[User-Review] Sharkoon Case, PSU und CPU-Kühler

Rego123

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.10.2008
Beiträge
515
Als erstes möchte ich Hardwareluxx und Sharkoon, für die Möglichkeit diesen Lesertest zu machen, danken. Dieser Umstand hat natürlich keine Auswirkung auf das hier zu lesende Ergebnis.

Bei diesem Test konnte ich drei Sharkoon Produkte ausgiebig ausprobieren. Es handelt sich dabei um folgende Komponenten:


Gehäuse:
Sharkoon VK4 ARGB ATX PC Case
GehäusetypMidi-Tower
Mainboardbis ATX
NetzteilATX (max. 210 mm tief)
Position:unten
CPU-Kühlermax. 160mm Höhe
Grafikkartenmax. 375mm (ohne Frontlüfter, 350mm mit Frontlüfter)
Anschlüsse2x USB-A 3.0 (5Gb/s), 1x 3.5mm Klinke Line-In/Out
gesamt:2x USB (2x USB-A), 1x Audio (1x Klinke)
Radiatorgrößen120/140/240/280/360mm vorne, 120/140/240/280mm oben
Lüfter (vorne)3x 120mm, ARGB beleuchtet
Lüfter (hinten)1x 120mm, ARGB beleuchtet
Lüfter (oben)2x 140mm (optional) oder 2x 120mm (optional)
Lüfter (sonstige)2x 120mm (optional, PSU Cover)
Intern2x 2.5", 2x 2.5"/3.5"
gesamt:max. 4x 2.5", max. 2x 3.5"
Farbeschwarz, innen schwarz
BeleuchtungRGB-Header 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND), integrierte LED-Steuerung, beleuchtete Lüfter
BesonderheitenKabelmanagement, Staubfilter, Sichtfenster aus Glas
FrontMesh, Staubfilter innen
Obenteilweise geschlossen, großteils Lüftergitter, Staubfilter außen
Untenteilweise geschlossen, Lüftergitter hinten, Staubfilter außen
Linksgeschlossen, Glas
Rechtsgeschlossen
Hintenteilweise geschlossen, Lüftergitter rechts oben, PCI-Slots (7x horizontal)
Gehäusevolumen40,53 l
Abmessungen (BxHxT)206x487x404 mm
Gewicht6,20 kg


CPU-Kühler:
Sharkoon A40 RGB Air Cooling
BauartTower-Kühler
Abmessungen mit Lüfter120x156x72 mm (BxHxT)
Abmessungen ohne Lüfter120x156x47 mm (BxHxT)
Lüfter1x 120x120x25 mm, 500-1800 rpm, 121,55 m³/h, 71,53 CFM, 30 dB(A), 2,9 mmH₂O, hydrodynamisches Gleitlager
Gewicht mit Lüfter608 g
Anschluss4-Pin PWM, 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND)
Sockel AMDAM5, AM4, AM2/AM2+/AM3/AM3+, FM1/FM2/FM2+
Sockel Intel1851/1700, 1356/1366, 1150/1151/1155/1156/1200, 2011-0/2011-1/2011-3/2066
TDP-Klassifizierung220 W
BeleuchtungRGB
Besonderheiten4 Heatpipes (6 mm), Heatpipe-Direct-Touch, schwarzer Kühlkörper


Netzteil:
Sharkoon Rebel P20 ATX 3.1 Power Supply Unit 750 Watt
Lüfter120 mm, semi-passiv
Lautstärke9,21 dB(A) (laut Cybenetics Zertifikat, 115V), 10 dB(A) (laut Cybenetics Zertifikat, 230V)
Kabelmanagementvollmodular
12V-2x61x 16-Pin PCIe 5.1 12V-2x6 (12+4-Pin, nativ, via 12V-2x6 PSU-seitig), 12V-2x6 Gesamtleistung: 450W
Anschlüsse1x 20/24-Pin, 2x 4/8-Pin ATX12V, 4x 6/8-Pin PCIe, 11x SATA, 1x IDE
Durchschnittliche Effizienz88,33% (laut Cybenetics Zertifikat, 115V), 90,74% (laut Cybenetics Zertifikat, 230V)
Zertifikate laut CybeneticsETA-Gold (115 V, laut Cybenetics Zertifikat), ETA-Gold (230 V, laut Cybenetics Zertifikat), LAMBDA-A++ (115 V, laut Cybenetics Zertifikat), LAMBDA-A++ (230 V, laut Cybenetics Zertifikat), 115 V+230 V Report (Lab ID: SK75002392)
Abmessungen (BxHxT)150x86x140 mm
Garantie7 Jahre
+3.3 V20 A
+5 V20 A
+12 V62,5 A
-12 V0,3 A
+5 Vsb3 A
Max. Combined Power100 W (3,3 V+5 V), 750 W (+12 V)
Anzahl 12V-Schienen1
PFCaktiv
FormfaktorATX PS/2
SpezifikationATX 3.1
BesonderheitenErP Lot 6, semi-passiv-Modus umschaltbar
Farbeschwarz
Gewicht1,50 kg (ohne Kabel)


Testsystem bzw. Vergleichskomponenten:
AMD Ryzen 9 5900X
MSI MPG B550 Gaming Carbon Wifi
G.Skill Trident Z RGB 3600 32GB
Sapphire Pulse Radeon RX 9070 XT
Crucial T700 2TB
Crucial MX500 2TB
SanDisk Ultra 3D 2TB
SanDisk SSD Plus 1TB
Crucial MX500 2TB
Corsair RM1000x
Thermaltake The Tower 600


Unboxing:
Das Gehäuse kommt in einer klassischen schwarz-weißen Schachtel. Die Schachtel zieren Bilder und technische Daten des Gehäuses - letztere in vielen Sprachen. Beim Öffnen erwartet einen der übliche Anblick, Gehäuse in Folie, geschützt durch zwei Styroporhalbschalen.
01_Schachtel.jpg
02_Schachtel.jpg
03_Schachtel_innen.jpg


Ist das Case endlich von der Umverpackung getrennt, kommt die schlichte, durch eine wellenförmige Meshfront geprägte Optik, zur Geltung. Auf den ersten Blick bekommt man ein klassisches Gehäuse mit aktuellem Aufbau. Der zweite bringt leider ein paar negativen Punkte, die dem günstigen Preis von aktuell (Stand: 2025-11-06) ca. 55€ geschuldet sind.
04_Aussen.jpg
05_Aussen.jpg
06_Aussen.jpg


Die rechte Seitenwand könnte nicht noch dünner sein. Allein beim Anheben merkt man diese "Wobbeligkeit". Legt man die Seitenwand flach auf den Tisch, kann man eine Ecke ohne anheben, ohne dass sich die anderen Ecken von der Tischplatte lösen.

Auf der anderen Seite befindet sich die Seitenwand aus gehärtetem Glas. Diese wird mit kleinen runden Haltern in Schienen gehalten. Hier könnte kaum weniger Metall als Führungsmaterial verbaut werden. Trotzdem hat es Sharkoon geschafft, die Arretierung stabil zu konstruieren.
07_Glas-Seitenwand.jpg
08_Glas-Seitenwand.jpg


Auf der Rückseite des fast komplett Material-losen Mainboardtrays befindet sich ein komplett befüllter RGB- und Fan-Controller. Im 3,5"-Schacht wird eine kleine Box vom Festplattenschlitten gehalten. In der kleinen Schachtel befindet sich das Zubehör, welches um kein Teil abgespeckt werden könnte. Im Detail handelt es sich um einen kleinen Zettel um das Handbuch herunterzuladen, fünf Kabelbinder und die nötigsten Schrauben.
09_Innen-Rueckseite.jpg
10_Zubehoer.jpg


Nun weiter zum CPU-Kühler. Die Verpackung zeigt ähnlich wie beim Gehäuse ein Bild, hier aber farbig, und die technischen Daten in vielen Sprachen. Im Inneren finden sich der Kühler mit bereits montiertem Lüfter, ein kleiner Zettel für den Handbuchdownload und zwei kleine Schachteln mit Zubehör für Intel- und AMD-Sockel. Im AMD-Paket erhält der Käufer zudem eine kleine Spritze Wärmeleitpaste und ein Spatel zum leichteren Verteilen.
11_CPU-Schachtel.jpg
12_CPU-Schachtel.jpg
13_CPU-Inhalt.jpg


Der DirectTouch-Boden des Kühlers besteht aus vier Heatpipes, die mit der typischen Folie geschützt werden. Am Deckel des Towers ist eine unscheinbare Fläche ebenfalls mit einer Abziehfolie geschützt - hierzu später mehr.
14_CPU-Unterseite.jpg
15_CPU-Oberseite.jpg


Das Netzteil wird ebenfalls in der typischen Box mit einem farbigen Bild und den technischen Daten geliefert. Beim Aufklappen erhält man das vollmodulare Netzteil mit goldenem Sharkoon-Logo, einen Zettel für das Handbuch, eine Tüte mit vier Schrauben, eine verschweißte Tüte mit allen nötigen internen Kabeln und das obligatorische Kaltgerätekabel.
19_PSU-Schachtel.jpg
20_PSU-Schachtel.jpg
21_PSU-Schachtel.jpg
22_PSU-Inhalt.jpg
23_PSU-Luefter.jpg
24_PSU-Daten.jpg
25_PSU-Anschluesse.jpg



Zusammenbau:
Kommen wir nun zum Einbau. Positiv ist hier anzumerken, dass es keine scharfen Kanten oder Grate gibt. Ein absolutes Nogo sind die Slotblenden zum Herausbrechen, hier wird definitiv am falschen Punkt gespart.
26_Slotblenden.jpg
27_Slotblenden.jpg
28_Slotblenden.jpg
29_Slotblenden.jpg


Ich habe den CPU-Kühler noch vor dem Einbau des Mainboards auf eben jenes gebaut. Der Aufbau und die Befestigung ist selbsterklärend und ohne jeglichen Zweifel machbar. Durch die geringen Abmessungen kommt es zu keinen Zusammenstößen mit dem RAM oder Kühlkörpern.
16_CPU-Halterung.jpg
17_CPU-Abstand.jpg
18_CPU-Halterung.jpg


Um mein Mainboard an den finalen Platz zu bugsieren musste der hintere Lüfter kurzzeitig entfernt werden. Die Kabeldurchführungen sind oben gut ausgeführt, an der rechten Seite sind die drei kleinen "Schlitzchen" winzig.
30_Mainboard.jpg


Für meine vier SSDs bietet das Gehäuse zwei 2,5" Rahmen am Mainboardtray und zudem zwei Montageorte beim 3,5" Festplattenrahmen. Für die Montage der oberen SSD muss der Rahmen am Gehäuseboden abgeschraubt werden.
31_2,5Zoll-Halterungen.jpg
32_3,5Zoll-Halterungen.jpg


Kabelmanagement in diesem Gehäuse ist machbar, macht aber keinen Spaß. Es gibt keine wirklichen Verzurrpunkte oder Führungen. Zudem gibt es das Problem, dass der Abstand zur Gehäusewand sehr schmal ist. Dickere Kabel verursachen massive Probleme.
33_Kabelmanagement.jpg
35_Kabelmanagement.jpg


Wechseln wir nun aber auf die Innenseite. Die Sapphire Pulse Radeon RX 9070 XT passt trotz ihrer Länge von 32cm mit gutem Abstand zu den Frontlüftern in den Slot.
34_GPU.jpg


Beim Netzteil sind Kabel mit unterschiedlicher SATA-Bestückung enthalten. Dadurch ist die Verkabelung mit den vier SSDs, der zusätzlichen USB3.0-PCIe-Karte und dem RGB-Controller mit nur zwei Kabelsträngen möglich. Bei den "alten" GPU-Stromkabeln befinden sich am GPU-Ende zwei Stecker. Diese sind leider vom Abstand so unvorteilhaft gewählt, dass es nicht möglich ist, den unbenutzten hinter der Kabeldurchführung zu verstecken.
36_Innen.jpg



Start:
Endlich ist es soweit, der erste Start ist immer spannend. Startet das System überhaupt? Wurde ein Kabel vergessen? RGB-Strang fehlerfrei? Natürlich startete der PC nicht... Power-Schalter am Netzteil vergessen... wie immer. Beim zweiten Versuch fing das System zu leuchten an und nach einem Besuch im UEFI und Einstellung der nötigen Lüfterkurven war das System von aufdringlich auf leise gebracht.
37_Fertig.jpg



RGB:
Der RGB-Controller stellte sich direkt auf die Mainboardsteuerung um und somit konnte das gesamte System ohne weitere Konfiguration einheitlich in Erscheinung treten. Die unscheinbare Fläche auf dem CPU-Kühler zaubert eine kleine Infinity-Optik mit Sharkoonlogo.
38_RGB.jpg
39_RGB.jpg
40_RGB.jpg
41_RGB.jpg
42_CPU-RGB.jpg



Lautstärke und Temperatur:
Nach Anpassung der Lüfterkurven läuft das System im Idle und geringer Last auf einem sehr ähnlichen Level wie das Ursprungssystem im Thermaltake The Tower 600. Unter Last zeigt sich aber der auf Airflow optimierte Aufbau. Die Grafikkarte bleibt wesentlich kühler, somit auch leiser und taktet dadurch auch höher. Der Kühler kommt mit der Abwärme des 5900XT zurecht, hat aber im Vergleich zum Dark Rock Elite kaum Reserven und ist dadurch fast durchgehend um ca. 10 °C höher.

Das Netzteil besitzt neben dem Powerschalter einen Switch für den "Zero RPM Fan Mode". Da das PowerSupply aber in jeder Lage unhörbar ist, finde ich diesen unnötig. Es gibt aber sicherlich Nutzer die dafür einen Einsatzzweck haben.

Um das System auf Temperatur zu bringen habe ich es mit Furmark und Prime95 gequält. Die Temperaturen wurden nach mindestens zehn Minuten Volllast ausgelesen. Nach dieser Zeit waren für mindestens zwei Minuten keine Anstiege der Temperaturen zu verzeichnen:
Thermaltake The Tower600
bequiet Dark Rock Elite
Sharkoon VK4 ARGB ATX
Sharkoon A40 RGB
CPU71,0 °C82,0 °C
System42,5 °C50,5 °C
MOS45,0 °C55,0 °C
Chipsatz38,0 °C44,0 °C
CPU Socket53,0 °C66,0 °C
CPU Takt3479,2 MHz3304,2 MHz
GPU67,0 °C59,0 °C
GPU Speicher92,0 °C92,0 °C
GPU Hot Spot99,5 °C82,0 °C
GPU Takt2073,0 MHz2123,0 MHz


Fazit:
Für wen sind diese Einzelkomponenten oder sogar das ganze Bundle sinnvoll? Würde ich diese Komponenten in einem ultimativen System mit einer RTX5090 einsetzen? Wohl eher nicht. Die Teile richten sich mit Preisen (Stand: 2025-11-06) von 55€ für das Case, 28€ für den Kühler und 88€ für das Netzteil an preisbewusste Systembauer. Für ~170€ erhält man einiges, die Verarbeitung aller Elemente ist ordentlich, man muss aber mit den oben erwähnten Einsparungen leben können.
 

Anhänge

  • 26_Slotblenden.jpg
    4,2 MB · Aufrufe: 10
  • 29_Slotblenden.jpg
    4,6 MB · Aufrufe: 9
  • 30_Mainboard.jpg
    5,3 MB · Aufrufe: 10
  • 35_Kabelmanagement.jpg
    4,7 MB · Aufrufe: 8
  • 34_GPU.jpg
    4,4 MB · Aufrufe: 8
  • 36_Innen.jpg
    4,2 MB · Aufrufe: 9
  • 03_Schachtel_innen.jpg
    5 MB · Aufrufe: 10
  • 26_Slotblenden.jpg
    4,2 MB · Aufrufe: 8
  • 29_Slotblenden.jpg
    4,6 MB · Aufrufe: 7
  • 35_Kabelmanagement.jpg
    4,7 MB · Aufrufe: 8
  • 34_GPU.jpg
    4,4 MB · Aufrufe: 5
  • 37_Fertig.jpg
    37_Fertig.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 13
  • 36_Innen.jpg
    4,2 MB · Aufrufe: 6
  • 30_Mainboard.jpg
    5,3 MB · Aufrufe: 7
  • 03_Schachtel_innen.jpg
    5 MB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Fazit:
Für wen sind diese Einzelkomponenten oder sogar das ganze Bundle sinnvoll? Würde ich diese Komponenten in einem ultimativen System mit einer RTX5090 einsetzen? Wohl eher nicht. Die Teile richten sich mit Preisen (Stand: 2025-11-06) von 55€ für das Case, 28€ für den Kühler und 88€ für das Netzteil an preisbewusste Systembauer. Für ~170€ erhält man einiges, die Verarbeitung aller Elemente ist ordentlich, man muss aber mit den oben erwähnten Einsparungen leben können.

Füt gut 28 Euro ist hin und wieder der ID-Cooling FROZN A620 PRO SE ARGB 28,89€ erhältlich, siehe ID-Cooling FROZN A620 PRO SE Review - Better Value Than Thermalright. 88,- Euro für ein Netzteil erscheint mir auch alles andere als preiswert, zumal selbst Sharkoon günstigere Alternativen mit dem Rebel P15 im Programm hat. Gold zertifiziert und mit 7 Jahren Garantie.

Sharkoon bietet das Rebel P15 in Leistungsstufen mit 650, 750 und 850 W an. Die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen bei 59,90 Euro, 64,90 Euro und 69,90 Euro.

Bei Gehäuse bleibt die Frage, ob nicht mit einem anderen CPU-Kühler mehr drin ist.

Ich formuliere es mal folgendermaßen. Wenn ich mit 170,- Euro lostingle, erhalte ich mehr für's Geld, bzw. zahle weniger, 118.88 Euro, um genau zu sein. :d

ID-Cooling FROZN A620 PRO SE ARGB 28,89€
[iBood] Delta PC-Netzteil | 750 W | GPS-750FB A A22 für 55,90 statt ca 90 Euro. 45,90€

endorfy_arx_500_2.jpg


Dümmstenfalls ist sogar der Arctic Freezer 36, welcher gelegentlich für 20,- Euro erhältlich ist, dem Sharkoon A40 ebenbürtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Beitrag @kawanet

Leider vergleichst Du beim Netzteil Äpfel mit Birnen. Ich habe Dir mal die beiden Serien gegenüber gestellt:
1763074225439.png

Das P20 ist wesentlich leister, hat mehr Leistung bei +3,3V und +5V. Das P15 hat alle Kabel fest montiert, die P20 Serie ist vollmodular.

Du vergleichst beim Gehäuse und CPU-Kühler irgendwelche Billigalternativen oder spezielle Angebote. Ich habe bei den Preisen aktuelle Straßenpreise aufgeführt, wahrscheinlich werden die Teile nächste Woche um einiges weniger kosten. Deine Links funktionieren leider auch nicht.

Danke für Deine Kritik, aber Dein Gebashe gegen diese Lesertests, kannst Du Dir gerne sparen.
 
Danke für deinen Beitrag @kawanet

Leider vergleichst Du beim Netzteil Äpfel mit Birnen. Ich habe Dir mal die beiden Serien gegenüber gestellt:

Das P20 ist wesentlich leister, hat mehr Leistung bei +3,3V und +5V. Das P15 hat alle Kabel fest montiert, die P20 Serie ist vollmodular.

halt, halt, nicht so voreilig. Schließlich hast du mit preiswert geworben und das ist es eben aus meiner Sicht nicht. Das gilt vor allem für's Netzteil.

Fazit:
Für wen sind diese Einzelkomponenten oder sogar das ganze Bundle sinnvoll? Würde ich diese Komponenten in einem ultimativen System mit einer RTX5090 einsetzen? Wohl eher nicht. Die Teile richten sich mit Preisen (Stand: 2025-11-06) von 55€ für das Case, 28€ für den Kühler und 88€ für das Netzteil an preisbewusste Systembauer. Für ~170€ erhält man einiges, die Verarbeitung aller Elemente ist ordentlich, man muss aber mit den oben erwähnten Einsparungen leben können.

Sprich, hier steht nicht leiser, mehr Leistung oder modular im Vordergrund, sondern laut deiner eigenen Aussage der Preis. Der Test als solcher ist aber auch so schon wertlos, weil kein Quervergleich durchgeführt wurde. Schade, Chance vertan, auf der anderen Seite erwarte ich auch nicht viel mehr, wenn der Hersteller Geschenke verteilt.

Danke für Deine Kritik, aber Dein Gebashe gegen diese Lesertests, kannst Du Dir gerne sparen.

Unter einem Test verstehe ich ehrlich gesagt etwas gänzlich anderes, so fehlen mir a: preisliche Vergleiche zu ähnlichen Produkten bis hin zu Quervergleichen, um die Produkte besser einzuschätzen.

Preise sind im Übrigen selten in Stein gemeißelt, so wie sich jedes Produkt gegen die Konkurrenz sowie gegen Angebote behaupten muss. Und wenn du hier mit dem Argument aufwartest Für ~170€ erhält man einiges solltest du dich bezüglich Kritik nicht in Verwunderung üben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kawanet
Ich glaube Du verstehst den Umfang und "Sinn" dieser Tests nicht ganz. Keiner der Tester kann das leisten was Du verlangst. Mein Lager hier ist zwar groß, doch ist eine UMFASSENDE Marktanalyse mit Vergleichen zu jeglichen auf dem Markt befindlichen Produkten unrealistisch und nicht machbar.

Mein Vergleich bezieht sich auf die Komponenten die ICH zum Vergleich herangezogen habe. Jeder Leser kann sich somit ein Bild machen, was die zur Verfügung gestellte Hardware leistet und ob diese für den einzelnen preislich in Ordnung ist. Sorry, aber meine Aussage, dass man für 170€ einiges bekommt finde ich richtig. Ist es für JEDEN für 170€ das Beste? Mit Sicherheit nicht. Wem die Hardware gefällt, kann sich aber ein Bild davon machen und abwägen ob es passt.

Wenn Du meine Tests liest, wirst Du feststellen, dass ich mit Kritik an den Komponenten nicht sparsam bin. Auch hier im Test habe ich auf den maximalen Sparkurs beim Gehäuse deutlich hingewiesen. Ein anderes Beispiel wäre bei einem APNX Gehäusetest ein fehlerhaftes Riserkabel gewesen. Dieses wurde daraufhin vom Markt genommen, neu gestaltet und danach als hochwertigere Version funktionierend wieder auf den Markt gebracht.

Wie gesagt, Danke für Deine Kritik, ich finde meine Meinung aber trotzdem besser.

Vielleicht findest Du die kommenden Tests dieser Komponenten von @~HazZarD~ oder @holzkreuz besser.
Falls Du dann immer noch nicht zufrieden bist, kannst Du Dich sicherlich an @Stegan wenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rego123 Der User steht bei mir schon länger auf der Ignorelist

Aufgrund von Gründen ;)
 
@kawanet Ich bin mir nicht ganz sicher welche Erwartungen du an die Lesertests hast. Nach meinem Verständnis soll es hier primär um die Erfahrungen der Nutzer mit den Produkten gehen und nicht darum einen möglichst professionellen Test mit passenden Vergleichsprodukten gehen (die den wenigsten zu Verfügung stehen werden und somit in den meisten Fällen zusätzlich gekauft werden müssten). Es gibt auch keine Konkreten Vorgaben wie die Tests auszusehen haben, nur, dass man sich vermutlich an die Struktur/Kriterien halten sollte die man bei der Bewerbung angegeben hat (wegen der man möglicherweise ausgewählt wurde).

Wenn du anfängst Angebotspreise mit nicht Angebotspreisen zu vergleichen, dann kannst du prinzipiell überhaupt keine Vergleiche zu "ähnlich" bepreisten Produkten mehr stellen, da die Preisschwankungen zu extrem sind. Dein als Beispiel angeführtes ARX 500 kostet aktuell bei Mindfactory im zeitlich befristeten Angebot (DAMN-Deal) 85€ und regulär 100€, die ARGB Variante davon ist nochmal ein paar Euro teurer, also weit entfernt von den 44€ die du hier nennst. Das Sharkoon VK4 kostet bei Mindfactory aktuell ohne Angebot 60€. Was deine Rechnung von Anfang 2024 also mit den aktuellen Preisen zu tun? Wenn du Preise von Produkten (oder Produkte anhand von Preisen) vergleichen willst, dann kannst du nur anhand von typischen Marktpreisen vergleichen, da Alles andere zu undurchsichtig wäre.

Und wie kommst du zu der Aussage, dass Hersteller hier Geschenke verteilen würden? Ein Geschenk wäre es für mich nur dann, wenn ich etwas erhalten würde ohne dafür eine Gegenleistung zu bringen (hier der Lesertest). Möchtest du damit ausdrücken, dass wir nur für lau irgendwelches Zeug annehmen und dafür in fünf Minuten ein paar Zeilen Text rauspressen und das wars dann? Für meinen Teil kann ich sagen, dass mein Zeitaufwand für die Tests den materiellen Wert der Produkte überschreitet und ich würde annehmen, dass das auch bei einigen anderen Lesertestern so ist. Und wir sind keine Redaktionen die das professionell betreiben, daher kann ich es auch niemandem verübeln der sein zeitliches Investment für den Lesertest begrenzt bzw. aufgrund der restlichen Lebenssituation sogar begrenzen muss.

Und zum Schluss, wenn du der Meinung bist es besser machen zu können als Alle anderen Lesertester, warum bewirbst du dich nicht selbst auf Lesertests und zeigst "wie es richtig geht" und hältst dich dann auch an sämtliche Anforderungen (genug Vergleichsprodukte mit ähnlichem Preis unter Berücksichtigung jeglicher Angebotspreise) die du hier an Rego123 (und auch indirekt an sämtliche anderen Lesertester) gestellt hast.
 
Rollen wir das mal von sukzessive von hingen auf...

Und zum Schluss, wenn du der Meinung bist es besser machen zu können als Alle anderen Lesertester, warum bewirbst du dich nicht selbst auf Lesertests und zeigst "wie es richtig geht" und hältst dich dann auch an sämtliche Anforderungen (genug Vergleichsprodukte mit ähnlichem Preis unter Berücksichtigung jeglicher Angebotspreise) die du hier an Rego123 (und auch indirekt an sämtliche anderen Lesertester) gestellt hast.

Schlicht und einfach, weil ich nicht käuflich bin, bzw. von solchen Werbeaktionen rein gar nichts halte.

Und wie kommst du zu der Aussage, dass Hersteller hier Geschenke verteilen würden? Ein Geschenk wäre es für mich nur dann, wenn ich etwas erhalten würde ohne dafür eine Gegenleistung zu bringen (hier der Lesertest).

Testberichte von Nutzern, welche kostenlos erstellt wurden, gibt's zur Genüge, bzw. sind durchaus auch ohne Gegenleistung möglich. So wie zu den Produkten mit Sicherheit reichlich Content vorhanden sein dürfte, so

Im Übrigen sollte ich mich doch deutlich genug ausgedrückt haben.

Unter einem Test verstehe ich ehrlich gesagt etwas gänzlich anderes, so fehlen mir a: preisliche Vergleiche zu ähnlichen Produkten bis hin zu Quervergleichen, um die Produkte besser einzuschätzen.

Kritik ist nicht euer Ding? In dem Fall solltet ihr euch eine andere Spielwiese suchen, denn ein Forum ist nicht als Einbahnstraße zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kritik ist nicht unser Ding? Wir argumentieren sachlich gegen Deine Behauptungen. Würden wir nicht auf Deine Kritik eingehen, würdest Du maximal ein "Halt's Maul" bekommen, was hier definitiv nicht der Fall ist.

Ich habe Dir weiter oben erklärt, warum mein Test und meine Aussagen so wie ich sie aufgeführt habe, aus meiner Sicht richtig sind, was ich mit dem Inhalt meines Tests dem Leser vermitteln will und dass es sicherlich nicht für alle 100%ig passt. Dir könnte man, mit Blick auf Deine Post-Historie, unterstellen, dass Du einfach nur auf Krawall aus bist und Dir anscheinend einfach nur langweilig ist.

Nimm die Tests bitte so hin wie sie sind. Wie @~HazZarD~ schon ausführte, stecken einige Lesertester (mich eingeschlossen) sehr viel Zeit in die einzelnen Tests. Bei diesem Test dauerte alleine der Umbau vom alten in das neue Case gute zwei Stunden. Einrichtung, Lüfterkurven, Temp-Messungen... kommen hier noch dazu. Auch der Text wird nicht einfach nur in einer halben Minute "hingerotzt".

Wie gesagt, ich habe Deine Kritik gelesen, habe darauf sachlich reagiert und klar gestellt was ICH mit den Aussagen dem Leser vermitteln will. Auch habe ich Dir schon versucht aufzuzeigen, dass ich auch mit Kritik (wie im Test zu lesen) an den Komponenten nicht sparsam bin. Mir erschließt sich Dein Problem und Motivation nicht.
 
@Rego123 danke für dein Test. Alles richtig gemacht.

Das Gehäuse hat mein Junior im Betrieb. Mit 6800XT wird es im Sommer unter Dach aber schon bissel warm da drin. Trotz 240en AIO für CPU und vollbestückung mit Lüftern. Habe die Front Glasplatte durch Meshgitter ersetzt.

Soll kein negativ Punkt sein. Einer kann nicht alles und alle möglichen Gegebenheiten testen.



OT.
Der Kollege da oben hat immer wieder was auszusetzen und bringt irrwitzige vergleiche zum Vorschein. Ob es Neid ist oder einfach Ego stärkung auf Kosten von anderen bleibt ein Rätsel. Einfach ignorieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Dir weiter oben erklärt, warum mein Test und meine Aussagen so wie ich sie aufgeführt habe, aus meiner Sicht richtig sind, was ich mit dem Inhalt meines Tests dem Leser vermitteln will und dass es sicherlich nicht für alle 100%ig passt.

So wie ich dargelegt habe, warum das Ganze aus meienr Sichzt nicht einem Test gerecht wird.

Unter einem Test verstehe ich ehrlich gesagt etwas gänzlich anderes, so fehlen mir a: preisliche Vergleiche zu ähnlichen Produkten bis hin zu Quervergleichen, um die Produkte besser einzuschätzen.

Wir könnten das jetzt bis zum Erbrechen fortführen, nur würde uns das keinen Deut weiterbringen... Schon allein das kostenlose Überlassen der Artikel verfälscht das Bild, denn wer den Kram aus eigener Tasche finanziert, dürfte einen gänzlich anderen Maßstab anlegen.

Ob es Neid ist...

Neid auf was? Das Zeugs wird dir zu Dumpingpreisen hinterhergeworfen und du sprichst von Neid? Nicht dein ernst, oder?

Insbesondere Gehäuse sowie CPU Kühler werden immer wieder vergünstigt beworben. Hin und wieder gönne ich mir das ein oder andere, so dass mein Bedarf mehr als gedeckt ist, als dass ich mich anbiedern müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rollen wir das mal von sukzessive von hingen auf...



Schlicht und einfach, weil ich nicht käuflich bin, bzw. von solchen Werbeaktionen rein gar nichts halte.



Testberichte von Nutzern, welche kostenlos erstellt wurden, gibt's zur Genüge, bzw. sind durchaus auch ohne Gegenleistung möglich. So wie zu den Produkten mit Sicherheit reichlich Content vorhanden sein dürfte, so

Im Übrigen sollte ich mich doch deutlich genug ausgedrückt haben.



Kritik ist nicht euer Ding? In dem Fall solltet ihr euch eine andere Spielwiese suchen.

Okay, du machst also keine Lesertests, weil du nicht käuflich bist und somit sind alle die sich an den Lestertests beteiligen was? Käuflich?

Es gibt für die Lesertests keine Erwartung an die Formulierung bzw. das Ergebnis der Tests. Die einzige Vorgabe seitens HWLuxx ist, dass die Tests innerhalb einer vorgegebenen Frist im Forum veröffentlicht werden, ansonsten gibt es keine weiteren Vorgaben. Ob du dich "verpflichtet" fühlst als Gegenleistung für die Testssamples ein möglichst "vorteilhaften" Test zu schreiben oder ob du die Integrität hast unabhängig davon einen neutralen Test zu verfassen ist rein von dir abhängig. Wenn du den Spagat nicht hinbekommst mit einem zur Verfügung gestellten Produkt einen neutralen Test zu schreiben, dann ist dein Ansatz dir die Produkte selbst zu beschaffen evtl. der bessere, wobei auch hier ein Bias vorliegen kann, der den Test verfälscht, wenn du dir dessen nicht bewusst bist.

Auch wenn es in der Influencer Welt durchaus bezahlte Tests mit Vorgaben der Hersteller gibt (wobei das auch wieder mit mangelnder Integrität einhergeht) kann ich dir sagen, dass ich bisher von keinem der Hersteller kontaktiert wurde um meine Tests zu beeinflussen und ich würde sehr starkt davon ausgehen, dass es bei den anderen Lesertestern exakt das gleiche ist, da unser direkter Kontakt das HWLuxx und nicht die Hersteller selbst sind und somit kein Kontakt zu den Herstellern selbst besteht, was eine Einflussnahme der Hersteller ausschließt (oder zumindest extrem kompliziert und unwahrscheinlich macht).

Zu deiner "Kritik" solltest du dir die Frage stellen ob die im Rahmen eines Lestertests angebracht ist oder ob die eher etwas ist, dass du an professionelle Tester richten solltest, da die Lestertests dafür gedacht sind die Erfahrungen von nicht professionellen Testern mit Produkten zu schildern weshalb gerade die Sicht der Tester bzw. deren (objektive und subjektive) Meinung zu Produkten ein absolut valider Teil der Tests ist.
 
@Neo111430 Danke! Das "VK4 ARGB" hat vorne kein Glas, sondern nur Mesh. Hat Dein Sohn vielleicht das "TK4 RGB" oder "TG4 RGB". Ich teste Gehäuse normalerweise bei einer konstanten Raumtemperatur von 22°C. Weicht diese ab, wird sie im Test erwähnt.

@kawanet Wenn Du mit dem Konzept der Lesertests so gar nichts anfangen kannst, frage ich mich warum Du diese News-Einträge und Lesertestberichte überhaupt öffnest, deine Zeit damit vergeudest "in Deinen Augen bezahlte Werbung" zu lesen und dann auch noch Unmengen an Kommentaren absetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es in der Influencer Welt durchaus bezahlte Tests mit Vorgaben der Hersteller gibt (wobei das auch wieder mit mangelnder Integrität einhergeht) kann ich dir sagen, dass ich bisher von keinem der Hersteller kontaktiert wurde um meine Tests zu beeinflussen und ich würde sehr starkt davon ausgehen, dass es bei den anderen Lesertestern exakt das gleiche ist, da unser direkter Kontakt das HWLuxx und nicht die Hersteller selbst sind und somit kein Kontakt zu den Herstellern selbst besteht, was eine Einflussnahme der Hersteller ausschließt (oder zumindest extrem kompliziert und unwahrscheinlich macht).

Du bist ja wirklich allerliebst, bzw. ist das an Blauäugigkeit kaum zu überbieten. :bigok:

Wenn du den Spagat nicht hinbekommst mit einem zur Verfügung gestellten Produkt einen neutralen Test zu schreiben, dann ist dein Ansatz dir die Produkte selbst zu beschaffen evtl. der bessere, wobei auch hier ein Bias vorliegen kann, der den Test verfälscht, wenn du dir dessen nicht bewusst bist.

Schon allein die Praxis lässt tief blicken, bzw. offenbart, worunter das Ganze einzuordnen ist. Nennen wird doch das Kind beim Namen!
 
Generell noch ein Wort zu dem Test als solchem, sowie zu der Praxis des kostenfreien Überlassens. Zunehmend setzen die Hersteller auf diese Praxis und i. d. R. fallen die jeweiligen Testberichte, sofern denn überhaupt so zu nennen, entsprechend wohlwollend aus, nur ist damit einzig und allein den Herstellern geholfen, während der unerfahrenen Nutzer sich dümmstenfalls darauf verlässt und am Ende enttäuscht dreinblickt, wenn das Objekt der Begierde nicht hält, was es verspricht.

Und natürlich wird es Ausnahmen geben, bzw. sind nicht alle Testberichte für die Katz, aber ein Großteil wird dem nicht gerecht, bzw. nutzt schlicht die Möglichkeit, kostenfrei das jeweilige Produkt in Empfang zu nehmen.

Bezogen auf den Test als solchen stellt sich für mich. a. die Frage, wie verhält sich das Produkt - also in dem Fall das Gehäuse - im Vergleich zur etablierten Konkurrenz. Hier hingegen wird nur der Vergleich zu einem Aquarium ins Feld geführt, sprich es werden Äpfel und Birnen miteinander vergleichen, um mal bei dem Wortlaut von Rego123 zu bleiben.

Oder deutlicher formuliert: Wenn es mir nicht möglich ist, solch einen Vergleich zu präsentieren, sollte sich auch nicht beworben werden.

Selbiges gilt im Übrigen auch für die Kategorie CPU-Kühler. Denn so, ohne aussagekräftigen Vergleich, ist doch überhaupt nicht einzuordnen, auf welchen Level der CPU Kühler sowie das Gehäuse einzuordnen sind. Bliebe noch das Thema Preisgestaltung. Schon allein der Preis des Netzteils lässt aufhorchen, bzw. sind knapp 90,- Euro für ein 650 Watt Netzteil m. E. weit entfernt, um mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis aufzuwarten. Hinzu kommt, dass die wenigsten in der Lage sind, eine technische Beurteilung diesbezüglich abzugeben, sei es, weil es an technischem Verständnis sowie Equipment mangelt.

Somit würde ich mir wünschen, dass zukünftig die Messlatte neu justiert wird, bzw., der eigenen Anspruch entsprechend angepasst wird. Nur setzt das auch etwas Selbstreflexion voraus, sowie ein gesundes Maß an Kritik. Schon allein die Frage, welche Erwartungen hege ich persönlich ,sollte eine grobe Richtung vorgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss hier als letzten Punkt einfach nochmal sagen, dass ich Dich nicht verstehe...

Was passt Dir an meinem Test eigentlich nicht? Du unterstellst JEDEM Lesertester, dass er voreingenommen ist und nur wohlwollende Testberichte schreibt. Hast Du meinen Test gelesen? Ich zähl für Dich hier abschließend nochmal die Vor- und Nachteile MEINER Meinung nach auf. All diese Punkte wurden im Test genannt:

Gehäuse:
+ günstiger Preis (ich finde 60€ für dieses Gehäuse ok)
- Material wird an allen Ecken und Enden gespart (z.B. Seitenwände)
- Slotblenden zum Herausbrechen
- Kabelmanagement

CPU-Kühler:
+ easy Aufbau
+ Optik
+ günstiger Preis (ich finde 28€ für diesen Kühler ok)
- Kühlleistung ok, für meinen 5900X aber am Limit

Netzteil:
+ leise
- Anschlussplatzierung PCIe
o Preis (ich finde 88€ auch hier ok)


Du darfst gerne anderer Meinung sein. Meiner Meinung nach zeigt aber der Test dem Leser genau das was er sehen will und soll. Bei mir wird nichts geschönt. Ich schreibe was mir beim Aufbau aufgefallen ist. Nenne die negativen Punkte, die mir aufgefallen sind (es gibt für andere sicherlich weitere Punkte) und zeige die gut gemachten Dinge. Zudem versuche ich möglichst passende Bilder zu machen, möglichst auch solche, die man sonst selten bekommt

Der interessierte Leser kann daraufhin abwägen.
 
Meiner Meinung nach zeigt aber der Test dem Leser genau das was er sehen will und soll.

Ähm nein, denn sonst hätte ich mich nicht in Kritik geübt. :d

Ich muss hier als letzten Punkt einfach nochmal sagen, dass ich Dich nicht verstehe...

- Wie schlägt sich der CPU Kühler im Vergleich zur etablierten Konkurrenz.
- Wie schlägt sich das Gehäuse im Vergleich zur Konkurrenz

Was ist daran bitte so schwer zu verstehen? Zumal ich das doch m. E. ausreichend sowie verständlich formuliert haben sollte.

Bezogen auf den Test als solchen stellt sich für mich. a. die Frage, wie verhält sich das Produkt - also in dem Fall das Gehäuse - im Vergleich zur etablierten Konkurrenz. Hier hingegen wird nur der Vergleich zu einem Aquarium ins Feld geführt, sprich es werden Äpfel und Birnen miteinander vergleichen, um mal bei dem Wortlaut von Rego123 zu bleiben.

Oder deutlicher formuliert: Wenn es mir nicht möglich ist, solch einen Vergleich zu präsentieren, sollte sich auch nicht beworben werden.

Selbiges gilt im Übrigen auch für die Kategorie CPU-Kühler. Denn so, ohne aussagekräftigen Vergleich, ist doch überhaupt nicht einzuordnen, auf welchen Level der CPU Kühler sowie das Gehäuse einzuordnen sind.

Mal abgesehen davon geht aus dem Test nicht hervor welcher Lüfterdrehzahl sowie Geräuschkulisse bei dem CPU-Kühler anlag. So wenig, wie dem Bericht zu entnehmen ist, welche Einstellungen dem 5900x zugrunde lag. Auf den ersten Blick mag das Ganze zufriedenstellend wirken, auf den zweiten Blick hingegen offenbart sich eine gewisse Lieblosigkeit, die einem Test aus meiner Sicht in keinster Weise gerecht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist ja wirklich allerliebst, bzw. ist das an Blauäugigkeit kaum zu überbieten. :bigok:

Möchtest du das noch etwas genauer ausführen wie du zu der Aussage kommst?

Schon allein die Praxis lässt tief blicken, bzw. offenbart, worunter das Ganze einzuordnen ist. Nennen wird doch das Kind beim Namen!

Und wie heißt das Kind? Jaqueline? Kevin? Dörte? Leo? Spann uns doch nicht auf die Folter und lass uns an deinem einzigartigen Wissen teilhaben.

Generell noch ein Wort zu dem Test als solchem, sowie zu der Praxis des kostenfreien Überlassens. Zunehmend setzen die Hersteller auf diese Praxis und i. d. R. fallen die jeweiligen Testberichte, sofern denn überhaupt so zu nennen, entsprechend wohlwollend aus, nur ist damit einzig und allein den Herstellern geholfen, während der unerfahrenen Nutzer sich dümmstenfalls darauf verlässt und am Ende enttäuscht dreinblickt, wenn das Objekt der Begierde nicht hält, was es verspricht.

Wenn du auf die Review Szene guckst ist das schon lange Praxis. Abgesehen von sogenannten "Wandersamples", wenn nicht ausreichend Samples für die einzelnen Reviewer vorhanden sind, bleiben die Samples in den allermeisten Fällen nach den Reviews auch bei den Reviewern. Nach deiner Logik müssten auch alle Reviews bei denen die Samples bei den Testern verbleiben, die man im Netz finden kann, zugunsten der Hersteller ausfallen und somit Nutzertäuschung sein...

Bezogen auf den Test als solchen stellt sich für mich. a. die Frage, wie verhält sich das Produkt - also in dem Fall das Gehäuse - im Vergleich zur etablierten Konkurrenz. Hier hingegen wird nur der Vergleich zu einem Aquarium ins Feld geführt, sprich es werden Äpfel und Birnen miteinander vergleichen, um mal bei dem Wortlaut von @Rego123 zu bleiben.

Oder deutlicher formuliert: Wenn es mir nicht möglich ist, solch einen Vergleich zu präsentieren, sollte sich auch nicht beworben werden.

Selbiges gilt im Übrigen auch für die Kategorie CPU-Kühler. Denn so, ohne aussagekräftigen Vergleich, ist doch überhaupt nicht einzuordnen, auf welchen Level der CPU Kühler sowie das Gehäuse einzuordnen sind. Bliebe noch das Thema Preisgestaltung. Schon allein der Preis des Netzteils lässt aufhorchen, bzw. sind knapp 90,- Euro für ein 650 Watt Netzteil m. E. weit entfernt, um mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis aufzuwarten. Hinzu kommt, dass die wenigsten in der Lage sind, eine technische Beurteilung diesbezüglich abzugeben, sei es, weil es an technischem Verständnis sowie Equipment mangelt.

Ich probiere es nochmal, die Lesertests hier im Forum sind dafür da, dass Nutzer ihre Erfahrungen mit den jeweiligen Produkten schildern können, es geht nicht darum unbedingt ein hochprofessionelles Review zu verfassen, auch wenn nichts dagegen spricht das zu tun. Spinne ich deine Gedanken weiter müssten auch Käufer bei Händlern nachweißen, dass die das notwendige Fachwissen und Equipment haben um Produkte "ordnungsgemäß" nach deinen Anforderungen testen zu können um fürs Schreiben von Rezensionen freigeschaltet zu werden, weil ansonsten ja auch Nutzertäuschung vorliegen könnte. Mehr als ausführliche Erfahrungsberichte sind Lesertests hier nicht und nach meinem Verständnis vom Prinzip der Lesertests sollten sie auch nicht mehr sein.

Nur weil es deine Meinung ist, dass Lesertests deine Anforderungen/Wünsche/Träume erfüllen sollen ist das nicht "Gesetz". Was die Vorraussetzungen für die Lesertests sind entscheidet die Redaktion vom HWLuxx und es kann sich jeder der möchte auf die Lesertests bewerben.

Somit würde ich mir wünschen, dass zukünftig die Messlatte neu justiert wird, bzw., der eigenen Anspruch entsprechend angepasst wird. Nur setzt das auch etwas Selbstreflexion voraus, sowie ein gesundes Maß an Kritik. Schon allein die Frage, welche Erwartungen hege ich persönlich ,sollte eine grobe Richtung vorgeben.

Ich vermute eher, dass hier deine Messlatte neu justiert werden müsste. Du projizierst hier deine Erwartungen/Anforderungen auf andere, die von anderen zu 100% zu erfüllen sind. Nur weil du der Meinung bist, das Lesertests auf eine bestimmte Art und Weiße durchgeführt und geschrieben werden sollen heißt das noch lange nicht, dass es auch so ist. Es ist nur deine Meinung, nicht allgemeingültiges Gesetz!

Du hast die Möglichkeit dich bei einem der nächsten Lesertests zu bewerben und dem kompletten Forum mal zu zeigen wie man einen richtigen Lesertests schreibt. Stattdessen drückst du dich mit dem Argument "Ich bin nicht käuflich" obwohl es abgesehen von der Zeitfrist keine weiteren Vorgaben für den Test gibt und du somit die einzigartige Chance hättest allen "käuflichen" Forennutzern den einen wahren Lesertest zu schreiben, der für die Zukunft als Orientierung dienen könnte, wie man es richtig macht.
 
@kawanet

Da dir anscheinend alles was mit einem Lesertest zu tun hat nicht passt, und du damit scheinbar zur Minderheit gehörst, ignoriere doch bitte einfach in Zukunft diese Lesertests.

Ist für alle Beteiligten ein Win Win:

1. Win = Du musst dich nicht mehr aufregen
2. Win = Die Tester haben weiterhin Spaß daran neue Produkte nach ihren Möglichkeiten und "Testverständnis" zu testen.

Vielen Dank und bitte :btt:
 
Kein Argument zur Hand? Unter einer Win-Win Situation verstehe ich, dass beide Parteien auf ihre Kosten kommen. Hier hingegen scheint nur der vermeintliche Tester auf seine Kosten gekommen zu sein.
 
Dir steht es frei Hardwaretests der Fachzeitschriften zu lesen um auf deine Kosten zu kommen da du es scheinbar bei Lesertests nicht tust.

Für meine Aussage oben benötige ich kein Argument^^

Du kritisierst hier etliche Lesertests weil diese, deiner Meinung nach, ungenügend testen und nicht deinen Vorstellungen entsprechen.
Das mag ja sein und ist deine Auffassung.

Scheinbar hast du eine konkrete Idee wie ein Lesertest für dich am allerbesten aussehen muss.
Dann bewerbe dich, teste ein Produkt was dich interessiert und zeig uns doch allen, wie toll du testen kannst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh