• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Skype geht, Firefox etc. nicht.

wischiwaschi

Leutnant zur See, Fotomaster 02/09 and 06/09
Thread Starter
Mitglied seit
16.05.2006
Beiträge
2.022
Ort
Lüneburg
Moin,
ich hab ein kleines Problem, nachdem ich gerade unseren Router per Verschlüsselung geschützt hab, denn ich kann mich zwar mit dem Router per Passworteingabe verbinden, aber Firefox u.ä. zeigen keine Websiten an, als wäre kein Signal da.

Soweit nicht allzu merkwürdig.

Nun geht aber Skype problemlos. Was kann dafür der Grund sein?



Danke :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was meinst du denn genau mit "den Router per Verschlüsselung geschützt"

Wlan verschlüsselt per WPA2?

Wenn Skype problemlos geht kann es eigentlich nur eine Einstellung sein.
Was passiert denn wenn du über die Konsole zb. google anpingst?
 
Ja per WPA2. Ich wüsste jetzt gerade nicht so genau, wie ich es nennen soll :)

Wie pinge ich google an? :confused:
Ich bin in der Hinsicht etwas unwissend :)


Ok, mit nem anderen Laptop geht es. Damit liegt das Problem wohl eindeutig auf meinem Netbook....
 
Zuletzt bearbeitet:
Start -> Ausführen -> "cmd" eingeben (ohne Anführungszeichen!)
-> ping www.google.de

Dein Problem lässt darauf schließen, dass deine DNS-Einstellungen nicht korrekt sind.
Gib mal manuell als DNS-Server die IP deines Routers an.

Nur DNS beachten:
ipeinstellenh5sk.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich über den ungeschützten Router des Nachbarn pinge, funktioniert es, wenn ich es über unseren, egal ob per manueller DNS oder nicht, versuche geht es nicht.

Das komische ist ja, dass es mit dem Laptop meiner Eltern funktioniert ....







€:An nem weiteren PC der per Wlan angebunden ist, geht es auch........
 
Zuletzt bearbeitet:
Es dürfte ein DNS-Problem sein.

Hast Du mal die WLAN-Verbindungsdaten aus Windows mal komplett raus gelöscht, neu gestartet und dann noch mal eingegeben? Geht es dann?

Noch eine Idee: Windows XP unterstützt erst nach einem Hotfix die WPA2-Verschlüsselung. Handelt es sich beim Problemrechner um ein System mit XP?
 
Ja :)

Wobei der eine besagte Wlan PC auch XP nutzt und funktioniert.


€: Ich teste es mal.
€²: Meine Servicepackversion ist neuer als das Update, daher braucht es nicht installiert zu werden.



Trotzdem danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der Rechner SP3 oder noch SP2? Falls SP2: Einfach mal Hotfix runterladen und einspielen. Manche Hersteller spielen der bereits ab Werk ein, andere nicht. Einen Versuch ist's wert.
 
Habs versucht, aber er blockt das mit der obigen Begründung ab :)
 
Kannst Du uns mal zwei Screenshots vom betroffenen Rechner hochstellen? Einmal bitte in der Eingabeaufforderung (Windows-Taste + R => "cmd.exe") den Befehl "ipconfig /all" und einmal bitte "nslookup heise.de". Stell vorher wieder alles auf in der Systemsteuerung im Bereich Netzwerk auf "automatisch beziehen". Danke!
 
Danke. :)

Also scheint DNS wirklich nicht zu funktioneren... Kannst Du bitte noch einen Befehl probieren?

Code:
nslookup www.heise.de 8.8.8.8

Wenn es dann so wie bei mir aussieht (unten), dann funktioniert aus welchen Gründen auch immer die Verbindung zum DNS-Server im Router nicht. Das kann viele Gründe haben. Router mal neugestartet? Firewall am PC mal testweise deaktiviert?

So sollte es aussehen:

dns.PNG
 
Jop, sieht genauso wie bei dir aus :)


Ich würd den Router ja gerne neustarten etc. aber ich bin froh, wenn die Wlangeschichte auf allen anderen PCs läuft, da ich ab morgen erstmal 3 Wochen weg bin und ich mich dann nicht weiter drum kümmern kann :)


Den Router hab ich noch nicht neugestartet, aber es ohne Firewall probiert und das ging auch nicht.



Danke für deine Hilfe! :)
 
Das ist doch schon mal eine gute Neuigkeit! Du kannst das Problem jetzt umschiffen ohne den Router neuzustarten. Du kannst dann wieder surfen, aber eine "Lösung" des eigentlichen Sinne ist es nicht...

Also geh noch mal in die Systemsteuerung in den Bereich Netzwerk, wähle dort Deine WLAN-Verbindung aus -> Rechsklick -> Eigenschaften. Dann solltest Du in dem Bildschirm sein, den sabermaul vorhin gepostet hat. Geh da nun auf "Internetprotokoll (TCP/IP)" aus und klick auf "Eigenschaften". Du bist nun im ebenfalls von sabermaul geposteten Bildschirm, wo Du Daten ändern kannst.

Trage nun ein:

IP-Adresse: 192.168.2.102
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.2.1

Bevorzugter DNS-Server: 8.8.8.8

=> alles speichern und schließen => Du solltest wieder surfen können.
 
Tatsächlich :hail:

Hat das jetzt irgendwelche Auswirkungen bzw. wohin verlagert sich das Problem? :)
 
Das Problem: Der DNS-Server in Deinem Router ist nicht erreichbar. D.h. Internetadressen (die sich Menschen merken können) können nicht in IP-Adressen übersetzt werden (mit denen die Maschinen etwas anfangen können). Normal stellt Dein Internetprovider einen solchen DNS-Server und der Router leitet diese "Übersetzungsanfragen" automatisch dahin.

Was wir jetzt gemacht haben: Wir fragen einfach einen anderen DNS-Server nach der Übersetzung, also nicht den Router bzw. den Server des Providers. Stattdessen fragen wir Google. Das klappt in der Regel super, allerdings vermute ich, dass sich Dein Router irgendwie "aufgehängt" hat, wenn es kein temporäres Problem ist. Das könnte also mit der Zeit auch andere Funktionen beinträchtigen außer DNS. Dann hast Du wieder ein Problem. ;) Sonst funktioniert diese Lösung aber super und ohne Probleme - auch auf lange Sicht.
 
Top Erklärung :)
Ich lass es erstmal so und sobald ich wieder Zeit hab, werd ich mich nochmal genauer damit beschäftigen. Jetzt gerade ist mir das zu zeittechnisch zu heikel :wink:
 
Hallo zusammen,

sorry dafür, dass ich das Thema nochmal hochhole, aber ich habe dasselbe Problem - nur das bei mir leider der Befehl

nslookup heise online - IT-News, c't, iX, Technology Review, Telepolis 8.8.8.8

lediglich folgende Rückmeldung bringt:

DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
Server: unknown
Address: 8.8.8.8

Die DNS-Serverdaten abzuändern habe ich auch bereits versucht, hat aber ebensowenig gebracht (der alternative DNS Server scheint ja auch nicht erreichbar zu sein, wie das nslookup zeigt). Skype läuft aber ebenfalls bei mir.

Betriebssystem: Windows 7 64 Bit

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.

Gruß,

scheune
 
Kannst Du den google-Server denn anpingen?

Code:
C:\Users\E6400>ping 8.8.8.8

Pinging 8.8.8.8 with 32 bytes of data:
Reply from 8.8.8.8: bytes=32 time=10ms TTL=54
Reply from 8.8.8.8: bytes=32 time=11ms TTL=54
Reply from 8.8.8.8: bytes=32 time=10ms TTL=54
Reply from 8.8.8.8: bytes=32 time=12ms TTL=54

Ping statistics for 8.8.8.8:
    Packets: Sent = 4, Received = 4, Lost = 0 (0% loss),
Approximate round trip times in milli-seconds:
    Minimum = 10ms, Maximum = 12ms, Average = 10ms

Falls nicht, besteht da wohl ein anderweitiges Problem (z.B. Software-Firewall). Alternativ kannst Du es noch den DNS-Server von OpenDNS probieren. Funktioniert genauso wie der von google, ist aber nicht ganz so performant. IP: 208.67.222.222
 
Danke für die Rückmeldung. Anpingen kann ich ihn. Die Antwortzeiten sind zwar etwas langsamer als bei dir, da wir aber nur DSL1000 haben wundert mich das nicht besonders.

Gruß,

scheune
 
Ein ping an google (ping Google) brachte das ernüchternde Ergebnis:

Ping Anforderung konnte Host Google nicht finden. Überprüfen Sie den Namen und versuchen Sie es erneut.

Hab den dnsflush ausgeführt, und es auch mit http:// vor google.com versucht, usw. leider alles mit demselben ergebnis.
 
Firewall ist an und aktiv, Kaspersky...hatte den Scanner gestern mal durchlaufen lassen, der hat aber nix gefunden...machs nun aber nochmal im abgesicherten Modus
 
Habe jetzt den dritten Virenscan durchgeführt (einmal "normal", einmal im abgesicherten Modus, einmal per Rescue CD) - nichts hat was gebracht, das Problem bleibt. Hat irgendjemand eine Idee?
 
Hallo,

danke für die Hilfe, es geht wieder - habe eine Systemwiederherstellung durchgeführt, nun geht es wieder...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh