie macht den schein "nach", ist schon 23), dass das immer noch nicht teil der ausbildung wäre. so kann man sich täuschen :)
 
Habe meinen ersten Führerschein auch vor 7 Jahren gemacht. Aber dort wurde es mir auch direkt vernünftig vermittelt. Denke einfach, dass dies auch häufig am jeweiligen Fahrlehrer liegt.

Wer hat denn bei seinen Stunden schon Rennen auf der Autobahn veranstaltet? ;)
 
kann gut sein, ich hatte so einen alten sack als fahrlehrer und sie jetzt auch nicht grade den jüngsten ;)
 
also ich mach zurzeit auch Fahrschule und mein lehrer bringt mir relativ spritsparendes fahren bei.
Nochwas zum bergrunterfahren: man sollte in dem Gang runterfahren in dem mach auch hochfahren würde -> man muss fürs Tempohalten die normale bremse fast nicht einsetzen und durch die Schubabschaltung verbraucht man auch nichts.
 
agent.orange schrieb:
leider lernt man das in der fahrschule auch noch so (meine freundin zumindest momentan).
da sollten die fahrlehrer mal drauf hinweisen, dass man eigentlich nur bei einer notbremsung gleichzeitig auskuppeln sollte. gibt bestimmt einige fahrlehrer, die das tun, aber einige leider noch nicht. in der fahrschule sollte man meiner meinung nach aber nicht nur lernen, wie man sicher am verkehr teilnimmt, sondern auch, wie man sprit sparen kann. zumindest in den theorie-prüfungsfragen-pool könnte man das mal aufnehmen.

Also ich hab meinen Führerschein vor 2 Jahren gemacht und mir wurde es "richtig" beigebracht. Sprich: Solange bremsen bis die "Ruckelgrenze" kommt, also der Motor zu stottern anfängt. Dann erst kuppeln...

So praktiziere ich das auch während meiner Fahrweise und bin eigentlich ganz zufrieden mit meinem Spritverbrauch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh