Dunkelvieh
Semiprofi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 06.07.2010
- Beiträge
- 2.820
Hi Leute!
Hier im Luxx sind ja ziemlich edle Wasserkühlungen unterwegs und es scheint auch immer wieder ein kleines Streitthema zu sein, wieviel Radiatorfläche man nun wirklich haben sollte in seiner Wasserkühlung, um die Komponenten XY leise kühlen zu können.
Ich hab hier für den Thread mal das Präfix "Übersicht" gewählt, weil mich genau dies mal interessieren würde ... eine Übersicht.
Hat irgendwer mal eine definierte Hitzelast erzeugt und diese bei gleichbleibendem System mit unterschiedlich großen Radiatoren, die aber allesamt aus der gleichen Baureihe des selben Herstellers kommen, versucht abzuführen?
Was ich suche, ist im Grunde ein System, das einem geschätzten, aktuellen "Durchschnitt" entspricht, welches dann eben gekühlt werden soll.
Die zu kühlenden Komponenten könnten z.b. ein Core i5 2500k auf 4GHz (psychologische Grenze) + eine einzelne HD6970 sein. Dieses System sollte dann unter Last mit den Radiatorgrößen 120 - 140 - 240 - 280 - 360 - ... gekühlt werden, wobei hier die Radiatorgröße in cm² angegeben werden sollte.
Lüfter müssten immer vom gleichen Hersteller der gleichen Baureihe sein und jeweils die gleiche Voltzahl anliegen (nicht Drehzahl, wegen den unterschiedlichen Größen!)
Anhand den dann gemessenen Wassertemps (und für Ahnungslose, da das System immer das gleiche ist, auch CPU/GPU Temps) bei den jeweiligen, entsprechenden Radiatorflächen könnte man nun eine, wie ich finde, sehr interessante Kurve aufzeigen, die die Skalierung der Wassertemperatur (natürlich Delta T mit Raumtemp) mit der Radiatorfläche darstellt.
Gibt es sowas vielleicht schon irgendwo? Rennt hier irgendwer rum, der das nötige Equipment und den Willen hat, sowas zu testen?
Würde mir jemand den kompletten Aufbau für sowas sponsorn? 
(nicht wirklich ernst gemeint, aber wenn jemand Geld loswerden will ...
)
Im grunde genommen würde ja ein fertiges WaKü System mit mässiger Abwärme (also etwa genanntes System) mit einem externen MoRa der über schnellkupplungen dran ist, ja genügen. Da würde sich das ziemlich "schnell" (zumindest im Vergleich) durchtesten lassen.
Ausserdem wäre der gleiche Versuch mit ner Dual-GraKa Variante mit stärkerer CPU interessant, wobei man da vielleicht bei etwas größeren Radiatoren anfangen sollte als 120 ... oder eben nen Templimit setzen, bei dem man dann abbricht *g*
So ... das ist viel Text geworden, aber ich fände soetwas WIRKLICH interessant und es würde vielen WaKü Neulingen (und neugierigen, so wie mir) ziemlich helfen!
Also! Ran ans Werk, oh ihr Tester 
Hier im Luxx sind ja ziemlich edle Wasserkühlungen unterwegs und es scheint auch immer wieder ein kleines Streitthema zu sein, wieviel Radiatorfläche man nun wirklich haben sollte in seiner Wasserkühlung, um die Komponenten XY leise kühlen zu können.
Ich hab hier für den Thread mal das Präfix "Übersicht" gewählt, weil mich genau dies mal interessieren würde ... eine Übersicht.
Hat irgendwer mal eine definierte Hitzelast erzeugt und diese bei gleichbleibendem System mit unterschiedlich großen Radiatoren, die aber allesamt aus der gleichen Baureihe des selben Herstellers kommen, versucht abzuführen?
Was ich suche, ist im Grunde ein System, das einem geschätzten, aktuellen "Durchschnitt" entspricht, welches dann eben gekühlt werden soll.
Die zu kühlenden Komponenten könnten z.b. ein Core i5 2500k auf 4GHz (psychologische Grenze) + eine einzelne HD6970 sein. Dieses System sollte dann unter Last mit den Radiatorgrößen 120 - 140 - 240 - 280 - 360 - ... gekühlt werden, wobei hier die Radiatorgröße in cm² angegeben werden sollte.
Lüfter müssten immer vom gleichen Hersteller der gleichen Baureihe sein und jeweils die gleiche Voltzahl anliegen (nicht Drehzahl, wegen den unterschiedlichen Größen!)
Anhand den dann gemessenen Wassertemps (und für Ahnungslose, da das System immer das gleiche ist, auch CPU/GPU Temps) bei den jeweiligen, entsprechenden Radiatorflächen könnte man nun eine, wie ich finde, sehr interessante Kurve aufzeigen, die die Skalierung der Wassertemperatur (natürlich Delta T mit Raumtemp) mit der Radiatorfläche darstellt.
Gibt es sowas vielleicht schon irgendwo? Rennt hier irgendwer rum, der das nötige Equipment und den Willen hat, sowas zu testen?


(nicht wirklich ernst gemeint, aber wenn jemand Geld loswerden will ...

Im grunde genommen würde ja ein fertiges WaKü System mit mässiger Abwärme (also etwa genanntes System) mit einem externen MoRa der über schnellkupplungen dran ist, ja genügen. Da würde sich das ziemlich "schnell" (zumindest im Vergleich) durchtesten lassen.
Ausserdem wäre der gleiche Versuch mit ner Dual-GraKa Variante mit stärkerer CPU interessant, wobei man da vielleicht bei etwas größeren Radiatoren anfangen sollte als 120 ... oder eben nen Templimit setzen, bei dem man dann abbricht *g*
So ... das ist viel Text geworden, aber ich fände soetwas WIRKLICH interessant und es würde vielen WaKü Neulingen (und neugierigen, so wie mir) ziemlich helfen!

